News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334408 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1695 am:

hunderte vertrocknete leberblümchen an den abrisskanten weniger
habs nicht lassen können 2 kübel voll mitzunehmen, nach 1 stunde im wasser blühten paar :o
Dateianhänge
20220327_164911_001.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1696 am:

zuerst erfreut, dachte ich finde meinen ersten weißen seidelbast, nein leider nicht ganz weiß
und nein das fingertippen wegen scharfstellen funzt nicht
Dateianhänge
20220327_162628.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1697 am:

Egal.

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2022, 09:16
Neid!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1698 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 27. Mär 2022, 22:15
Lathraea squamaria

.
Gewöhnliche Schuppenwurz an der Joggingstrecke? Da würde ich auch laufen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1699 am:

lord hat geschrieben: 28. Mär 2022, 07:44
die alte buche erfreute mich gestern und das drumrum
Bild

.
:D was für ein schönes Bild!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #1700 am:

lord hat geschrieben: 28. Mär 2022, 07:51… leider nicht ganz weiß …


:o

gibt es engelsblutrosa auf dem vermehrungsmarkt?! *gier*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #1701 am:

immerhin eine leberblümchenvolle stelle im wald gab es gestern, hier mal eine fläche davon
Dateianhänge
5D5C70F5-2CAD-4643-B2F5-1440FF63C9A7.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1702 am:

sry, da habe ich gestern mehr zertrampelt
1 std durch die gelaufen
Dateianhänge
20220327_155645.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #1703 am:

schon klar: bitte bedenke, dass das in brandenburg auf dürrem sand stattfindet, da ist jede einzelne pflanze ein kleines wunder. :o 8)

aber der waldweg führte hier auch mitten durch eine dichtere menge, da habe ich nur nicht fotografiert. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1704 am:

dürrer sand geht sicher, mit etwas alten laub, die sind schnell mal weg bei zu guter erde
heute sind durch die hitze die märzenbecher abgeblüht
Dateianhänge
20220328_124756.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1705 am:

Dürrer Sand, dürrer Hügel (der unsrige), ein Stückchen weiter weg.

Auf der Kuppe gibt's Pulsatillen (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans), dieses Jahr winzigst (es regnet ja nicht)

Bild

Bild

Bild

Adonis gibt's am Weg (aber nur wenige, die guten Adonisstellen sind woanders)
Bild

Und so sieht der Hügel aus, tote Kiefern, ein paar Eichen, trocken
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1706 am:

aber es wird wieder weiß im wald
Dateianhänge
20220328_124656.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1707 am:

meine schon im vorschulalter auf jagd geprägten augen sahen schon aus weiter ferne was
Dateianhänge
20220328_125031.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1708 am:

RosaRot hat geschrieben: 28. Mär 2022, 22:06
Pulsatillen (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans), dieses Jahr winzigst (es regnet ja nicht)
.

.
trotzdem toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1709 am:

Ja. Ich stauen nur, wie sie das aushalten. (Im Garten blühen sie noch nicht.)
Nächstes Wochenende gehen wir woanders hin und schauen, ob sie da auch blühen und was die Adonisse treiben.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten