News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136131 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni, im letzten Jahr gekauft. Ich denke, dass ich keine Probleme kriege. Meine kleine ausgepflanzte Grise du Brégoux hat den Winter auch gut überstanden. Im letzten Winter waren wir noch 8b, was natürlich nicht ausschließt, dass der nächste Winter voll reinhaut. Mit etwas Glück bleiben wir ein paar Jahre verschont und bis dahin ist die Feige etabliert.
Gestern hab ich auch noch eine Pastilière und eine Madeleine des deux saisons (beide aus 2017, kräftig und ordentlich verholzt) an einer geschützen Mauer ausgepflanzt. Beide haben Sonne vom Sonnenaufgang an bis zum späten Nachmittag, lediglich ca. 70 cm werden ab dem späten Vormittag durch die Mauer beschattet, was kein Problem darstellen sollte, da beide Feigen über die Mauer reichen.
Gestern hab ich auch noch eine Pastilière und eine Madeleine des deux saisons (beide aus 2017, kräftig und ordentlich verholzt) an einer geschützen Mauer ausgepflanzt. Beide haben Sonne vom Sonnenaufgang an bis zum späten Nachmittag, lediglich ca. 70 cm werden ab dem späten Vormittag durch die Mauer beschattet, was kein Problem darstellen sollte, da beide Feigen über die Mauer reichen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 16:24
Ich hab gerade meine RdC an der vollsonnigen Hauswand gepflanzt, einer meiner besten Plätze für Feigen. Jetzt muss sie nur noch ordentlich wachsen ;D
Meine RdC hat auch den besten Platz im Garten bekommen, den Winter hat sie ungeschützt gut überstanden.
Bin gespannt wie sie schmeckt, hatte letztes Jahr keine Früchte dafür ordentlich Wachstum.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 21:28RePu86 hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 11:36
Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.
Da könnte ich mir gut sowas wie eine Sonnenfalle vorstellen.
Keine schlechte Idee.
Erstmal schaue ich aber wie sie sich so schlagen.Ich werde berichten.
Im Laufer der Zeit soll ja noch was dazukommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte mir mal überlegt, mit diesen steingefüllten Drahtkörben im Rücken der Feigen zu arbeiten. Die werden brütend heiß im Sommer. Da geht sicher gleich eine Klimazone mehr. Prinzip Sonnenfalle.
Mir fehlt für sowas leider der Platz.
Mir fehlt für sowas leider der Platz.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Conadria schiebt ordentlich Blütenfeigen.
Hab heute noch eine RdB ausgewildert 8)
Hab heute noch eine RdB ausgewildert 8)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑3. Apr 2021, 11:16
Meine RdC hat auch den besten Platz im Garten bekommen, den Winter hat sie ungeschützt gut überstanden.
Bin gespannt wie sie schmeckt, hatte letztes Jahr keine Früchte dafür ordentlich Wachstum.
Ich hatte letztes Jahr ein paar Probierfrüchte und es waren mit die besten Feigen, die ich bis jetzt gegessen habe. Komisch, dass so wenige diese Sorte im Garten haben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑4. Apr 2021, 15:43mikie hat geschrieben: ↑3. Apr 2021, 11:16
Meine RdC hat auch den besten Platz im Garten bekommen, den Winter hat sie ungeschützt gut überstanden.
Bin gespannt wie sie schmeckt, hatte letztes Jahr keine Früchte dafür ordentlich Wachstum.
Ich hatte letztes Jahr ein paar Probierfrüchte und es waren mit die besten Feigen, die ich bis jetzt gegessen habe. Komisch, dass so wenige diese Sorte im Garten haben.
Sie reifen erst zum Ende der Saison, macht nur Herbstfeigen und gilt als wärmebedürftig. Das schränkt die Nutzung schon etwas ein.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑4. Apr 2021, 16:36
Sie reifen erst zum Ende der Saison, macht nur Herbstfeigen und gilt als wärmebedürftig. Das schränkt die Nutzung schon etwas ein.
Das würde ich nicht so sehen. Ich hatte die lange auf dem Radar. Baud hatte sie mir schon vor gut 10 Jahren als einen Versuch wert für meine Verhältnisse dargestellt. Ist definitiv keine frühe, aber auch keine besonders späte Feige und wie es scheint mit einer gewissen Kältetoleranz ausgestattet.
Wo hast du das gelesen?
Geschmacklich soll sie im fruchtigen, beerigen Bereich liegen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Denkbar ungünstige Wetterprognose: morgen 20 Grad, dann deutlich kälter mit Morgenfrost bis Ende der Woche und bis zu -3 Grad..
