Seite 114 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 1. Nov 2015, 17:32
von RosaRot
Ich vermute es ist Crataegus x lavallei 'Carrierei', ein Apfeldorn. In Langensalza werden die meisten Bäume gespendet, darüber gibt es eine Webseite, dort kann man nachsehen:
Link
Re: Was ist das?
Verfasst: 1. Nov 2015, 17:34
von partisanengärtner
Da wäre noch ein gutes Bild einer Mehlbeere im Netzhttp://
www.imagines-plantarum.de/dat/0411032.html
Re: Was ist das?
Verfasst: 1. Nov 2015, 17:44
von Tara
Die Seite mit der Spendenaktion hatte ich schon gefunden. Ich finde das sehr schön! :DDanke für das Bild, Axel, ich werde auch das weitersenden.
Re: Was ist das?
Verfasst: 1. Nov 2015, 17:47
von enaira
Das sieht auch seeeehr ähnlich aus...
Re: Was ist das?
Verfasst: 7. Nov 2015, 18:19
von moreno
Vase mit zwei Beschriftungenist ein Boltonia oder ein Solidago?

Re: Was ist das?
Verfasst: 8. Nov 2015, 21:50
von Dunkleborus
Wahrscheinlich Boltonia. Solidago hat meistens gegen die Spitze gesägte Blätter.
Re: Was ist das?
Verfasst: 8. Nov 2015, 21:54
von planwerk
Wahrscheinlich Boltonia. Solidago hat meistens gegen die Spitze gesägte Blätter.
Gefällt mir.
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 20:23
von Krokosmian
Wieder so ein schlimmes Unkraut das dadurch, dass man seinen Namen weiß nicht besser wird, aber man sollte seinen Feind ja kennen

.Einjährig, keimt, blüht und fruchtet sobald es warm genug ist, also eigentlich fast ganzjährig, ähnlich Cardamine hirsuta oder Poa annua. Ist auch ebenso modifikationsfreudig.Bisher bin ich auf Cerastium gekommen, C. glomeratum und C. brachypetalum scheinen wohl sehr ähnlich, die Blüten der Pflanze auf dem Bild sind aber deutlich kleiner, eigentlich völlig unscheinbar. Oben rechts im Bild ist eine zu sehen, welche eigentlich ziemlich offen ist. Manchmal habe ich den Eindruck, es geht direkt von der Knospe in die Samenreife über, das es also kleistogam ist? War mal so ein Gedanke.
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 20:27
von obst
Wieder so ein schlimmes Unkraut
Das kleine rechts und in der Mitte mit den Knospen ist ein Gemeines Hornkraut. Auf der linken Seite steht ein Ackerhellerkraut mitten im Hornkraut.
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 20:43
von Krokosmian
Danke!Das Gemeine/Gewöhnliche Hornkraut (C. holosteoides) scheint mir höher und schlanker, vor allem hat es aber auch die größeren offenen Blüten. Zumindest auf den Bildern die ich gesehen habe, ebenso das was ich bisher meinte als Dieses zu kennen..."Mein Unkraut" zeigt in der Regel nicht mal die Andeutung eines Kelches, kann mal schauen ob ich nochmal ein Beispiel finde.Das Hellerkraut war bekannt, auch so ein Mistzeug

!
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 20:51
von obst
Dann sieh mal nach dem Knäuel-Hornkraut. Die sind sich sehr ähnlich. Ein Ackerhornkraut ist es nicht. Das hat wesentlich größere Blüten.
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 20:55
von partisanengärtner
Vermutlich Cerastium glomeratumEin paar Sekunden zu spät.
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 21:16
von Krokosmian
Um das Knäuelhornkraut (C. glomeratum) bin ich ja schonmal rumgeschlichen, vielleicht davon eine Form mit sehr kleinem oder teilweise fehlendem Kelch?! Danke an beide!
Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 21:18
von moreno
Danke Sabine & planwerk

Re: Was ist das?
Verfasst: 9. Nov 2015, 21:28
von Kasbek
Um das Knäuelhornkraut (C. glomeratum) bin ich ja schonmal rumgeschlichen, vielleicht davon eine Form mit sehr kleinem oder teilweise fehlendem Kelch?! Danke an beide!
Krokosmian, genau das gleiche Zeug habe ich auch im Garten, und auch bei mir ist praktisch nie 'ne richtig geöffnete Blüte zu sehen …Ich hänge mich gleich mal noch mit einer Frage an – schaut mal bitte auf Bild 9 dieser Fotostrecke hier:
http://www.wetteronline.de/fotostrecken ... art=single(Kann's leider nicht direkt verlinken.)Was ist das für ein Korbblütler? Irgendwas aus der Gattung Erigeron? (Dieses Zeug habe ich irgendwann mal bei mir eingeschleppt und werde es nicht wieder los. Schlimme Samenschleuder, zudem in schwerem Boden schwer zu entfernen, da auf Zug eher oberirdisch abreißend, so daß man jede Pflanze einzeln ausgraben muß.)Für Hilfe dankt wie immerKasbek