News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 376379 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1695 am:

Interessant wäre es, wenn es eine Resistenz gegen Zwetschgenrost hat. Im Sommer laublose Bäume sind doch schon sehr geschwächt und damit offen für Sekundärschädlinge.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12114
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1696 am:

Sagen wir so: Er hat noch mehr Blätter wie die anderen Zwetschgen im Garten. Aber gesund sind sie auch nicht mehr.
meiby
Beiträge: 289
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1697 am:

Früchte von St Julien A sollen 👉🏼 so aussehen.

Der Geschmack soll gar nicht so schlecht sein.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #1698 am:

Könnte zu "meinen" (und ich meine auch den von Cydorian gezeigten) passen. Geschmacklich fand ich die (vor 2 Wochen geerntet) auch recht gut, und auch so "reneklodenartig", wie Cydorian den beschrieben hatte. Meine haben aber ganz OK vom Stein gelöst. Es waren aber nur so 10 Stück und damit vielleicht keine repräsentative Stichprobe.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2672
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

555Nase » Antwort #1699 am:

thuja thujon hat geschrieben: 20. Sep 2024, 13:14 Interessant wäre es, wenn es eine Resistenz gegen Zwetschgenrost hat. Im Sommer laublose Bäume sind doch schon sehr geschwächt und damit offen für Sekundärschädlinge.
Außer Blattläuse. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12114
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1700 am:

Der Baum ist recht gross und älter, reichtragend. Überraschend war der hohe Zuckergehalt.
St Julien A wird auch ganz anders gezeigt: https://www.nutzpflanzen-gartenpflanzen ... :1310.html oder https://www.alamy.de/fotos-bilder/st-ju ... y=relevant

An eine durchgewachsene Unterlage dachte ich auch erst, finde aber keine eindeutige Art.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1701 am:

Wenn jemand eine Säulenpflaume, dann noch in Sorten und davon Samen verkaufen möchte, dann weiß man eigentlich, wie viel Wahrheitsgehalt in dem Bild drin steckt. Und alamy ist auch nicht vertrauenswürdig. Also auf die Bilder würde ich höchstens nichts geben. Das könnte schon hinkommen mit der St. Julien .a Ich kenne auch einige Hobbygärtner, die es nicht bemerkt haben, wenn ihnen der Baum abgestorben ist und die Unterlage durchgetrieben ist und dann angeblich über Nacht ein 3 jähriger Baum da stand.

@Nase: das doofe ist, ein paar Blätter und auch Blüten sind für die Rückkehrer unter den Blattläusen da. Das reicht um die nächsten Viren reinzupumpen.
Dieses Jahr ist wirklich heftig. 90% der Zwetschgen blühen hier gerade.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby
Beiträge: 289
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1702 am:

St.J. A ist schon grün, aber auch andere Pflaumen.
https://permies.com/t/39857/woodland/Hi ... mmon-fruit

Ein vernünftiges Steinfoto habe ich leider nicht.
https://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/ ... 0a%20p.jpg

Und ein Reneklodensämling ist auch nicht auszuschliessen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12114
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1703 am:

Auf Reneklodensämling hab ich zuerst getippt. Das Ding ist aber noch grüner wie die Ur-Reneklode "Grosse Grüne", sehr klein und auch für den Gerbstoffgehalt und die saure Schale gibts keinen Kreuzungspartner.

