News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142396 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Polysarcus
Beiträge: 36
Registriert: 14. Apr 2021, 08:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Polysarcus » Antwort #17070 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 14:25
Ein paar 8cm Töpfchen in ein Karton zu packen ist meiner Meinung nach kein Hexenwerk und solange die Feigen nicht ausgetrieben haben unkompliziert.


Wie oben beschrieben steckt er sie aber erst im Juni, da sind sie im August noch nicht versandfertig, weil zu empfindlich und wenn sie im November in die Winterruhe gehen würden (wo man sie gut versenden könnte), sind sie längst an Besucher vor Ort verkauft. Versenden würde er vermutlich das, was versandfähig wäre, wenn aber wie schon oft wenig bis nix übrig bleibt, gibt es halt auch nix zu versenden. Mehr produzieren kann er nicht, mangels Fläche und Kapazitäten. Er schreibt auf seinen Seiten doch eindeutig, dass Besucher vor Ort Vorrang haben. Bei anderen Gattungen ist es halt anders, da gibt es auch im November noch einiges. Wenn irgendwelche besonderen Nike Sneakers nach einem Tag ausverkauft sind, und fast überall noch als bestellbar markiert sind, kann man natürlich mit dem Fuß auf den Boden stampfen und sich schrecklich ärgern, es ändert aber nix. Besser ist es, man versucht halt sein Glück oder wartet oder verzichtet, oder hofft, dass einem jemand nettes ein Steckholz anbietet :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17071 am:

Kann ich alles nachvollziehen,
dann sollte er aber seine Webseite verändern.
Die erfolgreichste Methode, die du auch anwendest:
Mit offenen Augen durch die Landschaft gehen und nach etablierten Sorten Ausschau halten.
Die Gartenbesitzer freuen sich bei Interesse und geben gern Steckhölzer.
So habe ich schon viele Sorten vermehrt und mit anderen Interessierten getauscht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #17072 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 15:00
Kann ich alles nachvollziehen,
dann sollte er aber seine Webseite verändern.
Die erfolgreichste Methode, die du auch anwendest:
Mit offenen Augen durch die Landschaft gehen und nach etablierten Sorten Ausschau halten.
Die Gartenbesitzer freuen sich bei Interesse und geben gern Steckhölzer.
So habe ich schon viele Sorten vermehrt und mit anderen Interessierten getauscht.

Mit dieser Methode wird man vielleicht im Weinbauklima fündig. In Bayern weniger. Zumindest war es mir noch nie vergönnt, spontan eine Feige zu sehen. :'(
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
alexo
Beiträge: 18
Registriert: 20. Jul 2020, 20:44

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alexo » Antwort #17073 am:

Tresenthesen hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:07
Angel8989 hat geschrieben: 18. Apr 2021, 23:48
Vielen Dank für die Tabelle. Sowas habe ich gesucht. Habe die RdB in einem Gartencenter um die Ecke geholt. Dort gab es die LdA jedoch nicht.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Ich wohne bei dir in der Gegend (ca. 25 km die Ruhr rauf) und kann zu LdA und RdB auf jeden Fall raten. Ob Negronne hier noch wirklich reif wird, weiß ich nicht. Hab ich aber auch nicht ;)
Weitere Sorten teste ich derzeit, da gibt's hiffentlich dieses Jahr mehr zu berichten.


Ich komme auch aus Essen :) Ich bin aber ein Feigenneuling und kann daher keine Erfahrungswerte liefern
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17074 am:

Elias hat geschrieben: 19. Apr 2021, 16:45
Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 15:00
Kann ich alles nachvollziehen,
dann sollte er aber seine Webseite verändern.
Die erfolgreichste Methode, die du auch anwendest:
Mit offenen Augen durch die Landschaft gehen und nach etablierten Sorten Ausschau halten.
Die Gartenbesitzer freuen sich bei Interesse und geben gern Steckhölzer.
So habe ich schon viele Sorten vermehrt und mit anderen Interessierten getauscht.

Mit dieser Methode wird man vielleicht im Weinbauklima fündig. In Bayern weniger. Zumindest war es mir noch nie vergönnt, spontan eine Feige zu sehen. :'(

Ja, das ist mir bewußt. Dann muß man auf Freunde aus den wämeren Ecken D, A, F, I, CH zurückgreifen.
Oder Urlaub/Exkursion in eine(r) Weinregion planen, aber das für Feigen eher kalte bayrische Klima bleibt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #17075 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 21:41
Elias hat geschrieben: 19. Apr 2021, 16:45
Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 15:00
Kann ich alles nachvollziehen,
dann sollte er aber seine Webseite verändern.
Die erfolgreichste Methode, die du auch anwendest:
Mit offenen Augen durch die Landschaft gehen und nach etablierten Sorten Ausschau halten.
Die Gartenbesitzer freuen sich bei Interesse und geben gern Steckhölzer.
So habe ich schon viele Sorten vermehrt und mit anderen Interessierten getauscht.

