News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
;Dhier ist sie auch gerade eingetroffen. Die GartenPRAXIS. Mir ist als erstes der Wurzelzwerg aufgefallen. Der, der in der Grube steht und das Präriegras in die Höhe hält, damit man die Wurzelmasse sieht. ;DDann habe ich gesehen, dass die Staudensichtung in Bezug zu Panicum zu dem gleichen Ergebnis gekommen ist, wie ich. Das ist schön.Prairie Sky fällt um, ist entbehrlich und wurde von mir rausgeschmissen.Cloud Nine, Dallas Blues und Northwind stehen zusammen und sehen gut aus. Shenandoah ist mäßig wüchsig. Vielleicht werde ich es noch mal versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Angekommen ;DDaneben: Shenandoah habe ich vor drei Wochen aufgepflanzt, zum Testen. Schaun mer mal, wie es sich hier macht.Einen guten Rutsch wünsche ich Euch allen!
Was mich bei den Panicum "erfreut" ist, dass es wie gedacht bei den alten Sorten wohl einen ziemlichen Mischmasch gibt. `Prarie Sky´ verwundert mich, stand hier gut, vielleicht Zufall.Das was ich bisher als `Warrior´ kannte, dürfte wohl dann `Squaw´ sein, m. E. die mit der auffälligsten Blüte. Wobei meine Pflanze höher war...Egal, zuerst mal das:
Ohne den Artikel gelesen zu haben, da ich die GP noch nicht habe:'Prairie Sky' ist zu 90 % falsch im Handel. Die echte Sorte ist sogar sehr standfest!'Shennandoa' in echt ist sehr lohnenswert, wächst aber langsam.'Cloud Nine' ist ein Traum!'Northwind' ist zwar durch den straffen Wuchs bemerkenswert und hebt sich dadurch von anderen Sorten ab, doch blüht sie bei uns nie richtig auf, sondern die Blütenhalme bleiben meist stecken.'Warrior' ist wohl die ausdauerndste von allen, sie steht auf einer Verkehrsinsel wie eine Eins mit Stern.
sarastros Aussagen speziell zu 'Northwind' und 'Shenandoah' kann ich ohne weiteres unterschreiben, ist hier genauso. Letzteres brauchte einige Jahre, bis es einen stattlichen Horst bildete, ist nunmehr aber das vitalste und robusteste Panicum im Garten und obendrein mit seinen roten Blattspitzen und der zuverlässig reichen Blüte und der ebenso zuverlässigen Herbstfärbung sehr attraktiv.
'Warrior' ist wohl die ausdauerndste von allen, sie steht auf einer Verkehrsinsel wie eine Eins mit Stern.
Also dann die Echte? Kannst Du diese grob beschreiben, wegen Höhe, Laubfarbe usw.? Zur Sichtung kamen sie im Original wohl zu spät und werden erst noch "nachbearbeitet".
Panicum 'Warrior' und Molinia 'Transparent' mit Eragrostis 'Zulu'.davor Ageratina rugosa 'Chocolate', jetzt nicht mehr und dieses Jahr überhaupt nicht in optimaler Verfassung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das sieht aus wie das, was ich auch als `Warrior´ hatte. "Gautscht" etwas ist aber noch lange kein Umfaller? Die Blüterispe ist in Knospe von rotvioletter Farbe, insgesamt ziemlich markant. Auch deine Pflanze scheint recht hoch? Das Laub sommers ziemlich grün, höchstens mal leicht rötliche Spitzen? Und natürlich eine starke Herbstfärbung. Dann kannte ich vielleicht doch die echte `Warrior´ , hab die Pflanze irgendwann verschenkt. Wobei ja die Blütenbeschreibung von `Squaw´ im Artikel dazu passt, nicht aber die Höhe. Egal, werde es irgendwann noch erfahren, wo sie sich unterscheiden .
Eine Panicum-Sorte, welche in der Sichtung noch nicht berücksichtigt werden konnte, weil noch ganz neu, ist 'Diwali'. Sie entstand bei Maria und Franz Ell, Nürnberg, als Sämling von 'Rehbraun'. Sie zeichnet sich durch eine lebhafte, gelbe Färbung mit guter Fernwirkung aus, die sich auf den Herbst hin noch steigert, dabei reichblühend und standfest. Hier eine Sommeraufnahme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”