News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242959 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Etwas gebeutelt durch den Frost und das anschließend sehr feuchte Wetter:
Helleborus odorus
Nach dem aktuellen Gartenpraxisartikel vielleicht auch nicht mehr
Helleborus odorus
Nach dem aktuellen Gartenpraxisartikel vielleicht auch nicht mehr
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mufflon
- Beiträge: 3732
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Gibt es Helleborus, die mit Lehmboden klarkommen?
Ich hatte eine schwarzblütige, die kam zuverlässig jedes Jahr wieder bis ein Handwerker draufgetreten ist, das war es dann.
Ein 2. Versuch verlief nicht gut,, kam nach dem ersten Jahr nicht wieder.
Ich habe hier überall Lehm, mit mehr oder minder dicker Humusschicht.
Ich hatte eine schwarzblütige, die kam zuverlässig jedes Jahr wieder bis ein Handwerker draufgetreten ist, das war es dann.
Ein 2. Versuch verlief nicht gut,, kam nach dem ersten Jahr nicht wieder.
Ich habe hier überall Lehm, mit mehr oder minder dicker Humusschicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich habe sehr viel Lehm. Die einfach blühenden Helleborus orientalis wachsen und vermehren sich bei mir gut.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus tibethanus - dieses Jahr ausnahmsweise mal ohne Schneckenfraß.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Mufflon hat geschrieben: ↑14. Jan 2023, 18:25
Gibt es Helleborus, die mit Lehmboden klarkommen?
Ich hatte eine schwarzblütige, die kam zuverlässig jedes Jahr wieder bis ein Handwerker draufgetreten ist, das war es dann.
Ein 2. Versuch verlief nicht gut,, kam nach dem ersten Jahr nicht wieder.
Ich habe hier überall Lehm, mit mehr oder minder dicker Humusschicht.
Lehm ist völlig o.K. , solange gut drainiert. Staunassen Lehm vertragen einige der zierlicheren Wildarten schlecht. Auf schweren Böden muss man mit Düngung zurückhaltend sein, die führt da schnell zu Schäden durch Pilzbefall. Besonders die sehr dunkel blühenden Helleborus sind dagegen empfindlich. Der Tritt allein hat die Pflanze vermutlich nicht umgebracht, sondern die Verdichtung des Bodens. Gewöhnlich hat der Wurzelstock noch genug schlafende Augen für einen Neuaustrieb.
- Mufflon
- Beiträge: 3732
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke Norna, das macht Sinn.
Das Jahr darauf war kalt und nass, dann wird es wohl Pilzinfektion gewesen sein, was das Ende beschert hat.
Ein paar Stellen sind besser drainiert als andere, da probiere ich es noch einmal. :D
Das Jahr darauf war kalt und nass, dann wird es wohl Pilzinfektion gewesen sein, was das Ende beschert hat.
Ein paar Stellen sind besser drainiert als andere, da probiere ich es noch einmal. :D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Die stammbildenden Helleboren vertragen schweren Boden nicht so gut.
Also H. argutifolius, foetidus und x sternii.
Ausnahme ist H. niger, die verträgt Lehm gut, bzw mag ihn. Braucht jedoch Kalk.
H.torquatus geht bei mir auch gut in schwerem, kühlen Boden.
Also H. argutifolius, foetidus und x sternii.
Ausnahme ist H. niger, die verträgt Lehm gut, bzw mag ihn. Braucht jedoch Kalk.
H.torquatus geht bei mir auch gut in schwerem, kühlen Boden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeists H. thibetanus gehört wohl nicht dazu, zu den Lehmbatzliebhabern.
Die brauche ich auch noch unbedingt, wunderschön!
Die brauche ich auch noch unbedingt, wunderschön!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mufflon
- Beiträge: 3732
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Dann werde ich mit H. niger anfangen, im Vorgarten ist mehr Humus, leicht kalkhaltig und besser drainiert.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus liguricus... dieser Duft! :D

- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Sehr hübsch!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Diese Helleborus ist dermaßen langhaxert - ist das normal, dass von unten kein Laub nachkommt? Bzw. wie kann ich sie zur Laubbildung animieren?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Antida hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 20:36
Diese Helleborus ist dermaßen langhaxert - ist das normal, dass von unten kein Laub nachkommt? Bzw. wie kann ich sie zur Laubbildung animieren?
Die Langhaxerte ist eine stammbildende Helleborus. Wahrscheinlich H. argutifolius oder H. x sternii.
Die Blütenstämmchen sterben nach der Blüte ab und von unten kommt neues Laub nach. Das gibt dann im nächsten Frühling mehrere "Bäumchen"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke, Mediterraneus!
Ich glaube zwar, dass sie schon seit mind. 3 Jahren unverändert da steht, aber ich kann mich auch täuschen.😉
Ich glaube zwar, dass sie schon seit mind. 3 Jahren unverändert da steht, aber ich kann mich auch täuschen.😉