Pastiliere
Pastiliere
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑4. Apr 2021, 16:36Wurzelpit hat geschrieben: ↑4. Apr 2021, 15:43mikie hat geschrieben: ↑3. Apr 2021, 11:16
Meine RdC hat auch den besten Platz im Garten bekommen, den Winter hat sie ungeschützt gut überstanden.
Bin gespannt wie sie schmeckt, hatte letztes Jahr keine Früchte dafür ordentlich Wachstum.
Ich hatte letztes Jahr ein paar Probierfrüchte und es waren mit die besten Feigen, die ich bis jetzt gegessen habe. Komisch, dass so wenige diese Sorte im Garten haben.
Sie reifen erst zum Ende der Saison, macht nur Herbstfeigen und gilt als wärmebedürftig. Das schränkt die Nutzung schon etwas ein.
Das Reifefenster ist für uns eigentlich recht günstig. Erste Früchte waren bei mir am 13. September reif, die letzte Feige hab ich am 5. November geerntet, diese hat aber nicht mehr geschmeckt. Ich gehe davon aus, dass die Früchte dieses Jahr besser und früher ausreifen, weil ich die Feige an einem optimalen Standort ausgepflanzt habe. Im Spätsommer werde ich berichten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑4. Apr 2021, 17:13
Denkbar ungünstige Wetterprognose: morgen 20 Grad, dann deutlich kälter mit Morgenfrost bis Ende der Woche und bis zu -3 Grad..
Pastiliere
Sieht bei uns ähnlich aus mit Mittwoch/Donnerstag als kälteste Tage mit - je nach Wetterdienst - Tiefstwerten von -2 bis -4 Grad. Bleibt zu hoffen, dass die Prognosen noch korrigiert werden.
Übrigens: hat jemand von euch vor kurzem bei Senteur du Quercy bestellt? Wie lange braucht denn ein Paket?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich ;)
Üblicherweise verschicken sie Montag, kommt hier in Wien dann meistens spätestens Freitag an.
Sind aber wirklich sehr kleine eintriebige Feigen, eigentlich bewurzelte Steckhölzer die man bekommt, aber okay für den Preis.
Ich bestelle dort immer meine Stauden worauf sie eigentlich spezialisiert und die entsprechend gut sind
Üblicherweise verschicken sie Montag, kommt hier in Wien dann meistens spätestens Freitag an.
Sind aber wirklich sehr kleine eintriebige Feigen, eigentlich bewurzelte Steckhölzer die man bekommt, aber okay für den Preis.
Ich bestelle dort immer meine Stauden worauf sie eigentlich spezialisiert und die entsprechend gut sind
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht gibt es ja schon davor etwas, da sie zwei mal trägt..
Keine Blütenfeige zu sehen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier könnte man meinen, Pastiliere trägt zwei mal. Die Brebas werden in wenigen Wochen alle abfallen.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In Bozen (siehe Foto) werden auch die Alarmglocken läuten ;D .
Wahrscheinlich auch eine Frage wie viele Stunden der Frost dauert.
Eine 3-5 Jahre alte RdB wird in 2 Wochen nach Bayern geliefert für einen W-Balkon. Sonne ab 13-14 Uhr bis Sonnenuntergang. Pastilliere und RdB scheinen mir die sichersten Sorten für das hiesige Klima zu sein. Spätfrost egal, da sie hier später austreiben als in wärmeren Gegenden und diese Sorten keine Brebas bilden.
Morgen gehts wieder heimwärts in den Lockdown. ;)
@philippus
Die Knospen der Pastilliere würde ich jede einzeln schützen, falls du keine 1-2 Vlies für den gesamten Baum hast. Aber du hast ein Heizkabel und dann könntest du es mal einsetzen. So groß ist deine Pastilliere auch noch nicht, dass es kein Vlies dafür geben würde, wenn ich mich richtig erinnere.
Wahrscheinlich auch eine Frage wie viele Stunden der Frost dauert.
Eine 3-5 Jahre alte RdB wird in 2 Wochen nach Bayern geliefert für einen W-Balkon. Sonne ab 13-14 Uhr bis Sonnenuntergang. Pastilliere und RdB scheinen mir die sichersten Sorten für das hiesige Klima zu sein. Spätfrost egal, da sie hier später austreiben als in wärmeren Gegenden und diese Sorten keine Brebas bilden.
Morgen gehts wieder heimwärts in den Lockdown. ;)
@philippus
Die Knospen der Pastilliere würde ich jede einzeln schützen, falls du keine 1-2 Vlies für den gesamten Baum hast. Aber du hast ein Heizkabel und dann könntest du es mal einsetzen. So groß ist deine Pastilliere auch noch nicht, dass es kein Vlies dafür geben würde, wenn ich mich richtig erinnere.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne