News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 525079 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
Hallo Guda,Deine Fragen sind nicht schnell zu beantworten, zumal noch einiges undurchsichtig ist.Wegen meines oben gezeigten ´Düsterlohe´- Sämlings hatte ich mich im vergangenen Jahr an ein Phyto-Labor gewandt, da ich sicher gehen wollte, daß die Pflanze nicht einen Virus in sich trägt. Dort wurde eine viröse Infektion im Sinne einer Krankheit, die sich im Pflanzenbestand ausbreiten könnte, als nicht wahrscheinlich bezeichnet.Auf eine teuere Virustestung hatte ich verzichtet. Man sagte mir, daß die Farbveränderung durch sogenannte " springende Gene " (siehe unter Transposon) verursacht werden könnte. Die Ursachen dieser springenden Gene können offensichtlich sehr vielfältig sein. Ob bei hochgezüchtete Hybriden dieses Phänomen häufiger auftritt, halte ich für möglich.Farbveränderungen in der Blüte können aber auch durch ein viröses Agenc ausgelöst werden. Ein Beispiel ist die Mexikanerin-Färbung der Blüten mehrerer Pelargonium peltatum -Sorten, welche sich durch die Ausprägung weißer Blütenbattränder auszeichnet. Erstmalig trat diese Veränderung bei der Sorte ´Mexikanerin´ auf. Nachdem man erkannt hatte, daß diese Mexikanerin-Eigenschaft z.B. durch Veredlung (also eine Infektion) auf andere Sorten übertragen konnte, entstanden eine Reihe neuer Sorten mit weißgerandeten Blütenblättern.Eine solche Infektion möchte ich aber bei meinem Phlox ausschließen.Hier noch das Bild eines weiteren gestreiften Sämlings:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Von meinen drei diesjährigen Silberlachs-Sämlingen ist der erste aufgeblüht. Ich zeige ihn mal (im Bild links) direkt an die Mutter gehalten:
Re: Phloxsämlinge
Ohne Euch auf die Nerven fallen zu wollen, aber ich muss noch mal meinen weissen Sämling zeigen. Dieses Mal auch mit'technischen' Daten ;)Hier sieht man sehr schön die ansehnlichen Nebendolden.
Die Blüten sind sehr gleichmäßig.
Die Höhe beträgt 140 cm.Der Blütendurchmesser min. 3,5 cmDie Dolde misst incl. Nebendolden ca. 30 cm.Der Stängeldurchmesser am Boden entspricht etwa einer 2 Cent Münze oder mehr.Wenn ich ihn vermehren werde möchte ich ihn 'King David' nennen.


- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Phloxsämlinge
Ein spontaner Sämling, 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxsämlinge
Oile - wie eine errötete Kirschblüte 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Phloxsämlinge
Ein Sämling mit Riesenblüten 3,3 cm
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Phloxsämlinge
Einzelblüte 

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Phloxsämlinge
Die sind nur halb so gross
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Phloxsämlinge
und bei diesem Sämling sind ein paar Blüten rosa angehaucht.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Phloxsämlinge
Ist die Abstammung Deines Sämlings bekannt ? Schönes Teil !Wenn ich ihn vermehren werde möchte ich ihn 'King David' nennen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
1.)Zur Abstammung kann ich nichts sagen, da ich nur Zufallssämlinge habe.2.)Danke 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxsämlinge
mit 3,3 würde ich nicht riesenblüte sagen, da muß er schon noch 1 cm zulegen ;)schön1 blüte sieht gefüllt ausEin Sämling mit Riesenblüten 3,3 cm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Blommorvan - wirklich schön dein weißer.
Wie lange hast du ihn schon? Auch die anderen zeigen wunderbare Sämlinge. Wenn die jetzt auch noch den anderen Kriterien entsprechen würde ich sie (vorausgesetzt ich hätte den nötigen Platz) alle behalten.Meine Sämlinge sind noch meilenweit vom Blühen entfernt, aber viele fangen jetzt an aus der Basis mehrere neue Triebe zu schieben. Ist das normal?

Re: Phloxsämlinge
@Bellis65 An dieser Stelle steht er im zweiten Jahr. Vorher ein Jahr im Topf. Drei dicke Stängel hat er bislang. Mal sehen, wie es mit ihm weitergeht.
Re: Phloxsämlinge
@blommorvan, der weiße Sämling ist wirklich extra!Guda hatte auf Karl Foerster und seine Ansichten und Überlegungen zu Phlox verwiesen. In dem Manuskript zu seiner "Lebensarbeit an der Veredlung und Ertüchtigung der winterhart ausdauernden Stauden" geht er in einem Kapitel auch auf Phlox paniculata ein und spricht dort die seiner Meinung nach wesentlichen Punkte bei der Auswahl neuer Sorten an.Da der Phlox an "außerordentlich vielen Gartenfehlern" leidet, solle man vor allem "starklebige" Sämlinge selektieren, die auch hinsichtlich der Farben, der Blütezeitgruppen und der Höhe (hohe und niedrige) Neues und Verbesserungen darstellen. Foerster sagt, dass die "Zahl der fehlerlosen Pflanzen" sehr gering ist und sich auch erst nach ca. fünfjähriger Beobachtung feststellen lässt, welche taugen. Vielleicht könnt Ihr das bestätigen?Die Blütezeit sollte sich über mindestens drei Wochen erstrecken, bis zu fünf sind wünschenswert."Kein Sämling gleicht dem anderen, auch wenn man tausende vor Augen hat." 
