News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1039662 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Guda, danke für den Praxishinweis - ich werde im nächsten Jahr nochmals mutig zur Schere greifen und auf bessere Ergebnisse hoffen
Re:Phloxgarten
Und in Form von Stecklingen?Das ist leider nicht so einfach, da Pflanzen eigentlich nicht verschickt werden dürfen.
Re:Phloxgarten
Nur Mut, dauert nicht lang und man hat bei richtiger Länge gleich StecklingeGuda, danke für den Praxishinweis - ich werde im nächsten Jahr nochmals mutig zur Schere greifen und auf bessere Ergebnisse hoffen

Re:Phloxgarten
Findet der russische Zoll alles 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phloxgarten
Hm, ich dachte, das gehört schon zu den Merkmalen, aber vielleicht müsste es explizit eigefügt werden.Inken, könntest Du die Ergänzungen vielleicht noch zu Dir 'rübernehmen? Dann hätte man einen Leitfaden für Identifikationen. Aber wo anpinnen, damits nicht verloren geht?@Man sollte vielleicht auch Blatt + Stängel zusätzlich in die Bewertung einfließen lassen. Oft haben wir ja z.B. rötlich resp. partiell rötlich gefärbte Stängel und/oder ein unterschiedliches Grün der Laubblätter.
Re:Phloxgarten
Guda, gute Idee.
Wie es extra sinnmachend funktioniert, kann uns evtl. ein alter Forumshase sagen?Ich hänge Deine genannten unerlässlichen Faktoren an meinen Beitrag nachträglich an und baue die Blatt-Stängel-Sache bei den Merkmalen mit ein. *bastelt jetzt ein wenig und ruft schon mal vorsichtshalber nach Zausel* 


- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phloxgarten
Wann schneidet man Phlox-Stecklinge und wie verfährt man dann weiter mit ihnen?Ich frage nämlich wegen eines Sämlings, der sich üppig am Fuß einer Trockenmauer entwickelt hat und sich nicht ausgraben lässt. Ich würde ihn aber nicht gern bei zukünftiger Aufgabe des Gartens verlieren.Nur Mut, dauert nicht lang und man hat bei richtiger Länge gleich Stecklinge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Phloxgarten
Allmählich glaube ich, mache ich Alleinunterhaltung
.Aber ich hab noch mehr....Hortus, Deine rosa Pastell- Sämlinge sind wunderschön! Sie zeigen, dass sie eine fabelhafte Mutter haben! Grad heute überlegte ich, dass Du anscheinend nur starkfarbige Sämlinge sammelst..Inken,, danke für Deine Bereitschaft, mit Gartnereiadressen für besondere Sorten auszuhelfen, das finde ich sehr nett! Gestern habe ich Christina Macke kennengelernt, die eine Menge schöner Phloxe anbot. Sie hatte übrigens auch Uralski Skazi dabei und erzählte, dass sie diese Sorte vor Jahren auch unter diesem Namen bekommen hätte. Ich weiß ja nicht, wie es auf anderen Märkten ist, aber in Erfurt war Phlox bei allen Anbietern von Beetstauden vertreten. Einer war da, der überhaupt nur P. im Angebot hatte. Ein anderer hatte vor allem unsere begehrten
holländischen Sorten.Zum Beispiel drei verschiedene Picasso! Und ich fand diese Sorte mal so schön
; jetzt wird sie wieder ausgebuddelt! Die dritte Variante ist fast einfarbig, dunkelrosa mit sparsamster Strichelung. Noch vor fünf Jahren konnte ich froh sein, wenn ich mal eine neue Sorte fand, jetzt gibt es sie en masse.



Re:Phloxgarten
Wo das denn?! Vielleicht waren die Phloxe heute zum Teil schon ausgesucht (trotzdem kamen bei Frau Macke drei mit). Es gab sie zwar fast an jedem Stand, aber längst nicht bei allen mit Namen.Zum Beispiel drei verschiedene Picasso!
Re:Phloxgarten
Ja, Frau Macke erscheint mir sehr kompent zu sein und kennt zudem auch ihre Pflanzen
,; andere Gärtner haben vogelwilde Namen genannt, sehr vertrauenserweckend. Herr Sprick unweit von ihr hatte die drei Picassotypen. Er hatte auch Nicky und Düsterlohe: Gucken sie sich doch den Nicky an, der ist doch viel dunkler und kräftiger (stimmte leider). Und die Menschen kauften beide Sorten 


Re:Phloxgarten
Guda hat hier Hinweise gegeben:Wann schneidet man Phlox-Stecklinge und wie verfährt man dann weiter mit ihnen?Ich frage nämlich wegen eines Sämlings, der sich üppig am Fuß einer Trockenmauer entwickelt hat und sich nicht ausgraben lässt. Ich würde ihn aber nicht gern bei zukünftiger Aufgabe des Gartens verlieren.
Ich mache Stecklinge (Blatt, Stängel, Kopf) auch im Mai. Erklärt hatte ich es am Anfang dieses Threads - ich gehe nach den im Gaganov-Buch beschriebenen Anweisungen vor:Blattsteckling - ein Stängelstück mit einem Blatt in die Erde, das gegenüberliegende Blatt abschneidenStängelsteckling - ein Stück mit zwei Knoten (die unteren abschneiden - die oberen wg. Verdunstung halbieren)Kopfsteckling - Kopf oberhalb der Erde und unterhalb ein Knoten mit ebenfalls abgetrennten Blättern.@Callis, ich hoffe, das hilft ein wenig weiter.Guda hat geschrieben:... Es wäre besser zu sagen, die Stauden sollten bei einer Höhe von 20-25 cm gestutzt werden, und das ist am Niederrhein sicher früher als bei mir in Hessisch Sibirien.Ich pinziere schon seit vielen Jahren, wenn ich rechtzeitig - Ende Mai- dazu komme oder es nicht vergesse. Meistens die äußeren Triebe, während die inneren stehen bleiben. Jemand sagte mir mal, man könnte auch noch den "Kern" pinzieren, dann hätten die hohen Triebe mehr Platz und Luft und die Mehltaugefahr wäre gemildert. ...
Re:Phloxgarten
Das war der, der fast ausschließlich Phlox verkaufte?Picasso und Düsterlohe habe ich ja heute auch gekauft, allerdings bei Gärtner Klimke. Morgen kann ich ja mal Fotos machen.Herr Sprick unweit von ihr hatte die drei Picassotypen.
Re:Phloxgarten
Für garden ann der schöne 'Appassionata'.
(Foto von Marisha, die wunderbar Phlox fotografiert)

Re:Phloxgarten
Oh ja, Fotos wären schön.Picasso und Düsterlohe habe ich ja heute auch gekauft, allerdings bei Gärtner Klimke. Morgen kann ich ja mal Fotos machen.