Mit dieser Methode wird man vielleicht im Weinbauklima fündig. In Bayern weniger. Zumindest war es mir noch nie vergönnt, spontan eine Feige zu sehen. :'(

Ja, das ist mir bewußt. Dann muß man auf Freunde aus den wämeren Ecken D, F, I, CH zurückgreifen.
Oder Urlaub/Exkursion in eine(r) Weinregion planen, aber das für Feigen eher kalte bayrische Klima bleibt.

Nur nicht die Österreicher vergessen. Die sind hier doch eine wichtige Säule :-*
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17076 am:

Ja natürlich, korrigiere ich sofort.
Die Dauphine Feigen wachsen rasch.
Dateianhänge
Dauphine 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17077 am:

Nazareth, ca 4cm groß
Dateianhänge
Dauphine 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17078 am:

Falls dies das Blatt einer RdB sein sollte, von einer Gärtnerei („Starkl“) in der Umgebung mit 180-200cm Größe (49,90€)...
Dateianhänge
A2B09A0E-A79D-4C4F-9F52-18A96E2AC89E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17079 am:

...dann wird das eine RdB-Breba. Die einzige. Soll ja vorkommen, selten aber doch.
Der Baum geht in 1 Woche nach Bayern ins 5-Seenland auf einen W/SW-Balkon

„Bozener Hausfeige, blau“, MddS und LdA sind im Gemeinschaftsgarten ausgepflanzt.
Dafür gehen mussten ein kleiner Stick namens Dalmatie und die „Dehner“- Madeleine.
Dateianhänge
5426AED5-EFC5-4F87-8DBF-12D79E5F1546.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17080 am:

Hier der ca. 3-5 Jahre alte Baum. Von mir bereits leicht zurückgeschnitten.
Dateianhänge
8BA367A8-3F4C-438F-A158-C305F50E0773.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #17081 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 22:14
Ja natürlich, korrigiere ich sofort.
Die Dauphine Feigen wachsen rasch.

Die ist schon weit. Wird die jede Nacht reingebracht?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17082 am:

Elias hat geschrieben: 20. Apr 2021, 17:34
Roeschen1 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 22:14
Ja natürlich, korrigiere ich sofort.
Die Dauphine Feigen wachsen rasch.

Die ist schon weit. Wird die jede Nacht reingebracht?

Nein, steht schon lange draußen vor dem Haus, wie alle anderen Feigen.
Stand nur im Februar während der Frostphase 5 Tage und jetzt im April mal kurz drinnen.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17083 am:

In den nächsten Tagen kommt wohl eine neue Feige in den Garten, ich habe den Kreis der Kandidaten von 4 auf 2 reduziert.

Es bleiben
- Marot: eine Entdeckung Thierrys aus SW-Frankreich, ca. 100 km westlich von seinem Standort.
Erinnert stark an Dalmatie: kleiner Wuchs, stark eingeschnittene Blätter, Gestalt und Farbe der Feigen.
Thierry versichert, dass es sich hier um eine komplett andere Sorte handelt. Helleres Holz, weniger aufrechter & weniger buschiger Wuchs, Blätter mit anderer Zeichnung, Früchte bei genauerem Hinsehen unterschiedlich (Ostiolum zB oft seitlich), produktiver und etwas früher...

- Grise de St. Jean: ist den meisten hier inzwischen hinlänglich bekannt, wenn auch schwach vertreten. Für sie spricht die laut vielen Quellen qualitativ hervorragende und relativ große erste Ernte, dagegen angebliche Kälteempfindlichkeit und enormer Platzbedarf.

Hier die beiden Kandidaten (links Marot in ihrem 3. Jahr, rechts GdSJ in ihrem 2. Jahr)
Dateianhänge
3810B52E-75F0-4D7B-8AC6-2C7D5BC0B5E8.jpeg
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #17084 am:

Denke ich an deiner Stelle würde die GdsJ probieren.
Du warst so begeistert von den Topf-Brebas, die können in der Erde fast nur besser werden.

Ich würde warscheinlich auch versuchen das ? bei der Marrot zu begradigen.
Habe mir gestern ein paar Rema-Astklammern besorgt, mal schauen wie das funktioniert.
Antworten