Dieses habe ich einmal namenlos bekommen, es soll aus Demirkent in der Türkei stammen. Nun rätsele ich, ob es auch Scilla winogradowii sein könnte.
Hallo Norna, dass kann ich leider nicht sagen. Bin kein Fachmann. Auf jeden Fall würden die dunklen Staubgefäße dafür sprechen denn bei Scilla mischtschenkoana sind sie nur hellblau.
Danke, Kleines Käferchen! Bei der Alpine Garden Society wird die Größe der Pflanze hervorgehoben, aber ein ausreichendes Kriterium ist das ja nun leider nicht.
Scilla der siberica-Verwandtschft sind in meinem Garten nicht so ganz glücklich, diese hat sich schon seit vielen Jahren nicht vermehrt. Damals als ´Enem´erhalten, ob das wohl stimmt?
Norna hat geschrieben: ↑29. Feb 2024, 22:40 Damals als ´Enem´erhalten, ob das wohl stimmt?
Würde es als sehr wahrscheinlich halten. Aber für eine genaue Bestimmung bräuchte man wohl einen Fachmann wie Jānis Rukšāns. Was ich allerdings beobachtet habe ist, dass die Farben im ersten Jahr nach dem Erhalt manchmal etwas anders aussehen als in den darauffolgenden. Habe mich auch schon gefragt woran das liegen könnte und vermutet, dass es vielleicht am Boden liegt. Bei den normalen winterharten Primeln ist mir das auch schon aufgefallen. Als ich vor 4 Jahren in einen anderen Garten umgezogen bin habe einige ihrer Farbe deutlich verändert - lila ist zu blau geworden usw.
Das ist interessant - von anderen Pflanzen wie Helleborus habe ich auch schon festgestellt, dass die Blautönung von der Bodenart abhängt. Die meisten Scilla haben auf meinem Boden (tonig, etwas Humus, pH ~ 6.5) ein angenehmes Blau und nicht das wie hier gelegentlich von Scilla siberica beklagte.
Norna hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 07:41… gelegentlich von Scilla siberica beklagte.
8) :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich denke S. bifolia müsste jetzt bald blühen, wenn nichts zu sehen ist, ist das schon bedenklich. S. siberica blüht bei mir jetzt auch schon das Blau ist ganz gut Bislang habe ich sie noch nicht fotografiert. Vor zwei Jahren habe ich einmal zu dieser Jahreszeit den Pfarrgarten in Sachsdorf besucht. Da blüht S. bifolia zu Tausenden.
J hat geschrieben: ↑2. Mär 2024, 09:34 Ich denke S. bifolia müsste jetzt bald blühen, wenn nichts zu sehen ist, ist das schon bedenklich. S. siberica blüht bei mir jetzt auch schon das Blau ist ganz gut Bislang habe ich sie noch nicht fotografiert. Vor zwei Jahren habe ich einmal zu dieser Jahreszeit den Pfarrgarten in Sachsdorf besucht. Da blüht S. bifolia zu Tausenden.
Ja Siberica blüht hier auch schon
Sehr merkwürdig habe sogar von 3 Anbietern bifolia erworben und sehr weiträumig verteilt das mind eins hätte kommen müssen naja dann ist es jetzt halt So
J hat geschrieben: ↑2. Mär 2024, 09:34 Ich denke S. bifolia müsste jetzt bald blühen, wenn nichts zu sehen ist, ist das schon bedenklich. S. siberica blüht bei mir jetzt auch schon das Blau ist ganz gut Bislang habe ich sie noch nicht fotografiert. Vor zwei Jahren habe ich einmal zu dieser Jahreszeit den Pfarrgarten in Sachsdorf besucht. Da blüht S. bifolia zu Tausenden.
Ja Siberica blüht hier auch schon
Sehr merkwürdig habe sogar von 3 Anbietern bifolia erworben und sehr weiträumig verteilt das mind eins hätte kommen müssen naja dann ist es jetzt halt So
Ich würde mal an einer Pflanzstelle nachsehen, ein bischen buddeln.