News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aha....also liegt´s nicht an meinem Boden, dem Klima, dem Dünger oder mangelndem Einfühlungsvermögen in das Gefühlsleben der Pflanze....
maliko hat geschrieben:...muss eine Mischung aus Erziehungsfehlern, Erfahrungswerten und Perfektionswahn sein...
nein. Denn:"MIGROS: Männer gelten als weniger empathisch als Frauen. Ist das ein Vorteil im Geschäftsleben?de Waal: Männer können ihr Mitgefühl einfach besser abschalten als Frauen. Dies, weil sie öfter zum Konkurrenzkampf antreten müssen – und wollen. Männer können deshalb mit Konkurrenz – auch unter Freunden – besser umgehen. Sie haben mehr Varianten: von hoch empathisch bis hoch kompetitiv. " Quelle hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
aus den genannten Gründen habe ich auch alte Sorten mit optimalen Farben aber völlig suboptimalen Formen jetzt aussortiert. Wenn sie zipfeln und sich nach hinten zusammen falten, dann möchte ich das nicht mehr mit ansehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hitze- und sonnenstabil ja - aber was sagt deine Freundin zur Öffnung und Form ?Das was sie auf dem Foto zeigt ist bei mir die Norm - und da hab ich bessere.maliko
Ich such Dir die Fotos wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Sie hat 7 oder 8 Sorten in der Farbe und rühmt immer diese eine besonders (sie wohnt auch in einer eher kühleren Gegend). Hier hat die Catherine Neal die am perfektesten geöffneten Blüten in der Farbe (aber ich hab heuer erst in der Farbe zugekauft und die Erfahrungen sind noch beschränkt), dafür sind sie nicht so hitzestabil.
aus den genannten Gründen habe ich auch alte Sorten mit optimalen Farben aber völlig suboptimalen Formen jetzt aussortiert. Wenn sie zipfeln und sich nach hinten zusammen falten, dann möchte ich das nicht mehr mit ansehen.
Qualität wird von jedem anders definiert.Perfekte Blütenform ist nur ein Aspekt - lange Blühdauer, Farbstabilität, Blütenfülle und Duft können das in Summe durchaus aufwiegen.Wenn die Blütenform optimal ist und die Sorte wenig/kurz blüht und nicht duftet, wird sie hier jedenfalls auch gnadenlos aussortiert.
Auweia....würde ich diese Prioritäten setzen würde sich der Bestand drastisch (dramatisch...) reduzieren.Denn ich betrachte Taglilien nicht als Duftpflanzen (es blühen immer noch viele Lilien - DAS ist für mich ein betörender Duft, oder Geißblatt..). Ich finde, manche riechen, wenige duften. Aber das Thema und die Unterschiede im Empfinden haben wir ja bereits besprochen.Nun - als ich eben nach Fotos von Strutter`s Ball suchte, sah ich- dass der Name ein Apostroph hat (siehe oben - sorry, da hab ich geschlampert)- dass die Fotos im Prinzip zeigen, was meine Blüten hier bringen.Jetzt bin ich wirklich gespannt auf die Bilder Deiner Freundin, hymenocallis. Dann müssen wir aber unbedingt noch das Geheimnis der besseren Öffnung und Form aus ihr herauslocken... - denn egal wie die Prioritäten gesetzt sind - am schönsten ist es doch, wenn alles stimmt.maliko
Dann müssen wir aber unbedingt noch das Geheimnis der besseren Öffnung und Form aus ihr herauslocken... - denn egal wie die Prioritäten gesetzt sind - am schönsten ist es doch, wenn alles stimmt.maliko
Ich befürchte, da gibt es nichts zum Herauslocken - so weit ich weiß, macht sie nichts anderes als wir auch. Vielleicht waren die Fotos auch nur von besonders gut gelungenen Blüten? Ich frag sie beim nächsten Mal einfach, wie sie mit dem Öffnungsverhalten der Sorte zufrieden ist und ob sie auch mehr schlecht geöffnete Blüten hat. Wie es aussieht, werde ich die Sorte im Herbst ohnehin noch selbst bekommen und dann kann ich im nächsten Jahr auch mitreden. Was ich beobachte, ist allerdings daß hier die wenigsten Sorten mal eine schlecht geöffnete Blüte haben - die Temperaturen sind nächtens zur Blütezeit hier aber in der Regel zwischen 15 und 20°C. Für mich wäre es denkbar, daß hier auch eine Ursache liegen könnte und dann ist die Sorte wohl für die Klimazone schlicht nicht geeignet?Ich war aber neugierig und hab mir mal die Blütenfotos im Netz von Strutter's Ball und Catherine Neal im Vergleich angesehen - da sieht man sehr gut, daß die erstere offenbar häufiger Probleme mit der Öffnung hat als die letztere und bei den Bildern kann ich die Unzufriedenheit gut verstehen. LG
Die Fotos im Netz sind ja nicht unbedingt alle aus klimatisch ungünstigen Klimazonen. Jedenfalls hatte ich den Süden der USA immer für einen Top-Standort gehalten .Sicher trägt auch die einfach festgelegte Form zu der für mich unbefriedigende Blütenoptik von Strutter`s Ball bei.Und nicht zuletzt: Was für den einen Grund zum Jubelschrei ist, lässt den anderen kalt. Oder es graust. Wenn ich alleine daran denke, wie sich meine Ansprüche an eine gute Blüte (und natürlich auch das Laub) im Laufe der Jahre gesteigert haben....Aber mag sein, sie bringt in ganz besonderen Klimaten Blüten hervor, die einen staunen lassen. Eben andere als die, die ich bisher sah.Bei der Vielzahl an Abweichungen bei Dir gegenüber nahezu allen anderen usern hier, würde ich mich nicht wundern. wenn auch diese Blüte bei Dir hervorragend ausfällt. Freuen wir uns auf schöne Fotos.Gibt es denn noch positive Erfahrungen mit der Sorte aus warmen Regionen wie dem Bodensee, Südpfalz oder Rheingau ? maliko
Geht Rheinland auch? Jetzt habe ich mir extra doch noch meine sämtlichen Fotos von Strutter's Ball durchgesehen - ich kann mich über die Blüten nicht beklagen. Möglicherweise habe ich auch immer die guten Blüten fotografiert. Allerdings sind das dann einige gewesen. Sie ist eben eine typische Moldovan Sorte, mit der typischen Moldovan Form. 1984 waren flach geöffnete Blüte auch noch nicht so angesagt.Ich habe sie schon viele Jahre und sie hat mir eigentlich immer gefallen. Trotzdem wird sie jetzt rausfliegen, da sie die daneben stehende Indian Giver so überwältigt, daß die nicht mehr blüht. Also muß eine gehen. Und Indian Giver gefällt mir noch wesentlich besser, die wird bleiben.Catherine Neal hat eine unwahrscheinlich tiefe Farbe. Ich wüßte keine vergleichbare Sorte. Aber sie ist wenig sonnenfest.
Klar geht das Rheinland auch ! :)So wie auf Deinen Fotos, die ich von Strutter´s Ball sah, gefällt sie mir auch gut.Wenn aber meine Zipfel-Form gleich mit der Moldovan-Form ist - dann bin ich da in Zukunft vorsichtig mit.Obwohl - das bin ich eigentlich sowieso geworden - denn ich werde mit kaum einer seiner Sorten, die in frühen Jahren Einzug hielten, warm.maliko
Letzte 2 Blüten heute in der prallen Mittagssonne von Little Lion Leonie von Karl Rupp.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Letzte Blüte des Sämlings GT10-GA2b Plemplem X Heavenly Angel Ice
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
und Mascara Snake . Die kann man wegen der langen Staubgefäße und des langen Griffels gar nicht mittig ins Bild bekommen.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Die Meißen fällt genau in mein Beuteschema...Heute morgen gibt es eine Blüte an einer no-name-Pflanze (ich arbeite aber an der Identifizierung...), die für mich ein Highlight in 2012 darstellt.maliko