News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 758313 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

elis » Antwort #1710 am:

Hallo Silvia !Großes Kompliment, toller Gemüsegarten. Ihr seit sicher viele Familienmitglieder ?lg elisDas ist mein Gemüsegarten, die Hälfte etwa.
Dateianhänge
Juno1714a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1711 am:

Ich habe auch mal wieder ein paar Bilder gemacht. Es ist recht gut zu sehen, dass das kleine Beet rechts nicht funktioniert. Die Zwiebeln sehen immer noch aus wie Schnittlauch. Es ist extrem magere Erde mit etwas Blumenerde aufgepeppt - das war noch bevor der viele Mist gekarrt wurde. Etwas Mangold wächst - aber wenn ich den vielleicht nochmal umsetze, könnte ich das Beet erstmal aufbessern - und irgendwas Neues planzen oder säen.BildRechte MickerlingeBildHohe ErbsenBildUnd das sind Bilder aus dem alten Gemüsegarten - der ist natürlich auch noch da und darf wuchern.BildBildZuccini - HochbeetBildBild
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

elis » Antwort #1712 am:

Hallo Gänselieschen !Schön ist Dein Gemüsegarten :D. Du hast ja Familie, da braucht man mehr. Ich bin ja nur alleine, da baut man sich nur was man für sich braucht. Aber mit den Zwiebeln hatte ich auch Probleme. Die habe ich gesteckt, sie kamen schön. Auf einmal blieben sie stehen, legten sich um und wuchsen nicht mehr weiter. Da hat mich eine Freundin darauf aufmerksam gemacht, das die Zwiebeln von der Zwiebelfliege befallen war. Sie zog ein Zwiebelchen raus und schnitte es mit dem Messer durch, da sah man schon die schwarzen Körnchen drinnen. So habe ich alle Zwiebeln ausgerissen und mit dem Scharfen Blond den Boden gegossen, das ist ein EM-Produkt, das Schädlinge vertreibt. Dann habe ich zum Glück noch Steckzwiebeln bekommen und neue gesteckt. Die machen bis jetzt einen guten Eindruck, sie wachsen schön und stehen schön gerade. Dann hat mir noch eine Bekannte erzählt, das in ihrem Schrebergarten alle 46 Parzellen mit der Zwiebelfliege Probleme haben und alle Zwiebeln rausreißen mußten. Wir denken das es mit dem milden Winter zusammenhängt. Vielleicht ist das bei deinen Zwiebeln auch so :-\.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Nina » Antwort #1713 am:

Unser Gemüsegarten ist ganz traditionell und nicht wirklich mein Reich. ::)
Der sieht wunderschön aus! :D Wer bewirtschaftet das denn? Hast du einen Gärtner?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1714 am:

Danke Elis, dann werde ich mal den Lauch retten und verarbeiten und mir die Zwiebelchen ansehen. Mangold kann ich sicher umpflanzen und die winzigen Petersiliensämlinge auch. Ich denke mal, dass es auch mit an der mageren Erde liegt.Mit Familie ist eher weniger - hinsichtlich der Speisung jedenfalls. Wenn das alles wird, dann muss ich viel verarbeiten und konservieren. Insbesondere Beerenobst habe ich sicher ab nächstes Jahr viel zu viel. Kartoffeln sollen ja Lagerkartoffeln werden. Ich verschenke auch gern - z.B. Zuccini und Kürbis gebe ich viel weg, Bohnen werden tief gefroren. In der Woche koche ich überhaupt nicht und zu Haus bin ich auch nur jedes 2. WE... Ich mag es einfach, Gemüse zu ziehen. Insofern ist es nicht ganz so schlimm, wenn die Erträge nicht so überirdisch sind...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Irm » Antwort #1715 am:

Ich wollte gern mal oile zeigen, was aus den Tomatenpflanzen geworden ist, die sie mir Anfang Mai mitgebracht hat :D Sie stehen unter einem Dachvorsprung und "saufen" und wachsen,Bildeine ist nicht mit drauf aufm Foto.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1716 am:

Schön, und so viele Blüten :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

oile » Antwort #1717 am:

Und die gedeihen in den kleinen Töpfen! :o Vielleicht bin ich zu meinen ja zu gut. Aber die Buschtomaten haben auch schon sehr gut angesetzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Irm » Antwort #1718 am:

Und die gedeihen in den kleinen Töpfen! :o
na, soooo klein sind die Töpfe doch gar nicht. Nach Bedarf bekommen sie jeweils noch einen größeren und werden dann jeweils tiefer gepfanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Silvia » Antwort #1719 am:

Unser Gemüsegarten ist ganz traditionell und nicht wirklich mein Reich. ::)
Der sieht wunderschön aus! :D Wer bewirtschaftet das denn? Hast du einen Gärtner?
Mein Mutter, 84. 8)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Nina » Antwort #1720 am:

:o :D :D Ich glaube ich sollte meine Mutter fragen, ob sie nicht bei uns einziehen möchte ... ;D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Silvia » Antwort #1721 am:

Ja, wenn man sich versteht, ist es wirklich ein Geschenk, Nina! Und das meine ich jetzt wirklich so. :)
Hallo Silvia !Großes Kompliment, toller Gemüsegarten. Ihr seit sicher viele Familienmitglieder ?
Das schon, aber die wohnen hier nicht. ;) Sagen wir mal so, der Gemüsegarten war schon immer so groß, unabhängig von der Anzahl der Leute, die davon gegessen hat. Kartoffeln brauchen wir nur wenige im Frühjahr zu kaufen. Die reichen das ganze Jahr. Die erste Salatfuhre ist durch. Es gibt ziemlich oft Möhrensuppe. Selbst nur eine Zucchini-Pflanze überschwemmt uns mit Früchten. :P Grüne Bohnen, Erbsen und Kohlrabi bleiben aber nie übrig. Und Himbeeren auch nicht. :) @Gändelieschen, dein Garten sieht aber auch nicht nach wenig Arbeit aus. Wunderschön! Und ich mag dieses Kleinteilige! :D
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

uliginosa » Antwort #1722 am:

Mit 84 noch so einen Gemüsegarten bewirtschaften können, das ist wirklich ein Geschenk! :D Gänselieschen, klasse sieht dein neuer Gemüsegarten aus!Mangold und Petersilie würde ich aber eher mit dem Mist mulchen, als sie jetzt noch mal umzupflanzen, die machen doch beide Pfahlwurzeln und mögen die Umzieherei nicht so gern.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1723 am:

Nö, wenig Arbeit ist es nicht. Momentan fällt aber nicht so viel an. Der Frühling war extrem dies Jahr, aber es ist immer noch zu sehen - und das ist schön. Kleinteilig ::) - ist mir auch schon aufgefallen - dabei ist der Garten insgesamt garnicht so klein. Da kommt wahrscheinlich doch das verspielte Großstadtkind zum Durchbruch ;D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

uliginosa » Antwort #1724 am:

Und die gedeihen in den kleinen Töpfen! :o
na, soooo klein sind die Töpfe doch gar nicht. Nach Bedarf bekommen sie jeweils noch einen größeren und werden dann jeweils tiefer gepfanzt.
Die Tomaten meiner Freundin in Balkonkästen sehen auch gut aus - ich glaue, ich halte meine viel zu fett, etwas weniger Nährstoffe bringen mehr Blüten und weniger Blätter. :P In Töpfen, die nicht zu voll sind kann man auch gut einfach oben etwas Erde nachfüllen, da bilden sich dann neue Wurzeln.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten