News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361205 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

salamander » Antwort #1695 am:

Hallo Grasmuck,ich habe keine genauen Daten zur Frostempfindlichkeit von Cyclamen h. confusum. Meine haben im Garten bis jetzt ihren ersten Winter gut ohne Schutz überstanden, allerdings war hier die tiefste Temperatur nur um -10°C.Gruß Salamander
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1696 am:

Wegen der säureliebenden N. romieuxii, die Blanchard für recht hart hält, im Gegensatz zu Kummert, frag ich mich nur ob die in meinem mit Torf angesäueten kalkigem Lehm zurechtkommt oder ob ein eingesenkter Topf mit kalkfreiem saurem Substrat vonnöten ist. Auch da wären Angaben zur sommerlichen Trockenheit interessant. Nehme an eher feuchter zu halten.
Ich habe es an anderer Stelle schon mal erwähnt. Meine N.romieuxii stehen in mit Kalksplitt versetztem Substrat. Ich habe sie im Topf und halte sie im Sommer absolut trocken. So gedeihen sie prächtig. Keine Spur von säureliebend oder sommerliche Trockenheit nicht vertragend!
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Grasmuck » Antwort #1697 am:

Vielen Dank!
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

pumpot » Antwort #1698 am:

Inzwischen blüht diese (triploide?) gefüllte Form von N. tazetta (oder was immer es ist). Allerdings variiert die Füllung jedes Jahr. Bei den letzten milden Wintern hätt ich die auch draußen probieren können. ::)
Dateianhänge
Narc_taz_032.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

pumpot » Antwort #1699 am:

Dieses Jahr blühen wieder weitere Sämlinge von Crocus michelsonii. Eigentlich gefällt mir jeder von denen. Die Geldschneiderei die mit diesem Krokus betrieben wird (incl. der Auslesen) ist schon arg. Da hilft nur Aussaat und abwarten.
Dateianhänge
Crocus_michelsonii_032.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

pumpot » Antwort #1700 am:

Der hier blühte schon letztes Jahr und machte auch Zuwachs. :D
Dateianhänge
Crocus_michelsonii_021.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

pumpot » Antwort #1701 am:

Und im Aussaatpott sind neben zwei Blühern etliche neue Sämlinge aufgetaucht. Ist eben nix für Ungeduldige. Die müssen eben 20 Euros blechen. :o
Dateianhänge
Crocus_michelsonii_029.jpg
Crocus_michelsonii_029.jpg (48.53 KiB) 159 mal betrachtet
plantaholic
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1702 am:

Meine erstblühende Juno in diesem Jahr: die sog. Iris nicolai. Weil ich gerade die Diskussion zur Benamsung der Lilien gelesen habe - auch die Junoiris scheinen mir mal einer seriösen Überarbeitung bedürfen.
Dateianhänge
Iris_nicolai_2008-02-20.JPG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1703 am:

@ebbie - klasse bild! Tony Hall arbeitet wohl schon seit laengerem an einem Werk ueber die Junos - mal schaun wann es rauskommt ::) - derzeit gilt wohl noch B.Mathew?lG tomir
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1704 am:

Keine Ahnung was gilt, tomir. Mir fallen die Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Formen der Iris rosenbachiana und der Iris nicolai, außerdem die unterschiedlichen Pflanzen, die alle zu Iris persica gerechnet werden und das Durcheinander bei der Iris orchioides besonders auf.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1705 am:

einfach traumhaft deine nicolai ebbie :D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Grasmuck » Antwort #1706 am:

Also nicht nur nach B. Mathew, den ich immer weniger ernst nehmen kann, sondern auch nach vielen seriöseren Botanikern ist I. nicolai ein Synonym zu I. rosenbachianum. Also: Ich kenne keinen Botaniker, der I. nicolai als eigene Art ansieht.Interessanter ist die Frage, ob man von einer Gattung Juno oder von Iris Untergattung Scorpiris sprechen sollte. Genetische Daten unterstützen hier Rodionenko, allerdings wäre die Iris-Untergattung Apogon äußerst uneinheitlich (polyphyletisch) und müßte in mehrere Gattungen aufgesplittet werden (die Spurias wären jedenfalls eine eigene, recht basale Gattung, Xiphion, nicht zu verwechseln mit Rodionenkos Xiphium, wohin die Hollandiris gehören). Einfacher ist es natürlich, Iris klassisch weit zu fassen, also Scorpiris bloß als Untergattung, dann müßte man nur Belamcanda als Iris domestica einschließen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1707 am:

Leider bringe ich bei dem strahlenden Weiß kein scharfes Bild hin: Leucojum tingitanum.
Dateianhänge
Leucojum_tingitanum_2008-03-16.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1708 am:

Ein reizender Zwerg ist Hyacinthella acutiloba.
Dateianhänge
Hyacinthella_acutiloba_2008-03-16.JPG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Nina » Antwort #1709 am:

Mensch bin ich froh, daß mein Dracunculus vulgaris doch überlebt hat.Gestern sahen die Blätter noch dunkelgrün glasig aus. :o Aber der Junge steckt scheinbar mehr weg als gedacht. Die Knolle hatte ich im letzten Herbst gesetzt und zum Schutz einen dicken Mulchhügel obenauf. :)
Dateianhänge
Dracunculus_vulgaris_9663.jpg
Antworten