Myrobalane & Co kreuzen sich ja nicht ein, unterschiedliche Chromosomensätze.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Simmse » Antwort #1704 am:

Solche reneclaudenartigen kleinen Früchte wuchsen hier vor ein paar Jahren noch beim Nachbarn auf der anderen Straßenseite. Das Wohnhaus war zum damaligen Zeitpunkt bereits länger unbewohnt und der Garten dementsprechend stark verwildert. Ich konnte die Büsche jahrelang beim wachsen beobachten und kurz bevor das Haus abgerissen wurde, hab ich sie mir mal etwas genauer angeschaut. Es waren mehrere ''Bäume'' nebeneinander, allesamt brechend voll mit diesen kleinen grünen Früchten, die bei der kleinsten Berührung vom Baum fielen. Geschmacklich haben sie eindeutig an Reneclauden erinnert, aber irgendwie mit einem speziellen Beigeschmack. In meiner Erinnerung waren sie auch eher nicht steinlösend, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #1705 am:

Ich werde meinen Baum auf jeden Fall einmal beobachten und versuchen, ob ich genauer eingrenzen kann, was er sein könnte. Zuerst muss ich noch überlegen, wohin ich den verpflanzen könnte, dass er ein bisschen mehr Platz hätte, aber auch keine wertvollen Plätze blockiert.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1056
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1706 am:

Wild Obst hat geschrieben: 20. Sep 2024, 13:01
cydorian hat geschrieben: 19. Sep 2024, 20:39 Hier mal was robustes, auch ohne Kirschessigfliege:
...
Das sieht ähnlich aus wie die Früchte eines "vergessenen Bäumchens" in meinem Baumschulquartier. Wenn ich mich richtig erinnere, könnte es "St. Julien A" sein. Aber ich bin mir nicht sicher und müsste nachsehen, ob ich noch anhand meiner Aufzeichnungen was rausfinden könnte. Hatte auch mal Pflaumen/Zwetschgen-Wurzelausläufer da stehen...
Stimmt! St Julian sieht so in etwa aus!
meiby
Beiträge: 289
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1707 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Sep 2024, 11:44 Es ist ein Irrglaube, dass unterernährte oder Mangelernährte Pflanzen gesünder sind. Also am Stickstoffeintrag liegt es definitiv nicht und vom Wachstumsmotor werden sie auch nicht geschwächt. Selbst dieses Jahr mit hohen Stickstoffwerten im Boden durch den vielen Regen nicht, wenn man nicht selbst überdüngt hat. Viel eher hat man mal ein Aufatmen feststellen können. ….
Auch wenn es OT ist, doch noch ein paar Worte hierzu:
Ich dachte vielmehr an das Überangebot an Stickstoff auch in der wachstumsarmen Zeit ( dadurch bedingter später Triebabschluss und damit Empfindlichkeit für Rindenrisse) und auch daran, ob nicht ein Ausgleich, ein Versuch die Nährstoffe wieder auszubalancieren, möglich ist, durch Gabe von Kalium, Phosphat und Kalk und wann wäre ein günstiger Zeitpunkt dafür? *)

*) inzwischen hier nachgeschaut viewtopic.php?p=4037690#p4037690

Nebenbei gesagt:
Ein Mangel ist schädlich, ein Überangebot aber genau so sehr, selbst wenn es etwas so lebenswichtiges wie Wasser ist.
meiby
Beiträge: 289
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1708 am:

Ein Mangel ist schädlich, ein Überangebot aber genau so sehr, insbesondere wenn es etwas so lebenswichtiges wie Wasser ist.

Eine gestörte Wasserversorgung in der Rinde durch abwechselnde Wärme-/Kältephasen im Winter und Trocken-/Nässephasen im Frühjahr und Sommer sind n.m.M. eine Ursache für die Bildung von Rissen und Mikrorissen in der Baumrinde und damit für Eintrittspforten von (fakultativ pathogenen) Bakterien und Pilzen, was letztendlich zum Absterben der Bäume führen kann.

Unsere Pflaumen lieben während der Wachstumszeit im Frühjahr und Frühsommer feuchtere Böden und eine gute Wasserversorgung. Das konnte man in diesem Jahr an Zuwächsen von mehr als 1m sehen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #1709 am:

Ja, gewachsen ist das Steinobt, dass Monilia im Frühjahr nicht bekommen/überlebt hat, richtig gut. Aber geerntet habe ich wegen Monilia, Spätfrösten und Hagel nicht wirklich.
Antworten