Mir scheint, der Schnibbel wird gelb.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltene Koniferen (Gelesen 293520 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Seltene Koniferen
Hast du mal geschaut, ob der Steckling Wurzeln hat oder bloß Kallusgewebe?
Re: Seltene Koniferen
Nein, das Ding steckt in einem Lehmbatzen, den ich nicht auseinanderreißen mag.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6706
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Schwierige Entscheidung. Ich würde wahrscheinlich auch nichts machen, aber es kann sein, wie man es macht, ist es verkehrt. Lehm ist natürlich nicht gerade das beste Substrat zum Anwurzeln.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Seltene Koniferen
Vielleicht den Lehmklumpen draußen über Nacht in einen Eimer mit Wasser stellen? Und morgen mit einem dünnen Holzstäbchen vorsichtig komplett lockern ?? Dann weiß mensch wie es um die Wurzeln bestellt ist und man könnte ein geeigneteres Substrat nehmen.
Besteht im Lehm nicht die Gefahr der Übernässung ???
Besteht im Lehm nicht die Gefahr der Übernässung ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6706
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Wenn die Nadeln tatsächlich gelb werden, ist möglicherweise doch schon Gefahr in Verzuge. Wenn du etwas machst, bitte berichte. Ist ja interessant, welche Ware man/frau evtl. bekommt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Waldschrat hat geschrieben: ↑14. Okt 2021, 16:47
Nein, das Ding steckt in einem Lehmbatzen, den ich nicht auseinanderreißen mag.
Ich habs gerad getan: Der Lehm erscheint mir viel zu nass, kann natürlich sein, dass das zum Schutz vor Austrocknen beim Transport gedacht war.
Der Steckling hat wenige dünne Wurzeln, was in dem Stadium absolut o.k. ist.
Ich werde ihn in durchlässige Erde mit Blähton, grobem Sand und Rhodoerde umpflanzen und kühl, aber frostfrei halten.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6706
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Ja, das ist gut. Dann euch beiden viel Erfolg!
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
So, die T. j. sind neu getopft.
Einer hat gut Wurzeln gebildet, die weiß und gesund aussehen.
Der zweite hat bislang eigentlich nur Kallusgewebe gebildet, der steht nach dem Umtopfen jetzt in einer oben offenen Glasglocke, hell und kühl. Mal sehen.
Einer hat gut Wurzeln gebildet, die weiß und gesund aussehen.
Der zweite hat bislang eigentlich nur Kallusgewebe gebildet, der steht nach dem Umtopfen jetzt in einer oben offenen Glasglocke, hell und kühl. Mal sehen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6706
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Da bin ich auch sehr gespannt und hoffe, dass sich beide gut weiterentwickeln ;) Auf jeden Fall gute Idee mit der oben offenen Glocke.
LG Wolfgang
LG Wolfgang
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Seltene Koniferen
Bristlecone hat geschrieben: ↑25. Sep 2021, 21:53
Cryptomeria japonica 'Globosa' auf der Isola Bella.
Von wegen eher kleinwüchsig.
Sonst kann ich hier ja nicht mitreden, aber ich hab' Euch Koniferophilen aus dem Parc du Thabor in Rennes etwas mitgebracht:
Cryptomeria japinica "Globosa Nana":

- Cryptomeria
- Beiträge: 6706
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Toll! Danke!
Etwas hochgeastet sieht man selten. Auch sehr interessant.
Fragt sich wie das bei uns mit Nassschnee dann aussieht, Cryptomerien sind eher leicht brüchig. Das gibt dann schon ordentlich Gewicht auf den Zweigen. Die stütze deutet da auch schon etwas an.
Aber dort sehr schönes Exemplar.
VG Wolfgang
Etwas hochgeastet sieht man selten. Auch sehr interessant.
Fragt sich wie das bei uns mit Nassschnee dann aussieht, Cryptomerien sind eher leicht brüchig. Das gibt dann schon ordentlich Gewicht auf den Zweigen. Die stütze deutet da auch schon etwas an.
Aber dort sehr schönes Exemplar.
VG Wolfgang