News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 309796 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21252
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ab nach drinnen!

thuja thujon » Antwort #1680 am:

Ich habe heute die Kakteen, die keinen Frost vertragen, reingeräumt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #1681 am:

Bei mir stehen seit zwei Tagen der Cistus, ein Rosmarin und noch ne Art Myrthe, von der ich nix weiß, aber immergrün auch drinnen. Das waren die letzten, die noch draußen waren. Wenn es dauerhaft nicht friert kommen sie aber wieder raus.

Wie ist das eigentlich - wenn sonst immergrüner Agapanthus zu wenig Licht bekommt in der Überwinterung - was würdet ihr raten??
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ab nach drinnen!

partisanengärtner » Antwort #1682 am:

Wenn er sich gelb verfärbt schneide ich ihn ab. Meiner steht noch draußen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #1683 am:

Das finde ich immer schade, denn der Neutrieb hat ja wenig Platz in dem fetten Ballen vom Agapanthus. Aber in diesem Jahr wird mir nichts weiter übrig bleiben. Dann aber sehr knapp wässern, oder?

Meiner war schon mehrmals glasiert und hing runter, das roch alles sehr faulig, der musste rein....
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1684 am:

Die Blätter werden gelb und trocknen ein.
Meiner steht noch geschützt draußen und hat einen Gartensack als Pullover bekommen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #1685 am:

Das hatte ich verpasst, ich dachte, der kann bissel mehr ab.... aber er stand wohl auch zu feucht in der letzten Zeit...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Ab nach drinnen!

elis » Antwort #1686 am:

G hat geschrieben: 3. Jan 2020, 10:00
Bei mir stehen seit zwei Tagen der Cistus, ein Rosmarin und noch ne Art Myrthe, von der ich nix weiß, aber immergrün auch drinnen. Das waren die letzten, die noch draußen waren. Wenn es dauerhaft nicht friert kommen sie aber wieder raus.

Wie ist das eigentlich - wenn sonst immergrüner Agapanthus zu wenig Licht bekommt in der Überwinterung - was würdet ihr raten??


Hallo Gänselieschen !

Ich hätte auch etliche wintergrüne Agapanthuse. Aber ich schneide alle im Spätherbst gleich ganz runter, stelle sie dann erst ins Winterquartier wenn es Dauerfrost hat. Dann schaue ich die den ganzen Winter nicht an, also ich gieße sie auch nicht. Dann im März treiben sie schon wieder stark aus, dann stelle ich sie schon raus, decke sie aber noch mit Vlies ab, sicherheitshalber. Das funktioniert schon jahrzehntelang so. Habe 7 verschiedene Agas.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #1687 am:

Super, vielen Dank, das war klar und deutlich, bekomme ich hin. Dann werde ich meine beiden Exemplare jetzt richtig kurz schneiden und bis Anfang März ignorieren unten im Keller....
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1688 am:

Kälte bringt sie nicht um, aber zu viel Wasser.
Die Immergrünen sind deutlich frostempfindlicher.
Ich habe letztes Jahr zum 1. Mal einen Agapanthus navy blue ausgepflanzt, der gut mit Laub und Zweigen zugedeckt ist.
Ich bin gespannt, wie es ihm bekommt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Ab nach drinnen!

micc » Antwort #1689 am:

Das Schlimmste hätte ich hinter mir!

Die Kakteen hatte ich schon vor Wochen auf den Dachboden gebracht, damit sie nicht unter der Nässe leiden. Im Keller hatte ich auch schon die beiden LED-Panels für die Pflanzen angeschaltet, die sich ohne Rückenbeschwerden tragen ließen.

Fehlten noch die großen Kübel mit Dattelpalme, Drachenbaum, Dwarf-Banane und Madagaskarpalme. Die meisten davon musste ich, da zu schwer, mit einer alten Decke quer durchs Haus bis zum Esszimmer ziehen. Hier gibts einen kuscheligen Metallhalogenidbrenner von Muselmann für das Lichtfutter.

Mit den alten Blattkakteen (die mich eigentlich nerven), dem großen Dendrobium (steht zum Abtrocknen unter einer Überdachung) und diversen Salvien, Basilikum, Agapanthus, Eucomis, Merwilla, Boophone etc. lasse ich mir noch etwas Zeit. Nur für den jahrzehntealten Ficus benjaminus mit seinen schütteren Besentrieben ist nun Schluss.

Was für eine Arbeit!

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #1690 am:

Ich werde morgen die Tibouchina total runter schneiden und in einen kleineren tragbareren Topf stopfen und ins temperierte WQ stellen. Der Rest (Hibi, Schneckenbohne etc.) ist schon oben.
Ansonsten sind manche schon im WQ wenn sie eh nimmer blühen. Die ET hab dieses Jahr mal nicht so stark zurück geschnitten, mal sehen ob sie dann nächstes Jahr richtig zum Blühen kommt. Die steht auch schon im GWH nachdem die Blätter dem Frost vor 2 Wochen zum Opfer gefallen sind. Alles andere wird je nach Wetteraussicht nach und nach ins GWH rein gestellt. Geht mit der SAckkarre recht fix. Ich hoffe der Platz reicht....
Den Lorbeer lass ich wieder draussen. Einen hab ich jetzt in den Boden eingesetzt. So kann man die Überwinterungskübel auch reduzieren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Ab nach drinnen!

Kleopatra » Antwort #1691 am:

Hier läuft das Einräumen noch auf Sparflamme. Die empfindlicheren Sukkulenten sind im Haus, im Gewächshaus sind die Plätze auf dem Tisch alle evrgeben. Regengeschützt steht noch allerhand an KuaS draußen, von den Kübelpflanzen sind nur Strelitzie und Beaucarnea drinnen. Der grpße Rest ist draußen, bei 10°C Nachttemperatur sollen die ihr Tageslicht haben.
Palmen, Olive, Cistus bleiben fast ganzjährig draußen, die kommen nur bei Frost in einen Schuppen (ungeheizt, aber Wand an Wand mit beheiztem Gebäude und alten Mauern).
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ab nach drinnen!

tomma » Antwort #1692 am:

Ich warte dringlichst auf ein bis zwei trockene Tage, damit ich die Kübelpflanzen nicht klatschnass einräumen muss. Ich habe Bedenken, dass sie sonst im Gartenhaus schimmeln könnten.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ab nach drinnen!

Soili » Antwort #1693 am:

Vorgestern abend ging es runter auf +2 Grad (und gegen Mitternacht erstmalig bis -0,8 Grad), hatten im Taschenlampenlicht noch zwei Salvia 'Amistad' in Pötten reingetragen. Heute regnet es wieder, muss noch 4 Dahlien zurückschneiden und reinbringen - und erstmalig habe ich Crocosmia 'Meteor' im Topf. Da bin ich unsicher, reintun oder draußen lassen?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ab nach drinnen!

Kasbek » Antwort #1694 am:

Die Empfindlichkeit von 'Meteor' kann ich nicht aus eigenem Erleben beurteilen, aber nach dem heftigen Winterrückfall Mitte März 2018 waren alle meine damaligen Crocosmia, deren Töpfe ich Anfang März bereits nach draußen geräumt hatte, Kompost. Die heftigen Fröste im November 2022 haben die meisten dagegen überlebt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten