News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 169005 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gartenplaner » Antwort #1665 am:

Die Steine verhindern Verdunstung von Feuchtigkeit, die noch unter den Steinen, besonders bei einem Sandbett drunter, vorhanden ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2525
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Acontraluz » Antwort #1666 am:

Das das reicht, wundert mich sehr.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Konstantina » Antwort #1667 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Aug 2022, 19:33
Mediterraneus hat geschrieben: 13. Aug 2022, 17:56 ... Rudbeckia triloba muss ich probieren. Von dem habe ich mal eine orange Sorte gepflanzt, die ist aber leider verschwunden


Kleine Warnung. Rudbeckia triloba gehört zu den Pflanzen, die in der Sonne und bei Trockenheit als erste die Blätter hängen lassen. Nach rechtzeitigen Wassergaben erholt er sich schnell, ist aber sicher keine Pflanze für das Trockengärtnern. Unter solchen Umständen kann ich ihn mir noch am besten in sonnenabgewandten Pflasterfugen vorstellen, wo er viel zierlicher bleibt.

Das gilt auch für Rudbeckia fulgida, besonders für Goldsturm, aber auch für die andere Form. Mit Rudbeckia hirta habe ich kaum Erfahrung, konnte ihn aber schon in sehr trockenen und sonnigen Umgebungen üppig wachsen und blühen sehen.

Die Rudbeckia triloba stand bei mir im Halbschatten und hat üppig geblüht. Die war nicht die erste, die ihre Blätter hängen ließ. Das war die Agastache rugosa, die ich für trockenheitsverträglich hielt.
Lerhenzorn, ich nehme deine Angebot dankend an :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lord waldemoor » Antwort #1668 am:

agastachen sind noch durstiger als ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2765
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #1669 am:

Hier gibt es auch Kandidaten, von denen ich nicht weiß, wie lange ich mich um die noch kümmern möchte. Zum Beispiel die von mir so sehr gemochte Ligularia Dentata Desdemona. Die ist wirklich toll, wenn es ausreichend regnet. Tut es aber nicht. Und wenn die Böden trocken sind muss sie eben gegossen werden. Ausreichend und regelmäßig. Wenn das nicht geschieht, hängt die gesamte Pflanze mit ihren großen rotlaubigen Blättern wie ein Haufen labberiger Wäschestücke auf dem Boden herum. Wenn ich gieße, erholt sie sich wieder. Aber es ist ein beständiger Kampf.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Konstantina » Antwort #1670 am:

lord hat geschrieben: 13. Aug 2022, 21:27
agastachen sind noch durstiger als ich

;D
Sagst durstiger als die Bauernhortensie.
Die beiden fliegen raus
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #1671 am:

Ja, in meinem Garten kann man noch einige "Omapflanzen" entdecken, und es sind tatsächlich die, welche all die Jahre ohne großartige Pflege alleine zurechtgekommen sind. Ich bin selbst erstaunt, dass die Rudbeckien so gut dastehen, aber wie gesagt, das geht ausschließlich da unten im Garten, wo sie maximal sechs Stunden Sonne abkriegen und sowohl morgens als auch ab dem späten Nachmittag wieder im Schatten stehen. Das plus der fette Lehmboden, die Lage am Hangfuß und der absolut vollständig bewachsene Boden sind wohl der Schlüssel. Im Vorgarten habe ich zwar auch ein paar Horste gepflanzt, weil ich so viele übrig hatte, aber sie sind wie gesagt absolut jämmerlich. Vielleicht wird es besser, wenn das Beet mal vollständig eingewachsen ist. Direkt daneben ist Rudbeckia triloba erstaunlich gut gewachsen, natürlich mit einigen Wassergaben, aber doch sehr üppig für einen Standort, der von mittags bis 18:00 Uhr besonnt wird.

Andere Stauden sind jämmerlich vertrocknet, z. B. Agastachen, Helenium, von den Phloxen überleben zwei oder drei gerade so und schieben pro Jahr maximal einen oder zwei halbhohe Stängel, Liatris spicata hält maximal zwei Jahre aus, Kalimeris incisa ist zwar noch da, aber sehr bescheiden, mittlerweile schwächeln die Raublattastern, bisher ein Garant für eine üppige Blütenfülle im September, und auch die guten alten Bauernpfingstrosen sahen noch nie so schlapp aus. Ich fluche ja immer über meinen Lehmboden, weil er sich so unglaublich schwer bearbeiten lässt, aber im Sommer ist er in die Tat die Rettung, damit ich nicht jeden Tag stundenlang gießen muss. Es nervt schon genug, wenn man so viel Zeit für die Töpfe aufwenden muss, gerade, wenn es selbst abends um 20:00 Uhr noch so heiß ist, dass man sofort schweißgebadet ist. Morgens wässern kann ich halt höchstens am Wochenende, weil ich als Nachtmensch frühmorgens einfach nicht aus dem Bett komme, um das noch vor der Arbeit zu machen...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lord waldemoor » Antwort #1672 am:

vernonia steht hier richtig gut da, die verträgt einiges an trockenheit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1673 am:

Welche? Vernonia baldwinii oder die "übliche" V. crinita?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1674 am:

Andreas, was für ein ausführlicher Bericht aus Deinem Garten. Es ist tatsächlich noch erstaunlich frisch und blütenreich. Ich habe erst vor ein paar Tagen einmal in Deine Alben auf der Webseite geschaut und war beeindruckt, wie sich der Garten präsentiert, wenn Du ihn so kompakt über mehrere Jahre zeigst.

Ich bewundere die verschiedenen Anstrengungen, die Gärten am Leben zu halten. Es wird spannend und hoffentlich, hoffentlich nicht noch dramatischer, wie sich die Niederschläge über die nächsten Wochen, Monate und Jahre entwickeln. Wie werden unsere Gärten in 10 oder 20 Jahren aussehen?

Acontraluz, Gartenplaner hat es schon geschrieben. Die Steinlagen um die Fugen schützen die darunter liegende Bodenfeuchte vor Verdunstung und die in den Fugen wachsenden Pflanzen vor unmittelbarer Konkurrenz.

Noch ein bisschen aus beiden Gärten:

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

RosaRot » Antwort #1675 am:

Wenn Du nur noch den Duft dazu einstellen könntest... :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1676 am:

Der hängt mir gerade am Schreibtisch in der Nase. Und ich schwöre, es steht kein Phlox-Strauß im Zimmer. ;)

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

EmmaCampanula » Antwort #1677 am:


Wie schön! :D
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2765
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #1678 am:

@Lerchenzorn, deine Bilder beeindrucken mich sehr. vor allem die, bei denen größere Beetausschnitte zeigen, wie viel bei dir gerade auf kleiner Fläche gleichzeitig blüht... eine solche Fülle.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gartenlady » Antwort #1679 am:

@lerchenzorn, jeden Tag neue Impressionen, die wir bewundern dürfen, toll.

Ich gieße fast rund um die Uhr, aber das eine oder andere Beet sollte ich komplett abräumen.

@EC, welcome back :D bleib noch ein bisschen bei uns.
Antworten