News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 420105 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #1665 am:

MarkusG hat geschrieben: 17. Feb 2019, 12:22
Weiße Coum und Stellaria holostea:

Bild

Ich hatte vorletzten Herbst Sämlinge von Stellaria holostea bei mir auf die Fläche mit den Cyclamen hederifolium gepflanzt, die haben letztes Jahr zwar überstanden, aber nicht so wirklich zugelegt - wie schattig und trocken ist es denn da bei dir im Sommer?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1666 am:

Das ist wahrscheinlich am ehesten mit "Wechselfeucht" zu umschreiben. Es war ja knochentrocken letztes Jahr, manchmal hatte ich aber Wasser zum gießen, manchmal nicht. Ich hatte aber das Gefühl, die Trockenheit macht der Stellaria weniger zu schaffen, da sie ja im Sommer einzieht. Sie braucht aber möglicherweise offene Stellen, um sich ausäen zu können. Und sie hat bei mir die hohe Humusauflage.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #1667 am:

Naja, so richtig einziehen tut sie ja nicht - es sieht ja auch bei dir auf dem Bild ein bisschen "rasig" aus, und bei mir sind sie auch, zwar zerzaust, aber doch sichtbar geblieben über den Sommer.
nur eben nicht gewachsen.
Ja, knochentrocken wars ja bei mir auch und da wurde nicht gegossen, überlebt haben sie das.
Mal schauen, wie sie sich machen, hätt halt gern doch einen Bodendecker für die Hedi-Fläche, auch wenn er nur sehr schütter ist, der Kontrast zwischen der Laubmull-Fläche und der Wiese daneben ist mir zu stark.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1668 am:

MarkusG hat geschrieben: 17. Feb 2019, 12:23
Winterglut gegen die Sonne:

Bild
[/quote]
Toll! :D

Und Deine Cyclamen sind auch sehr üppig!

[quote author=MarkusG link=topic=59907.msg3237882#msg3237882 date=1550402195]
Ilex aquilegifolium: eine meiner Lieblingspflanzen.

Bild

Ilex? Sieht mir ja eher nach der normalen Mahonie aus...die mir auch sehr gefällt :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1669 am:

Mein ich doch, natürlich: Mahonia aquifolium! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Junebug » Antwort #1670 am:

MarkusG hat geschrieben: 17. Feb 2019, 12:29
Von der Stimmung her mein heutiges Lieblingsbild:

Bild


Ja, toll mit dem schiefen Baum und den leuchtenden Hirschzungen! Aber die anderen auch. :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1671 am:

Ja, das Bild hat eine schöne Stimmung :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #1672 am:

Junebug hat geschrieben: 17. Feb 2019, 21:07
MarkusG hat geschrieben: 17. Feb 2019, 12:29
Von der Stimmung her mein heutiges Lieblingsbild:

Bild


Ja, toll mit dem schiefen Baum und den leuchtenden Hirschzungen! Aber die anderen auch. :)


Ja, das sind so vielfältige Strukturen, dass das Auge lange darin herumspazieren kann. Markus, der Garten ist noch erstaunlich winterlich, wenn ich den (erschreckenden :-X ) Frühblüher-Stand hier im Norden dagegen halte.

Das Bergenienbild ist einer meiner Favoriten.

@Gartenplaner
Ich könnte mir vorstellen, dass Stellaria holostea sich oberirdisch erst allmählich entwickelt und in den ersten zwei Jahren in den Aufbau des Rhizomsystems investiert. Bei mir steht sie an einem der heißesten und trockensten Plätze im Garten, sandig, und kommt dort gut zurecht. Ich weiß aber nicht mehr, wie lange sie gebraucht hat, um sich zu etablieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #1673 am:

Danke!
Es wächst bei mir ja an vielen Stellen in Hecken und Wiese, nur hab ich da bisher nicht so genau im Blick gehabt, wie es sich entwickelt wie zwischen den Hedis ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1674 am:

Hallo Lerchenzorn,

ich fürchte, mit dem "winterlichen" Eindruck, den unser Garten an vielen Stellen noch macht, triffst Du einen wahren Punkt und ich habe drei Erklärungen dafür:

Der Krokusfrühling beginnt soweit ich weiß im Norden und wandert dann in den Süden. Der Apfelfrühling umgekehrt.

Viele Zwiebeln sind zwar gesteckt, aber auf der großen Fläche geht das leider noch immer unter. Es wird sicherlich noch einige Jahre dauern, bis das wirklich flächig wirkt.

Und drittens: auf unserem Lehmboden ist die Anfangsentwicklung einfach verdammt langsam. Das geht auf Sand einfach schneller und diese Unterschiede sind eben nicht "akademisch", sondern deutlich sichtbar.

Aber ich bin recht zuversichtlich, dass wir bald aufholen. ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #1675 am:

Das war gar nicht kritisch gemeint. Die Flächen wirken durch ihre reiche Struktur und die Lichtstimmungen sehr gut.

Nur gewundert hatte ich mich. Aber Du hast völlig recht. Unsere humosen Sande sind an 10 Grad milden, sonnigen Wintertagen schon gut für erste Sonnenbäder.
Dass die Krokusblüte im Norden eher einsetzt, wusste ich nicht. Sehr interessant. Hast Du dazu Quellen oder ist es Deine eigene Beobachtung?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1676 am:

Hallo lerchenzorn,

nein, das habe ich auch nicht als Kritik verstanden. Es stimmt ja. Es gibt hier schon Bilder von so wunderbar überbordenden Frühblüherbeeten. Aber ich setze fleißig jeden März große Mengen verblühter Schneeglöckchen und im Herbst wieder Krokuszwiebeln und irgendwann haut das hier auch hin mit dem Vorfrühling!

Wo habe ich die Info her? Mmh, evtl. aus meinem alten Schulatlas? Müsst noch mal nachgucken. Aber ich dachte, da verrate ich kein Geheimnis. Sobald ich eine Quelle finde, informiere ich Dich.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wühlmaus » Antwort #1677 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Feb 2019, 18:49
Dass die Krokusblüte im Norden eher einsetzt, wusste ich nicht. Sehr interessant. Hast Du dazu Quellen oder ist es Deine eigene Beobachtung?


Wenn dem so wäre, fände ich das sehr tröstlich 8) Hier blüht noch kein einziger Krokus...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #1678 am:

Also Tommies blühten im grenznahen Holland vor einer Woche, hier in Düsseldorf hab ich gestern welche gesehen und bei mir im Garten blühen wohl auch schon welche.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wühlmaus » Antwort #1679 am:

Man könnte ja mal einen entsprechenden Faden starten. Da hätte man schnell aussagekräftige "Fakten"
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten