Seite 114 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2021, 22:47
von Sandkeks
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:36
... einen Fleck überreich mit Humus begütern und anschließend gründlich darauf herumtrampeln. Das Trampeln im Sommer mehrfach wiederholen.


:o Unter der Hasel sähe das bestimmt besonders lustig aus, so zwischen den tiefhängenden Ästen. :-X Ich gönne ihnen einfach noch mehr Zeit. Ich habe sie vor zwei Jahren aus ihrem angestammten Lehmgarten in den Sand gesetzt.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2021, 22:58
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:36
Die hab ich gestern entdeckt, mir fiel auf, dass der “Knicks” in den Blütenblättern fast komplett fehlt.
Normale Bandbreite?

So etwas habe ich einmal als "Hungerform" bekommen, ich denke, das ist nicht so ungewöhnlich.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2021, 22:59
von Staudo
Sandkeks hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:47
:o Unter der Hasel sähe das bestimmt besonders lustig aus, so zwischen den tiefhängenden Ästen. :-X Ich gönne ihnen einfach noch mehr Zeit. Ich habe sie vor zwei Jahren aus ihrem angestammten Lehmgarten in den Sand gesetzt.


Unter Haselnusssträucher gehören Galanthus. ;) Leucojum gehören in Brandenburg dorthin, wo auf der Schattenseite der Gartenlaube das Regenwasser hinläuft.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2021, 23:04
von Sandkeks
So eine Stelle gibt es hier nicht. :-\ Immerhin ist direkt südlich von der Hasel Nachbars Holzzaun als Sonnenschutz. Nur der zusätzliche Regenzulauf fehlt noch.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2021, 23:25
von Wühlmaus
Und gelb und grün gefleckte hast du :D

Nachtrag: Das Vorkommen gibt es bei uns im Landkreis 8)

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2021, 23:28
von Gartenplaner
Norna hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:58
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:36
Die hab ich gestern entdeckt, mir fiel auf, dass der “Knicks” in den Blütenblättern fast komplett fehlt.
Normale Bandbreite?

So etwas habe ich einmal als "Hungerform" bekommen, ich denke, das ist nicht so ungewöhnlich.

Interessant, danke.
Ist aus einem ebay-Kauf vom letzten Jahr, nur eine einzige.

Re: Leucojum

Verfasst: 18. Mär 2021, 08:50
von lord waldemoor
ich habe bei der nachbarin diese gesehn und mitgenommen

Re: Leucojum

Verfasst: 18. Mär 2021, 09:15
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:59
Sandkeks hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:47
:o Unter der Hasel sähe das bestimmt besonders lustig aus, so zwischen den tiefhängenden Ästen. :-X Ich gönne ihnen einfach noch mehr Zeit. Ich habe sie vor zwei Jahren aus ihrem angestammten Lehmgarten in den Sand gesetzt.
[/quote]

Unter Haselnusssträucher gehören Galanthus. ;) Leucojum gehören in Brandenburg dorthin, wo auf der Schattenseite der Gartenlaube das Regenwasser hinläuft.


[quote author=Sandkeks link=topic=51204.msg3648759#msg3648759 date=1615845899]
So eine Stelle gibt es hier nicht. :-\ Immerhin ist direkt südlich von der Hasel Nachbars Holzzaun als Sonnenschutz. Nur der zusätzliche Regenzulauf fehlt noch.


Wenn Du an der Stelle laufend Humus zuführst und zügig einen dunkel-humosen Oberboden aufbaust, reicht das für die Märzenbecher. Sie stehen hier vielfach an trockeneren Stellen, die im Sommer auch nur normal bewässert werden.

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:05
von Borker
Wann pflanzt man die auseinander ? Nach der Blüte ?

LG Borker


Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:07
von lerchenzorn
Ja, würde ich so machen. Möglichst gut vorlockern, tiefgründig ausheben und leicht ausschütteln, damit die Wurzeln weitgehend erhalten bleiben.

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:11
von lord waldemoor
wenn du lehm hast würde ich erst ende mai auseinandernehmen, sonst blühen sie nächstes jahr kaum

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:12
von Borker
Danke lerchenzorn :D

Zum Glück hab ich jetzt den richtigen Standort auf der `feuchten Wiese´. Im Sommer ist dort Schatten
Da treiben sie Gut aus.

LG Borker

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:15
von Borker
Lord ich hab dort keinen Lehm. Hauptsächlich Komposterde .
Danke für den Tipp ! :D
Der hilft bestimmt anderen die Lehmboden an der Stelle haben

LG
Borker

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:20
von oile
Meine lesen bei Pur definitiv nicht mit. Ihre Standortamplitude ist erstaunlich groß.

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Mär 2021, 10:24
von RosaRot
Meine verschwinden in den allermeisten Fällen. Die haben keine Amplitude.