News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460401 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1680 am:

nich? :o ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #1681 am:

Sei doch nicht so pingelig!!!!Mensch.............
Gruß Arthur
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

klara kümmel » Antwort #1682 am:

Ist zwar OT, aber gerade der kleine laubabwerfende Agapanthus 'Lilliput' ist nicht wirklich als winterhart zu bezeichnen. Das klappt noch nicht mal auf der Insel. Besser sind solch robuste Auslesen wie z.B. Headbourne Hybrids, 'Isis', 'Oslo', 'Cambridge', ... Mit denen hat man Erfolg im Garten. Wichtig ist nur, dass die wenigstens 10cm tiefer gesetzt werden. ;)
tschudigung für noch einmal ot, aber das muß ich jetzt wissen!1) das find ich jetzt schon ärgerlich, wenn dem so ist! denn bei sarastro steht: "sehr gut winterhart" für liliput. danach habe ich die sorte für die probepflanzung mit 4 exemplaren ausgesucht. wenn ich das jetzt lese, hinterläßt das schon einen bitteren nachgeschmack! >:(2) also einen versuch mit headbourne hybrids wäre in 7a noch sinnvoll?3) 10 cm tiefer? also die zarte pflanze erstmal beerdigen? ich habe mal gelesen, dass man bei clematissen die pflanze in eine grube pflanzen sollte und dann nach zuwachsen allmählich aufschüttet - oder ist dies so gemeint?vg k.k.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1683 am:

@ starking007: ich bin etwas verwirrt nach dem bevisgehudel: du sprichst von polypodium?!@ klara kümmel: es gibt hier durchaus passende threads für eine agapanthusdiskussion ohne ot: winterharte agapanthusagapanthus auch im freien überwintern???winterharter agapanthus gesuchtwinterharte agapanthus im freiland;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #1684 am:

Sorry, man sollte alle Namen ausschreiben.Polystichum setiferum 'Bevis', robust, sehr filigran, aber doch langsam, nicht wintergrün.Polypodium australe 'Cambricum Richard Kayse', Tüpfelfarn, wintergrün, gerne an Stein, auch robust, mittelschnell.
Gruß Arthur
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Majalis » Antwort #1685 am:

Einspruch: Polystichum setiferum 'Bevis' ist durchaus wintergrün!!!
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1686 am:

Einspruch: Polystichum setiferum 'Bevis' ist durchaus wintergrün!!!
Richtig! Was ja schon dein Bild belegt! :)
Kann jemand der Farnkundigen sagen, um welchen Farn es sich hier handelt?
Ich würde auch auch sagen das ist 'Bevis', diese speziellen ferderartgen Wedelspitzen sind typisch für diese Sorte. Das Exemplar ist beeindruckend, scheint mir aber nicht ganz regelmäßig zu sein, könnte evtl. aus einer Meristemvermehrung stammen...Henriettes schönes Beispiel zeigt, wie schön regelmäßig die Blätter der Sorte ausschauen sollen, auch wenn die Pflanze noch jünger ist. :)
Henriette hat geschrieben:Ich habe eben mal meinen Bevis angeschaut. Es war der erste, den ich 2009 bekommen hatte. Von jemanden, der ihn 1997 aus GB als Teilstück erhalten hatte. Ich mußte warten, bis er für mich ein Teilstück abtrennen konnte. Habe noch drei andere Bevis, aber so schön wie dieser ist kein weiterer.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1687 am:

Ich stimme Gartenplaner und cornishsnow zu und tippe auch auf 'Bevis'.Ich weiß nicht, was bei Starking Pizza und Weißbier kosten, aber man bekommt die Sorte, ohne ein kleines Vermögen dafür hinlegen zu müssen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1688 am:

Das sind dann allerdings Meristemvermehrte Pflanzen, für Teilstücke muss man schon tiefer in die Tasche greifen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henriette » Antwort #1689 am:

Ich hatte riesiges Glück gehabt, daß ich vom Bevis ein Teilstück bekam. Dafür musste ich in eine Fachgruppe eintreten (ein bisschen zahlen musste ich aber auch). Es gibt eben immer noch supernette Menschen. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #1690 am:

Ich hatte von Bevis einen Solitär bekommen!Wintergrün: Darunter verstehe ich persönlich frischgrünund kein mattes Restgrün...................
Gruß Arthur
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1691 am:

Ich hatte von Bevis einen Solitär bekommen!Wintergrün: Darunter verstehe ich persönlich frischgrünund kein mattes Restgrün...................
Wer hier wohl pingelig ist? ;D
Starking007 hat geschrieben:Sei doch nicht so pingelig!!!!Mensch.............
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #1692 am:

Ich hasse es mit meinen Aussagen konfrontiert zu werden! ???Nur um cornishsnow zu ärgern,habe ich grad bei Ingo Danielsen wegen drei neuer Polypodium angefragt!
Gruß Arthur
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1693 am:

Welche denn ? Was für ein Glück, dass ich nicht neugierig bin. ;D
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1694 am:

habe ich grad bei Ingo Danielsen wegen drei neuer Polypodium angefragt!
Ach, du hast auch gerade in seiner Liste gestöbert? ;D
Antworten