News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2012 (Gelesen 261133 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1695 am:

nein, das Foto stammt von gestern. Heute sind wieder 2 Blüten geöffnet. Registriert ist sie als spätblühend. Da ich sie aber erst im August 2011 gepflanzt habe, kann ich noch nicht sagen, ob sie imjmer so spät blühen wird.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hemerocallis 2012

Elke » Antwort #1696 am:

Bei mir blühen nur noch die Taglilien ‚Augustfreude‘, ‚Flamboyant Show‘, ‚So Lovely‘ und ‚Lullaby Baby‘. Mich würde sehr interessieren, wie Ihr Eure Taglilien nach der Blüte behandelt, und zwar möglichst mit Euren Begründungen:1.) Düngung2.) Das gesamte Laub wird abgeschnitten3.) Laub wird nach und nach ausgezupft4.) Neues Laub darf zwischen dem alten wachsen, d. h. das alte Laub wird nicht entfernt.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hemerocallis 2012

Helene Z. » Antwort #1697 am:

Letzte 2 Blüten heute in der prallen Mittagssonne von Little Lion Leonie von Karl Rupp.
Bitte :)Die Pflanze gefällt mir schon seit einiger Zeit sehr. Leider kann ich keine Bezugsquelle finden. Kann mir da vielleicht jemand einen Tip geben?
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1698 am:

PM ist abgeschickt. Bitte schau in deine Mitteilungen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

cydora » Antwort #1699 am:

Die Fotos im Netz sind ja nicht unbedingt alle aus klimatisch ungünstigen Klimazonen. Jedenfalls hatte ich den Süden der USA immer für einen Top-Standort gehalten ;).Sicher trägt auch die einfach festgelegte Form zu der für mich unbefriedigende Blütenoptik von Strutter`s Ball bei.Und nicht zuletzt: Was für den einen Grund zum Jubelschrei ist, lässt den anderen kalt. Oder es graust. Wenn ich alleine daran denke, wie sich meine Ansprüche an eine gute Blüte (und natürlich auch das Laub) im Laufe der Jahre gesteigert haben....Aber mag sein, sie bringt in ganz besonderen Klimaten Blüten hervor, die einen staunen lassen. Eben andere als die, die ich bisher sah.Bei der Vielzahl an Abweichungen bei Dir gegenüber nahezu allen anderen usern hier, würde ich mich nicht wundern. wenn auch diese Blüte bei Dir hervorragend ausfällt. Freuen wir uns auf schöne Fotos.Gibt es denn noch positive Erfahrungen mit der Sorte aus warmen Regionen wie dem Bodensee, Südpfalz oder Rheingau ? maliko
Ich habe 3 Horste im Garten, alle halbschattig/absonnig und bin ziemlich zufrieden. Aber ich bin hier auch keine Fachfrau...Ich zeige einfach mal meine Horste. Vielleicht kannst Du mir an Hand der Fotos erklären, was für Dich unbefriedigende Blütenoptik ist.1.Bild2.BildBild3.hier sehe ich es selbst. 2 Blüten sind nicht richtig geöffnet. Die Fotos sind vom 30.06.2012 und wir hatten wohl den kühlsten Juni seit Jahren. Mir ist dies das erste Mal dieses Jahr aufgefallen. Es waren 1 oder 2 Tage und nur bei diesem Horst...Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

cydora » Antwort #1700 am:

Dazu gleich noch eine Fachfrage: die Horste sind jetzt ca. 7 Jahre alt und recht groß. Ich würde sie gern teilen. Bei zweien hab ich heuer das Laub zurückgeschnitten, sie treiben gerade durch. Kann ich jetzt schon teilen (natürlich nach der Hitzeperiode...) oder lieber bis Herbst warten?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1701 am:

Taglilien kann man immer teilen. Wenn man die Teile in einen Eimer Wasser schmeißt, dann ziehen sie auch gleich frische weiße neue Wurzeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1702 am:

Taglilien kann man immer teilen. Wenn man die Teile in einen Eimer Wasser schmeißt, dann ziehen sie auch gleich frische weiße neue Wurzeln.
Immer würde ich nicht sagen. November, Dezember, Januar, Februar eher nicht.Aber jetzt ist eine sehr gute Zeit. Bei dieser Hitze natürlich lieber nur, wenn sie gleich (nach einigen Stunden wässern) wieder eingepflanzt und gut angegossen werden.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

cydora » Antwort #1703 am:

Danke für die prompte Antwort :DUnd gleich noch eine Frage:maliko hatte mir für meinen Vorgarten 'Piano Man' vorgeschlagen - und ich bin davon sehr angetan. Sie soll weiß mit schwarzrotem Auge sein. Bei der Suche bin ich auf ein Foto von Hempassion gestoßen, auf dem sie genauso aussieht, wie ich es mir wünschen würde. Was mich jedoch verunsichert, sind die Fotos von lachsfarbenen Varianten mit weinrotem Auge bei der Bildersuche im Netz :P Vor paar Jahren hatte ich mit 'Pandoras Box' schon den Reinfall, dass die gelieferten Pflanzen nach 2 Jahren aprikot mit dunkelrotem Auge erblühten. Darauf kann ich verzichten...Sind da unterschiedliche Pflanzen im Umlauf oder liegt das am Boden, Licht,...?@Hempassion, wo hast Du Deine 'Piano Man' her?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1704 am:

Piano Man hat eine hervorragende Farbe! Wenn sie nur winterhärter wäre.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1705 am:

Mich würde sehr interessieren, wie Ihr Eure Taglilien nach der Blüte behandelt, und zwar möglichst mit Euren Begründungen:1.)   Düngung2.)   Das gesamte Laub wird abgeschnitten3.)   Laub wird nach und nach ausgezupft4.)   Neues Laub darf zwischen dem alten wachsen, d. h. das alte Laub wird nicht entfernt.Viele GrüßeElke
Ich schwanke je nach vorhandener Zeit, Wetter und ästhetischem Empfinden zwischen 2.) und 3.). Zum Düngen komme ich im Herbst nie vor lauter anderer Arbeit. Ich weiß aber, dass andere das tun. Irgendwo in den Tiefen meines PC habe ich auch noch einen Zettel von kompetenter Seite zur Düngung,
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1706 am:

Piano Man kommt zuverlässig so:[td][galerie pid=40969]Piano Man und Little Grapette[/galerie][/td][td][galerie pid=40968]Piano Man von links[/galerie][/td][td][galerie pid=40967]Piano Man von rechts[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

cydora » Antwort #1707 am:

Schön :D Ist das Deine? Macht die in 8a Probleme?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1708 am:

die ersten Jahre nicht. Bei Kübelkultur hat sie dann letzten Winter gelitten und letztes Jahr nicht geblüht. Diesen Winter hat sie dann nicht mehr überlebt. Ausgepflanzt macht sie es allerdings hervorragend in deiner Gegend. Müsste der gleiche Breitengrad sein wie der Garten, den wir im Juli besucht haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #1709 am:

Schön :D Ist das Deine? Macht die in 8a Probleme?
In Zone 7 b hält sie sich bei mir tadellos im Beet seit ein paar Jahren. Ohne Winterschutz oder mikroklimatisch begünstigte Lage.Piano Man ist eine hervorragende Sorte und die großen Horste bei Hempassion sind wirklich eindrucksvoll. Solche in Deinen Beeten - das würde bestimmt gut aussehen. @cydora Deine Gartenfotos sind wieder mal toll - und bestätigen mir, dass eine reine Taglilienkultur nicht mein Weg sein kann. Strutter`s Ball zeigt in Deinen Horsten einen hohen Anteil von Blüten, die mir auch gefallen - Aber auch solche, die so zipfelig sind wie bei mir (z.B. 1. Foto, rechts, 2. Foto unterste). Es soll nun aber nicht der Eindruck entstehen, ich würde die Sorte verabscheuen (dann wäre sie auf dem Kompost) oder ich wäre übermäßig krittelig. Ich habe "schlimmere" Sorten. Die Blüten sehen nur immer so aus, als wäre da noch mehr drin... Eben mehr Gleichmäßigkeit in der Form. maliko
maliko
Antworten