News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891693 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1680 am:

Ein Kiesweg ist ja auch eine Abgrenzung des Kiesbeetes zum Rest. Siehe oben mein Vorschlag mit dem Splittstreifen.
Da ist KEINE Abgrenzung, das geht praktisch nahtlos ineinander über. 8)
Es geht nicht um eine Abgrenzung zwischen Beet und Weg, sondern zwischen Beet und Wiese. Und da ist ein Weg eine mögliche Abgrenzung.Dann redeten wir aneinander vorbei. Nicht schlimm 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #1681 am:

Bei mir ist es so:Kiesbeet - Kiesstreifen teilweise mit Pflanzen + Überhängende Pflanzen - WieseDamit nicht ständig die Wiesenpflanzen in den Kies einwachsen, habe ich etwa 20-30cm breit und etwa 10 cm tief einen Folienrand um mein Kiesbeet geführt (also erst 10cm tief eingesenkt und dann übergeklappt). Die Folie habe ich dick mit Kies/Splitt abgedeckt.Auf diesem Streifen wächst natürlich sehr wenig und er bleibt weitestgehend "frei" von Bewuchs.Die Gräser schicken natürlich trotzdem ihre Triebe zögerlich dort hinein und die "Kies"pflanzen hängen teilweise über oder Linaria und Co. samen sich aus.So habe ich einen relativ "weichen", pflegearmen Übergangsbereich.Ich mag es, dass ich beim Betrachten des Beetes also immer auch etwas Kies sehe, selbst im Hochsommer, wo der Rest mehr oder weniger dicht ist. Gefällt mir jedenfalls besser, als wenn die Wiesenpflanzen direkt an die Kiesstauden angrenzen - auch wenn die Wiese in diesem Bereich magerer wächst.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1682 am:

Aha.Du hast also ein Kiesbeet, eine Wiese, und einen eher breiten, teils undefinierten Übergangsbereich - sehe ich das so richtig?
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Schantalle » Antwort #1683 am:

Auch dort braucht mal 'Luft und Abstände'!
und kaum ein Bild mit Rand, nur die Grenze des Blattes...
Sorry Günther,ich verabschiede mich mal aus diesem Austausch, wir werden nur immer weiter aneinander vorbei reden. Schade! :( die Zitatebene habe ich korrigiert
Aster!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #1684 am:

Aha.Du hast also ein Kiesbeet, eine Wiese, und einen eher breiten, teils undefinierten Übergangsbereich - sehe ich das so richtig?
Ja. Wobei das "undefiniert" eher von Seite des Kiesbeetes kommt, denn von der Seite der Wiese.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1685 am:

Quasi einen "Strand", an den das Kiesmeer anbranden kann 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Kiesgarten - Gravel garden

gartenstolz » Antwort #1686 am:

Zunächst einmal vielen Dank an euch alle............Ich muss mich in die einzelnen Vorschläge noch genauer vertiefen -melde mich später.LGgartenstolz
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1687 am:

Im schon fast wüstenartigen April blüht gerade Sesleria nitida. Eine sehr empfehlenswerte Kiesgartenpflanze (vorne links). Gräser sind ja normalerweise später am blühen.Viele Tulpen sind schon durch. Asphodeline lutea hat noch geschlossene Blütenstängel, Quercus pontica hat erste Blütenwürstchen.
Dateianhänge
sesleria_nitida_am_senksitz.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #1688 am:

Ich hab jetzt nicht alles nachgelesen - wäre es nicht bisweilen günstig, auf die Art des "Kieses" hinzuweisen? Inerte Kiesel (Quarz oder Flint, wie bei Chatto), "alkalische" Kiesel oder Splitt (Kalk, Dolomit), wasserspeichernder Lavagrus, usw.Ist für die Bepflanzung nicht unwesentlich....
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1689 am:

Mal wieder einige Impressionen von meinen liebsten (Trocken-)Gärten:BildDie Szene ist natürlich schon vor einigen Wochen aufgenommen; den Gartenteil hatte ich letztes Jahr auch schon gezeigt: Tulipa clusiana und das "gewöhnliche" Muscari armeniacum und Muscari latifolium haben sich hier nicht nur behauptet, sondern sogar vermehrt.Bild
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #1690 am:

Wunderschön!!!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1691 am:

Auch Onosma blüht hier schon über zwei Wochen unermüdlich:BildOnosma (Art unbekannt)BildEuphorbien zählen zu meinen Lieblingen im Kiesgarten; hier Euphorbia dulcis, erstaunlich trockenheitsverträglich, inmitten von Artemisia ludoviciana, ich hoffe, dass sich diese Euphorbia hier aussätBildEuphorbia mysinithes (im Vordergrund) und Euphorbia rigida (Hintergrund); können sich beide kreuzen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1692 am:

Im Frühjahr spielen Phlomis, Cistus und div. Salvia Hauptrollen:BildPhlomis lanata (müßte das sein); der Mohn hat sich hier hineingemogelt und wird - selbstverständlich - geduldet, wenn nicht sogar geschätztBildEchium russicum, neben Lychnis coronaria, einigen Artemsia und Allium karataviense
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1693 am:

Zur Zeit blühen diverse Iris barbata:BildBildBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1694 am:

Auch die Fauna fühlt sich wohl im KiesgartenBildMauereidechseund einige Gehölze, ganz nahe beieinander, das Teleobjektiv machts möglich.Bildleicht zu identifizieren, oder?
Liebe Grüße

Jo
Antworten