News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Leucojum

Sandkeks » Antwort #1695 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:36
... einen Fleck überreich mit Humus begütern und anschließend gründlich darauf herumtrampeln. Das Trampeln im Sommer mehrfach wiederholen.


:o Unter der Hasel sähe das bestimmt besonders lustig aus, so zwischen den tiefhängenden Ästen. :-X Ich gönne ihnen einfach noch mehr Zeit. Ich habe sie vor zwei Jahren aus ihrem angestammten Lehmgarten in den Sand gesetzt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #1696 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:36
Die hab ich gestern entdeckt, mir fiel auf, dass der “Knicks” in den Blütenblättern fast komplett fehlt.
Normale Bandbreite?

So etwas habe ich einmal als "Hungerform" bekommen, ich denke, das ist nicht so ungewöhnlich.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #1697 am:

Sandkeks hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:47
:o Unter der Hasel sähe das bestimmt besonders lustig aus, so zwischen den tiefhängenden Ästen. :-X Ich gönne ihnen einfach noch mehr Zeit. Ich habe sie vor zwei Jahren aus ihrem angestammten Lehmgarten in den Sand gesetzt.


Unter Haselnusssträucher gehören Galanthus. ;) Leucojum gehören in Brandenburg dorthin, wo auf der Schattenseite der Gartenlaube das Regenwasser hinläuft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Leucojum

Sandkeks » Antwort #1698 am:

So eine Stelle gibt es hier nicht. :-\ Immerhin ist direkt südlich von der Hasel Nachbars Holzzaun als Sonnenschutz. Nur der zusätzliche Regenzulauf fehlt noch.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #1699 am:

Und gelb und grün gefleckte hast du :D

Nachtrag: Das Vorkommen gibt es bei uns im Landkreis 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1700 am:

Norna hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:58
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:36
Die hab ich gestern entdeckt, mir fiel auf, dass der “Knicks” in den Blütenblättern fast komplett fehlt.
Normale Bandbreite?

So etwas habe ich einmal als "Hungerform" bekommen, ich denke, das ist nicht so ungewöhnlich.

Interessant, danke.
Ist aus einem ebay-Kauf vom letzten Jahr, nur eine einzige.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1701 am:

ich habe bei der nachbarin diese gesehn und mitgenommen
Dateianhänge
DSC_2081.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #1702 am:

Staudo hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:59
Sandkeks hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:47
:o Unter der Hasel sähe das bestimmt besonders lustig aus, so zwischen den tiefhängenden Ästen. :-X Ich gönne ihnen einfach noch mehr Zeit. Ich habe sie vor zwei Jahren aus ihrem angestammten Lehmgarten in den Sand gesetzt.
[/quote]

Unter Haselnusssträucher gehören Galanthus. ;) Leucojum gehören in Brandenburg dorthin, wo auf der Schattenseite der Gartenlaube das Regenwasser hinläuft.


[quote author=Sandkeks link=topic=51204.msg3648759#msg3648759 date=1615845899]
So eine Stelle gibt es hier nicht. :-\ Immerhin ist direkt südlich von der Hasel Nachbars Holzzaun als Sonnenschutz. Nur der zusätzliche Regenzulauf fehlt noch.


Wenn Du an der Stelle laufend Humus zuführst und zügig einen dunkel-humosen Oberboden aufbaust, reicht das für die Märzenbecher. Sie stehen hier vielfach an trockeneren Stellen, die im Sommer auch nur normal bewässert werden.
Borker

Re: Leucojum

Borker » Antwort #1703 am:

Wann pflanzt man die auseinander ? Nach der Blüte ?

LG Borker

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #1704 am:

Ja, würde ich so machen. Möglichst gut vorlockern, tiefgründig ausheben und leicht ausschütteln, damit die Wurzeln weitgehend erhalten bleiben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1705 am:

wenn du lehm hast würde ich erst ende mai auseinandernehmen, sonst blühen sie nächstes jahr kaum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Borker

Re: Leucojum

Borker » Antwort #1706 am:

Danke lerchenzorn :D

Zum Glück hab ich jetzt den richtigen Standort auf der `feuchten Wiese´. Im Sommer ist dort Schatten
Da treiben sie Gut aus.

LG Borker
Borker

Re: Leucojum

Borker » Antwort #1707 am:

Lord ich hab dort keinen Lehm. Hauptsächlich Komposterde .
Danke für den Tipp ! :D
Der hilft bestimmt anderen die Lehmboden an der Stelle haben

LG
Borker
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Leucojum

oile » Antwort #1708 am:

Meine lesen bei Pur definitiv nicht mit. Ihre Standortamplitude ist erstaunlich groß.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Leucojum

RosaRot » Antwort #1709 am:

Meine verschwinden in den allermeisten Fällen. Die haben keine Amplitude.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten