News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 205644 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2024

Inachis » Antwort #1680 am:

Wir sind nach drei Wochen wieder da und die Zeit haben die Rostmilben voll genutzt. Ich bin ziemlich frustriert und räume vermutlich dann bald ab. Meine Schwiegereltern hatten die letzten Wochen einiges geerntet und an einigen Pflanzen hängt auch noch viel. Aber die Pflanzen sehen größtenteils schrecklich aus und es schlägt auch auf den Geschmack der Früchte. Hier erstmal noch ein schönes Foto von der diesjährigen Siegerin des Aussehens, Brads Atomic Grape. Geschmack und Konsistenz auch gut. Hat im Freiland von allen Pflanzen am Besten durchgehalten.
Und ein Link zu einem Paper zur Rostmilbe, so ein Mist.
https://www.openagrar.de/receive/openag ... s_00092670
Ich hatte auf Thujas Tipp Netz-Schwefel gesprüht und sehr rigoros befallene Pflanzen frühzeitig ganz entfernt. Hat leider nicht geholfen. Jetzt muss ich kämpfen, die für nächstes Jahr aus der Kultur zu bekommen. :-X
Morgen mache ich dann die Horrorfotos...
Dateianhänge
20240820_190038.jpg
20240820_190320.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1681 am:

Wie lang ist das denn her? Nachbehandeln nach 5 Tagen wäre kein Fehler gewesen, hätte ich dir gesagt, wenn du gefragt hättest oder Bescheid gesagt das da was nicht klappt. Kiron und anderes geht auch wenn man die Absicht hat in Urlaub zu fahren und ein paar Tage nix zu ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2024

Bastelkönig » Antwort #1682 am:

@Inachis,
ist schon etwas schade, wenn man zur Haupterntezeit im Urlaub ist. Aber das geht
halt nicht anders in den Ferien. Hier pflege ich auch gerade „meine“ Tomatenpflanzen
bei den Nachbarn und was sie wieder finden, wird sie auch nicht besonders erfreuen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2024

Inachis » Antwort #1683 am:

Lieber Thuja, du findest immer so mitfühlende und freundliche Worte... ne mal im Ernst, ich hatte nach deinem Tipp Anfang Juli Schwefel gesprüht und dann nochmal ne Woche später (nur unterm Dach). Erst sah es ganz gut aus, aber Mitte/Ende Juli, als wir in den Urlaub aufbrachen sah es schon verdächtig aus. Aber so großflächig und an allen Pflanzen auch im Freiland, dass ich nur befallene Blätter entfernt habe. Mit dem Schwefelsprühen war ich auch nicht so richtig zufrieden, ich hatte nicht den Eindruck, dass ich ansatzweise alle Blätter bzw. Blattunterseiten erwischt hatte.
Nach der Lektüre des von mir verlinkten Papers denke ich, dass ein für die Milben bei mir günstiger Faktor war, dass ich die Pflanzen immer sehr sparsam gieße und sie möglicherweise unter Trockenstress standen.
.
Wie bekomme ich sie aus der Kultur? Alles Pflanzenmaterial und alle Schnüre entsorgen ist klar. Womit desinfiziere ich Stäbe, Pfähle, Dach etc.? Peressigsäure? Spiritus? Was mache ich mit der Erde, wenn komplett entsorgen eher keine Option ist? Die Rostmilben machen Überwinterungsformen...
.
Und hier noch ein paar Bilder, zu mehr hatte ich keine Lust...
Dateianhänge
20240821_141400.jpg
20240821_140833.jpg
20240821_141104.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1684 am:

Ui, das sieht heftig aus.
Fehlgeschlagene Applikationen sind ärgerlich. Wenn zB wieder was von der Spritzbrühe runtertropft wirkt sie nicht, ist ja runtergetropft. Man sagt 40% der Wirkung kommt von der Applikationsqualität. Ich weiß nicht ob man das üben kann ohne Trainer, jemandem, der einem zeigt, auf was zu achten ist. Trivial ist das nicht.

Da versuche ich mal einfühlsam zu antworten. :) Erde entsorgen ist unnötig. Pfähle Dach usw würde ich mit Peressigsäure desinfizieren. Benzoesäure wäre noch was, gibts in Menno Florades.
Spiritus muss erstmal runterverdünnt werden, pur taugt er nichts. Auch verdünnt ist er schlecht, weil er so lange einwirken muss (Benzoesäure auch).

Ich würde nicht zu viel Aufwand reinstecken. Nächstes Jahr nach dem pflanzen mal mit Schwefel drüber, das frühe behandeln bringt viel mehr als späte Termine.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2024

Bastelkönig » Antwort #1685 am:

@Inachis,
konntet ihr wenigstens von der My Dancing Green Fingers kosten? Die hatte hier
einige Startschwierigkeiten und ist jetzt eine prächtige Pflanze auf der Terrasse und
sehr hitzeverträglich und ertragreich.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

cat1 » Antwort #1686 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Aug 2024, 14:53 Ui, das sieht heftig aus.
Fehlgeschlagene Applikationen sind ärgerlich. Wenn zB wieder was von der Spritzbrühe runtertropft wirkt sie nicht, ist ja runtergetropft. Man sagt 40% der Wirkung kommt von der Applikationsqualität. Ich weiß nicht ob man das üben kann ohne Trainer, jemandem, der einem zeigt, auf was zu achten ist. Trivial ist das nicht.
...
Wie wäre die richtige Applikationsqualität bei Tomaten? Srpühnebel, statt tropfnass? Bei manchen PSM steht tropfnass ??? Früher, als ich noch mit Kupfer spritzen durfte, habe ich sogar etwas darunter gestellt, damit es nicht auf dem Boden tropft. Vor ein Paar Tagen (vor dem Regen) habe ich mir Revus gespritzt - extra neues Gerät dafür gekauft - damit es ganz fein einnebelt. Ganz wenig verbraucht. Richtig so, oder falsch?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1687 am:

