Seite 114 von 148
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 8. Apr 2008, 22:24
von Hellebora
Das wilde Blut bewahrt diese Pflanze vor "Monsterglockenhaftigkeit", obwohl sie auch einen kräftigen Horst bildet.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 8. Apr 2008, 22:30
von zwerggarten
hellebora, die ist auch sehr apart! könnte es vielleicht eine dunkle dumetorum sein? oder eine hybride mit dumetorumblut?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 8. Apr 2008, 22:35
von Hellebora
Nein, zwerggarten, das glaub ich nicht. Dumetorum in grün hab ich daneben stehen. Die hat recht anderes Laub und bleibt auch viel zierlicher.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 8. Apr 2008, 22:37
von Hellebora
Hier noch eine Wischiwaschi mit dunklen Samenständen. Die Nektarien kriegen im Alter was Güldenes.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 8. Apr 2008, 22:46
von Hellebora
Ein schöner Verblüher ist auch H. ericsmithii. Wobei ich mir einbilde, daß er im letzten Jahr nicht so rot wurde. Ob das an den Frosttagen liegt? Wie schauts bei euch aus?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 8. Apr 2008, 23:05
von zwerggarten
meine silvermoon ist gut gefärbt - ich müsste mal fotos machen und vergleichen...deine dumetorum ist allerliebst! überhaupt - so schöne pflanzen - ich wetze schon den klappspaten...

Re:Helleborus 2008
Verfasst: 9. Apr 2008, 01:10
von Viridiflora
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 9. Apr 2008, 08:38
von Hellebora
deine dumetorum ist allerliebst! überhaupt - so schöne pflanzen - ich wetze schon den klappspaten...

Laß das Wetzen sein, ich geb Dir freiwillig ein paar Kindlein ab.

Rund um die Grünen stehen immer viele Sämlinge, und von dumetorum hab ich letztes Jahr Samen genommen, haben sehr gut gekeimt. Ein bisserl Verkreuzungsrisiko ist halt dabei ...
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 9. Apr 2008, 11:12
von zwerggarten

*freu*
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 9. Apr 2008, 16:11
von Scilla
Habe mir gerade überlegt, nen Samen - und Sämlingstauschthread zu eröffnen,aber noch ists ja nicht soweit mit der Saat .

Ich hätte zu gerne die eine oder andere Wildform für die "Waldecke" .H. viridis etwa habe ich heuer bestellt , wurde leider nicht geliefert . Hier noch ein (schlechtes) Bild eines Nachzüglers.2005 blühend gepflanzt , seither nie mehr geblüht , und heuer : voilà .Wurde leider angefressen, die folgenden Blüten sehen vielleicht hübscher aus
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 9. Apr 2008, 23:06
von Hellebora
Ich habe heute mein Sichtungsbeet gemulcht; da waren viele dabei, die nach Wildarten-Sämlingen aussehen, zumindest ist ein Elternteil Wildart. Einige davon werden vermutlich nächstes Jahr blühen, dann weiß man Genaueres; ich kann längst nicht so viele beherbergen und natürlich was abgeben. Bei der Saat ist es ein Lotteriespiel. Ich habe mir die Jungsämlinge heuer genauer angeschaut. Die auf dem Bild stammen alle aus der gleichen Absaat, sehen aber jetzt schon recht unterschiedlich aus. Manche sind rötlich, andere ganz hell. Ich bilde mir ein, bei zweijährigen Sämlingen erkennen zu können, ob eine Wildart drin steckt oder nicht. Die Blätter der Wildarten sind schon in sehr jungem Alter stärker gefingert und oft auch deutlicher gezähnt.In diesem Jahr haben 5 grüne Sämlinge geblüht, davon habe ich 3 als Sicherungskopien behalten bzw. weil sie fast schöner waren als die Eltern, und 2 verschenkt. Nächstes Jahr werden es noch mehr sein. Scilla, das Problem ist halt der Versand in die Schweiz. Oder hättest Du auch eine deutsche Postadresse?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 10. Apr 2008, 09:50
von Inge
Von Hellebora angestiftet, beschäftige ich mich nun auch mehr mit den Arten und überlege, mir eine H. vesicarius zu bestellen.Hat sich jemand von Euch schon erfolgreich (d.h. Blüten) damit beschäftigt? Danke!
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 10. Apr 2008, 11:27
von Scilla
Hallo Hellbora,So ein Problem ists gar nicht, wenn das Päckchen nicht zu gross ist und der Inhalt nicht allzu schwer .Im "Notfall" habe ich noch eine deutsche Adresse, ja :-)Das von dir Geschriebene ist interessant ; meine Jungsämlinge von versch . Hybriden zeigen ebenfalls schon jetzt deutliche Unterschiede .Hellere od. dunklere Blattstielchen , glänzende , halbglänzende oder matte echte Blätter , leichte Aderung der Blätter etc. Auch ich habe leider keinen Platz, um alle unterzubringen .Wie lange brauchen die versch. Wildarten bis sie zur Blüte kommen ?2- 3 Jahre wie die Orientalis-Hybriden ?vlg

Scilla
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 10. Apr 2008, 13:13
von michaela
Moin,Moin!!
Habe mir gerade überlegt, nen Samen - und Sämlingstauschthread zu eröffnen,aber noch ists ja nicht soweit mit der Saat .
Das finde ich eine gute Idee.....wie und ab wann sind denn die Samen im allgemeinen reif? Ich habe da noch nie drauf geachtet... Und wie erntet ihr, und nach welchen Kriterien?Würde mich gerne beteiligen, da auch bei den diesjährig gekauften einige schon gut angesetzt haben.Gruss Michaela
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 10. Apr 2008, 14:42
von Hellebora
Hallo Hellbora,So ein Problem ists gar nicht, wenn das Päckchen nicht zu gross ist und der Inhalt nicht allzu schwer .Im "Notfall" habe ich noch eine deutsche Adresse, ja :-)vlg

Scilla
OT Leider ist die österreichische Post sehr teuer bei Paketen ins Ausland. Schon 500 g kosten 13 Euro!Daher verschicke ich immer von Deutschland aus. Vermutlich ist Deutschland-Schweiz besser als Österreich-Schweiz.

Ich bin aber auch sicher, daß wir da eine Lösung finden.

Beim Versand Schweiz-Österreich ist das Problem, daß die Sachen beim Zoll hängen bleiben, was die Sache verzögert und den Pflanzen schadet.