News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242856 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2135
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hans-Herbert » Antwort #1680 am:

Ein bischen Schnee und -2°C in der Nacht,kein Problem für Helleborus niger. LG
Dateianhänge
Schneerose.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1681 am:

Die gute alte "Merlin"
Ein bisschen zickig.
Dateianhänge
IMG_20230128_151711.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lerchenzorn » Antwort #1682 am:

Helleborus purpurascens, sehr klein, sehr früh. Das alte Laub ist völlig in die Streu versenkt.

Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1683 am:

Sehr fein :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1684 am:

Ich mag die ja sehr! :D Meine sind noch nicht so weit. Dafür war die Freude heute groß, als ich eine H. tibethanus entdeckte. Ich hatte vor einigen Jahren Sämlige aus Polen bekommen, die ich inzwischen verloren glaubte. Mindestens dieser hier hat überlebt und blüht nun sogar. Die Farbe ist kräftiger als bei meinen Chinesinnen.

Bild
Dateianhänge
2023-01-29 Helleborus tibethanus.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lerchenzorn » Antwort #1685 am:

An Helleborus thibetanus habe ich mich noch nicht herangetraut. H. torquatus blüht als nächster Winzling. Die liebe ich sehr. Ist an extrem trockener Stelle äußerst robust.

Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1686 am:

Sehr schön.
Torquatus wächst bei mir sehr langsam,, aber stetig, ist sehr unterschiedlich im Aussehen.
Hier geht gerade der Winzling H. atropurpureus auf, keine 10 cm hoch :D
Dateianhänge
IMG_20230204_164017.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Lutetia » Antwort #1687 am:


Schöne Winzlinge! Da geht das Herz auf!
Bei mir blüht eine, die ich als H. croaticus bekommen habe. Gegen Nachmittag sogar von der Sonne gewärmt.

Bild




Dateianhänge
IMG_5436-3.jpg
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Immer-grün » Antwort #1688 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Jan 2023, 14:29
Die Langhaxerte ist eine stammbildende Helleborus. Wahrscheinlich H. argutifolius oder H. x sternii.

H.argutifolius, dieses Jahr so langbeinig, dass ich sie stützen musste. Wird wohl am zu nährstoffreichen Boden liegen, wie bei den Fetthennen auch.
Dateianhänge
28B39641-D62B-4A4A-BF0F-DBC4D33243B7.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1689 am:

Die wächst normal so. Erst aufrecht, dann legt sie sich hin.
Bei mir ist es noch sehr winterlich grau. Die Hamamelis daneben blühen auch noch nicht.
Dateianhänge
IMG_20230211_150133.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Norna » Antwort #1690 am:

Immer hat geschrieben: 8. Feb 2023, 17:59
Mediterraneus hat geschrieben: 17. Jan 2023, 14:29
Die Langhaxerte ist eine stammbildende Helleborus. Wahrscheinlich H. argutifolius oder H. x sternii.

H.argutifolius, dieses Jahr so langbeinig, dass ich sie stützen musste. Wird wohl am zu nährstoffreichen Boden liegen, wie bei den Fetthennen auch.


Hier taugt die Art leider gar nicht, mit H. purpurascens hatte ich auch nicht immer Glück. Die bevorzugen wohl etwas besser drainierte Böden. Dieses Exemplar aus Ungarn steht leicht erhöht, da hat es mal geklappt.
Dateianhänge
IMG_8111.JPG
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1691 am:

Helleborus multifidus ssp. hercegovinus

Bild
Dateianhänge
2023-02-15 Helleborus multifidus ssp. hercegovinus 1.jpg
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1692 am:

Eins ihrer Kindlein wirkt deutlich kräftigter und blüht auch schon.

Bild
Dateianhänge
2023-02-15 Helleborus multifidus ssp. hercegovinus 3.jpg
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Lutetia » Antwort #1693 am:

Gut geratener Nachwuchs! Sehr schön!

Mediterraneus hat geschrieben: 11. Feb 2023, 15:27
Die wächst normal so. Erst aufrecht, dann legt sie sich hin. ...

Bei mir neigen sich die H. argutifolius auch zum Boden. Bis auf die kompakter wachsende Sorte H. argutifolius `Green Dwarf´, die macht eine bessere Figur und steht ziemlich aufrecht; wächst aber auch nicht so hoch.

H. x sternii `Flame´ liegt dieses Jahr komplett am Boden und die Blüten wachsen schief nach oben. Das war letztes Jahr auch schon so. Irgendwie unbefriedigend ...
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Immer-grün » Antwort #1694 am:

Lutetia hat geschrieben: 15. Feb 2023, 16:35
Bei mir neigen sich die H. argutifolius auch zum Boden.

So lange sie mit den Jahren breiter wachsen geht es, finde ich. H.a. hat sich jetzt erst im 6. oder 7. Jahr komplett hingelegt. Wenn ich könnte, würde ich dort zwei grössere Steinbrocken hinwerfen. Nicht auf sie ;), neben sie als Stütze.
Aber sie kommt immer ansehnlich durch den Winter, und durch den Sommer sowieso.
P.S.: Bin gespannt, wie sich argutifolius `Silver Lace`diesbezüglich verhält. Sie soll ja nicht so hoch werden.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten