News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460507 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
wer von euch hat erfahrungen mit diplazium wichurae? wenn ich viel glück habe, werde ich bald einen irgendwie unterbringen müssen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der steht noch im Topf, kühl, aber frostfrei.Ezavin (liefert übrigens auch nach Deutschland) gibt ihm WHZ 7/8.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
damn! wohl doch eine frostbeule. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei uns in der Steinwand ein Gewöhnlicher Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes ssp. quadrivalens)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wenn Du Dir Polypodium australe, z. B. Richard Kayse oder Barrowii in den Garten holst, dann hast Du keine Frostprobleme. Die sehen jetzt genauso schön aus wie im Herbst. Lediglich eine kurze Zeit (ich glaube Juni) da welken sie, treiben aber sofort danach wieder aus. Sie haben noch nicht gelernt, in unseren Breitengraden zu übersommern.Das Foto ist schon älter, aber der Farn ist nur schöner geworden.damn! wohl doch eine frostbeule.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das ist der Barrowii, aufgenommen Sept. 2014.Jetzt kommt noch der R. Kayse, hatte ich aber schon einmal gezeigt.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
auf meiner nächsten Alpenwanderung werde ich mir bestimmt ein paar Blätter von Alpen-Waldfarn (Athyrium distentifolium) mitnehmen. An den vertrockneten sind bestimmt noch Sporen vorhanden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Kann jemand der Farnkundigen sagen, um welchen Farn es sich hier handelt?
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Könnte ein Polystichum 'Bevis' sein....aber so firm bin ich jetzt auch wieder nicht
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da würd ich auch drauf tippen.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich habe eben mal meinen Bevis angeschaut. Es war der erste, den ich 2009 bekommen hatte. Von jemanden, der ihn 1997 aus GB als Teilstück erhalten hatte. Ich mußte warten, bis er für mich ein Teilstück abtrennen konnte. Habe noch drei andere Bevis, aber so schön wie dieser ist kein weiterer.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
*seufzt schwer* ich liebe diesen farn. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke für eure Einschätzungen
. Ich hatte ja eher auf 'Green Lace' getippt wegen der filigranen Wedelspitzen.'Green Lace' ist kaum bis gar nicht nicht erhältlich. Ein Teilstück vom 'Bevis' konnte ich vor 2 Jahren mal ergattern, von den 2 bestellten Winzlingsmodellen von Stade hat nur einer überlebt.In jedem Fall muss ich mich mit meinen 'Bevis'-Modellen wohl noch einige Jahre gedulden, bis sie dann auch mal so eine imposante Gestalt annehmen.

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich liebe diesen Farn auch: wintergrün und relativ trockenheitsverträglich
.

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Den hat mir van Driel mal als Solitär mitgebracht,wächst auch super.NaJa, ich hätt dafür Pizzaessen gehen können und vier Weizen trinken.Der mitgebrachte barrowii lies sich durch Vier teilen.Der Richard Kayse muss auch noch her!
Gruß Arthur