Ich frage mal - hoffentlich nicht allzu naiv - dazwischen...
Das Problem waren doch Rostmilben, Netzschwefel wird aber gegen echten (nicht falschen) Mehltau etc. angepriesen. Soll der auch gegen Rostmilben helfen?
Und bezüglich der Desinfektion: vor etlichen Jahren war mir mal Kaliumpermanganat empfohlen worden. Wäre das immer noch als geeignet anzusehen, oder sind Peressigsäure oder Benzoesäure überlegen?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

cat1 » Antwort #1688 am:

Also, die Russen hier, die ich kenne, desinfizieren mit Kaliumpermanganat. Das Zeug haben sie sich aus Russland schicken lassen. Sogar Stecklinge behandeln sie damit. Ich wäre da vorsichtig.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1689 am:

Netzschwefel wirkt akarizid, also gegen Milben.
Kaliumpermanganat trägt Mangan ein. Peressigsäure verschwindet komplett rückstandsfrei.
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1690 am:

Hierzu direkt nochmal eine Frage:
Ich habe glaube ich auch mit Milben zu tun, aber mehr an Paprika, teils auch an Tomaten.
Behandlungen mit Neem zeigten vorübergehend Besserung, aber nicht nachhaltig.
Ist eine frühe Schwefelbehandlung evtl. erfolgversprechender?
mfan
Beiträge: 108
Registriert: 27. Mai 2021, 10:52

Re: Tomaten 2024

mfan » Antwort #1691 am:

Tja, da glaubt man, von den großen Übeln wie Braunfäule verschont geblieben zu sein und die kleinen Übel wie Blattläuse erfolgreich bekämpft zu haben, kommt wieder etwas (für mich) neues dazu: Mit einer neu gekauften Zitruspflanze habe ich Spinnmilben ins Gewächshaus eingeschleppt. ::) ... Überstehen die Biester den Winter? Hier gibt es immer ein paar Nächte mit minus 15 bis minus 22 Grad.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tomaten 2024

zwerggarten » Antwort #1692 am:

inachis und bastelkönig, meine kübeltomaten an der laube (fast keine überdachung) sehen dieses jahr auch nicht viel besser aus, als die vier offen im freiland gepflanzten. von denen ist eine allerdings ein richtig schlimmer fehlschlag, während die anderen, dem leichten gefälle des beetes folgend und immer weiter weg vom nahen pfirsichbaum mit seiner üblen wurzelkonkurrenz immer besser aussehen. ich muss nochmal nach den sorten gucken, welche immerhin besser bis jetzt durchgekommen sind.

das hier ist eine heutige ernte, erfreulicherweise nicht die erste und voraussichtlich auch nicht die letzte.
Dateianhänge
IMG_4755.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1693 am:

Heute nochmal verkostet:

Rondobella top, fruchtig-aromatisch - Note 1-
Sunviva top, fruchtig-würzig-aromatisch - Note 1-
Philamina gut bis sehr gut, süß-tomatig - Note 1- (in vergangenen Verkostungen deutlich schlechter, nun länger hängen lassen)
Resibella ok bis gut, Süße+Säure da aber zu wenig Aroma - 2+
Vivagrande ok bis gut, tomatig mit zu wenig Süße - 2

Rondobella und Sunviva sind nächstes Jahr dabei, Philamina kann es in den nächsten Verkostungen noch schaffen, wenn sie weiterhin abliefert. Sie ist nicht so schön wüchsig wie die anderen und bekommt auch stark Alternaria. Ist zwar lang nicht so schlimm wie Braunfäule, aber die Pflanzen sehen nicht so toll aus. Die anderen beiden sind raus, da ein sehr gut für uns das Minimum ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1694 am:

Einiges ist objektiv messbar, Süsse zum Beispiel. Die kann man losgelöst von den persönlichen Vorlieben quantitativ bestimmen. Die kleine Sunviva mag ich beispielsweise nur zur Ketchupherstellung (gemischt mit anderen roten Sorten), weil sie mir viel zu süss ist - Geschmackssache. Sie hat einen Brix-Wert von 7,5, das sind etwa 30° OE.

Rondobella liegt irgendwo in der Mitte von allem. Vivagrande ist eine Fleischtomate, je grösser die Tomaten, desto seltener sind sie süss. Übrigens auch keine F1-Hybride, geeignet für die Leute die nachbauen wollen. Braunfäulefestigkeit könnte aber ruhig noch besser sein.

Die letzten Tage kamen immer um die 5kg an. Allmählich füllt sich das Regal im Keller mit Tomatenprodukten. Gestern hab ich den letzten Stock der klassischen nichtresistenten Vergleichssorten im Aussengarten gerodet, Braunfäule. War eine "Eduardo". Die gesamte Reihe daneben mit Resistenten liefert ungerührt weiter. Da kann man auch verschmerzen, dass das Saatgut für eine Pflanze horrende 30 Cent kostete :-)
Antworten