News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 235239 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1710 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Mär 2024, 17:00
Wie jedes Jahr bin ich von den ganz Normalen Scilla bifolia hin und weg, besonders von denen im Wald. Und möchte, dass der Augenblick noch ein bisschen verweilt... Aber auch die Suche nach den 0,00irgendwas% Andersfarbigen macht mir Freude!



Eine zauberhafte Zusammenstellung, Krokosmian! Vielleicht liegt aber gerade im Ephemeren der Reiz dieser zierlichen Art?

Scilla bifolia var. taurica habe ich schon sehr lange im Garten, aber bislang nie Spontanaussaat erlebt, im Gegensatz zu einem Sammler in Frankreich, wo diese Varietät zum Unkraut wird. Dieses Jahr nun auch zum ersten Mal habe ich einen Sämling entdeckt, der eher dieser Varietät entspricht, auch die getopften Exemplare haben nach Jahren erstmals Saat angesetzt. Vielleicht auch eine Folge der höheren Temperaturen?
Dateianhänge
IMG_0297.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1711 am:

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2024, 21:36
Vielleicht liegt aber gerade im Ephemeren der Reiz dieser zierlichen Art?


Ganz sicher auch! Ist für mich halt einer der großen Abschiede im Pflanzenjahr geworden;). Wobei sie durch ihre Variabilität gar nicht soo schnelllebig sind, an den Stellen mit den ersten Blüten vor +/- vier Wochen gibts immer noch welche. Hier wurde aber auch schon eine kurze Blütezeit "beklagt", was möglicherweise mit an einer eingeengten Bandbreite der im Handel angebotenen Typ(en), Unter-/Kleinart,wasauchimmer... liegen könnte. Mir fallen jedenfalls immer wieder S. b. in Pflanzungen auf, welche sich auch in der Blütezeit recht uniform zu verhalten scheinen. Diese welche es öfters auch als blühende Töpfchen gibt und die ziemlich lange Blütenstände haben. Dazu besonders im Austrieb stark rötlich lilaviolett (oder so) getönt sind. Was fast schon etwas befremdlich wirkt.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Blausternchen, Scilla

Zwiebeltom » Antwort #1712 am:

Meine Lieblingsvariante ist die mit dem zarten blauen Streifen. :D
Dateianhänge
IMG_7310.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

cat1 » Antwort #1713 am:

Ich habe eine Frage: sind das Blausternchen? Ich habe sie nicht gepflanzt. Sie waren schon da, daher weiß ich nicht was das ist ???
Dateianhänge
20240310_172453.jpg
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5091
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

helga7 » Antwort #1714 am:

Ja, Scilla :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

AndreasR » Antwort #1715 am:

Scilla siberica, um genau zu sein. ;)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 948
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

cat1 » Antwort #1716 am:

Danke euch :)

Was ist mit diesen Kleinen? Sie waren die ersten, inzwischen am Verblühen
Dateianhänge
20240303_141852.jpg
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #1717 am:

Das ist auch eine Scilla, in dem Fall Scilla bifolia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Blausternchen, Scilla

planthill » Antwort #1718 am:

Gibt es eine größer werdende Variante von Scilla bifolia? Oder einen nahen Verwandten?
Dies Exemplar hier hat 20 Blüten ...
Das geht mir für Sb doch schon etwas weit ...
Dateianhänge
IMG_9905.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

sempervirens » Antwort #1719 am:

Vllt steht die dort sehr gut oder du hast eine neue Sorte entdeckt

Kenne bei bifolia nur die Farbvarianten aber keine die größere oder mehr Blütenblätterhat, jedenfalls vom Habitus her sieht die gezeigte Pflanze für mich nach der Art Scilla Bifolia aus
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Blausternchen, Scilla

planthill » Antwort #1720 am:

sempervirens hat geschrieben: 11. Mär 2024, 09:16
Vllt steht die dort sehr gut oder du hast eine neue Sorte entdeckt

Kenne bei bifolia nur die farbvarianten aber keine die größere oder mehr Blütenblatt jedenfalls vom Habitus her sieht es für mir nach einer SB aus


Ich denke auch so,
habe die Zwiebel zum Vergleich erhalten, alle meine bifolien sind deutlich zarter und haben nicht so viele Blüten
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1721 am:

wenn Scilla bifolia im Einflussbereich von Komposthaufen wächst, kann es schon mal aussehen wie eine Hyazinthe. Ich zeig immer mal wieder so ein Exemplar. Aus dem Archiv von 2009.
Dateianhänge
Scilla bifolia stark DSCN5468.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1722 am:

auch die weiß Form mit rosafarbenen Antheren kann sehr kräftig werden. Im Lehmboden.
Dateianhänge
Scilla bifolia weiß mit rosa Staubgefäßen DSCN5940.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1723 am:

heute jedoch blüht die hellblaue Form und ich freu mich sehr! Dank an den Sammler. :-* Jedes Jahr spannend, ob das Schätzelchen wieder kommt.
Dateianhänge
20240311_132146.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #1724 am:

planthill hat geschrieben: 11. Mär 2024, 08:20
Gibt es eine größer werdende Variante von Scilla bifolia? Oder einen nahen Verwandten?
Dies Exemplar hier hat 20 Blüten ...
Das geht mir für Sb doch schon etwas weit ...


Hm, so ähnlich
Dateianhänge
20210313_3.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten