News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410787 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich glaube ihr seid im falschen Baumarkt unterwegs, hier, das sollten die sein, die ich immer verarbeite ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Heute gab es die erste Faltenwespe des Jahres, ich dachte an Ancistroceris nigricornis. Ich liebe diese Fleischfänger :D.

Der erste Bursche von Osmia bicornis 8), es fällt wirklich auf, dass ganz vorn immer die kleineren Exemplare sitzen, sowohl bei den Mädels als auch bei den Jungs.

Derweil schlüpfen bei den Temperaturen die dicksten Mädels von Osmia cornuta, sie werden sofort von mehreren Männchen abgefangen.

Der erste Bursche von Osmia bicornis 8), es fällt wirklich auf, dass ganz vorn immer die kleineren Exemplare sitzen, sowohl bei den Mädels als auch bei den Jungs.
Derweil schlüpfen bei den Temperaturen die dicksten Mädels von Osmia cornuta, sie werden sofort von mehreren Männchen abgefangen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Nisthilfen für Wildbienen
bei mir wurden ein paar nachgelegte bambusröhren dankbar in besitz genommen und eifrig vorwärts und rückwärts bekrabbelt. :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Läuft bei Dir :D !
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich hab an 4 Stellen im Garten eine Nisthilfe aufgestellt, 3x massive Eichenholzbalken mit schönen tiefen Bohrungen, einmal Robinienholz und noch zwei Bienensteine. Hier mal meine Erfahrungen bzgl. der Besiedlung:
1x Südausrichtung
Wird sehr gut angenommen. Die einzige Nisthilfe, in der jetzt schon Solitärwespen nisten. Die Solitärwespen knallen einen Nistgang nach dem anderen zu.
1x Süd-Ost-Ausrichtung
Meine Nisthilfe aus dem letzten Jahr. Reger Betrieb, möglicherweise die Bienchen, die dort geschlüpft sind? Ich kann sie leider so schlecht unterscheiden ;) An gleicher Stelle gibt es noch einen Bienenstein, der bis jetzt noch nicht angenommen wurde. Die Bienen bevorzugen offensichtlich Holz. Vielleicht gehen sie in den Bienenstein, wenn die Holzgänge alle besiedelt sind.
1x West-Ausrichtung
Vormittags kaum Betrieb, ab dem frühen Nachmittag bis in den Abend reger Betrieb und auch eine gute Besiedlung. Den Verschlüssen nach bis jetzt zwei verschiedene Wildbienen.
1x Nord-West-Ausrichtung
Nichts, nada, niente! Manchmal guckt eine Biene vorbei, sucht dann aber das Weite. Diese Nisthilfe werde ich im Laufe des Jahres umstellen, wenn eine der anderen voll ist
1x Südausrichtung
Wird sehr gut angenommen. Die einzige Nisthilfe, in der jetzt schon Solitärwespen nisten. Die Solitärwespen knallen einen Nistgang nach dem anderen zu.
1x Süd-Ost-Ausrichtung
Meine Nisthilfe aus dem letzten Jahr. Reger Betrieb, möglicherweise die Bienchen, die dort geschlüpft sind? Ich kann sie leider so schlecht unterscheiden ;) An gleicher Stelle gibt es noch einen Bienenstein, der bis jetzt noch nicht angenommen wurde. Die Bienen bevorzugen offensichtlich Holz. Vielleicht gehen sie in den Bienenstein, wenn die Holzgänge alle besiedelt sind.
1x West-Ausrichtung
Vormittags kaum Betrieb, ab dem frühen Nachmittag bis in den Abend reger Betrieb und auch eine gute Besiedlung. Den Verschlüssen nach bis jetzt zwei verschiedene Wildbienen.
1x Nord-West-Ausrichtung
Nichts, nada, niente! Manchmal guckt eine Biene vorbei, sucht dann aber das Weite. Diese Nisthilfe werde ich im Laufe des Jahres umstellen, wenn eine der anderen voll ist
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das letzte Nistholz brauchst du doch nur umzudrehen, Richtung Süden, dann stimmts wieder.
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ok, dann kann ich es mir jetzt definitiv sparen, diese zwar sehr schönen Nisthilfen zu kaufen, denn ich hab nur Nord-Plätze dafür, leider.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Apr 2020, 16:20
Ok, dann kann ich es mir jetzt definitiv sparen, diese zwar sehr schönen Nisthilfen zu kaufen, denn ich hab nur Nord-Plätze dafür, leider.
Man muss vielleicht noch anmerken dass jetzt fast nur Osmia cornuta fliegen, die als erste Wildbienen noch die freie Wahl haben. Wenn weitere Wildbienenarten hinzukommen, wird die Nord-West-Seite vielleicht doch noch angenommen. Ich werde berichten. Falls sich in den nächsten Wochen nichts tut, wird die Nisthilfe halt versetzt ;)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Roeschen1 hat geschrieben: ↑7. Apr 2020, 16:03
Das letzte Nistholz brauchst du doch nur umzudrehen, Richtung Süden, dann stimmts wieder.
Wenn ich das Nistholz umdrehe, stehen die Öffnungen vor der Hauswand. Der Standort ist eigentlich ganz gut, windgeschützt und drüber gibt es einen Balkon, so dass die Nisthilfe auch schön trocken bleibt. Im Moment gibt es bei mir ja keinen Wohnraummangel, so dass die Nisthilfe dort stehen bleiben kann. Vielleicht kommen in den nächsten Wochen andere Arten hinzu, die dort einziehen?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Heute hab ich die erste Goldwespe an der Nisthilfe gesehen. Schön sind sie ja. Ich lasse sie mal gewähren ;)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
An meiner Nisthilfe mit Nord-West-Ausrichtung sind aktuell 2 Nistgänge verschlossen und weitere Bienen tragen Pollen ein. Umstellen ist jetzt nicht mehr drin ;)
Nachtrag 17:32 Uhr: Mittlerweile sind 3 Nistgänge verschlossen und mindestens 3 weitere in Bearbeitung. Nord-West-Ausrichtung scheint auch zu funktionieren :D
Die Nisthilfe sieht so ähnlich aus wie auf dem beigefügten Foto.
Nachtrag 17:32 Uhr: Mittlerweile sind 3 Nistgänge verschlossen und mindestens 3 weitere in Bearbeitung. Nord-West-Ausrichtung scheint auch zu funktionieren :D
Die Nisthilfe sieht so ähnlich aus wie auf dem beigefügten Foto.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Sandbienchen, die dicken Osmia cornuta haben zwei solche Nistkokons von Blattschneiderchen aus den Röhrchen geholt, obwohl ich sicher war alle Bambuslöcher die Megachile versicolor genutzt hatte mit Küchenrolle verschlossen zu haben, bestimmt um die 10 Stück. Wahrscheinlich ist mir eins entgangen :-\. Ich habe sie in der Richtung wie fotografiert in ein 9er Eschenloch geschoben und mit Küchenrolle (es gab gestern welche bei Aldi ;D) verschlossen. Ist das richtig so??

Irgendwie war ein Osmia bicornis-Kokon auch mit dabei, fällt mir gerade beim Betrachten des Fotos wieder ein.
Irgendwie war ein Osmia bicornis-Kokon auch mit dabei, fällt mir gerade beim Betrachten des Fotos wieder ein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die blaue Holzbiene nistet auch mal wieder bei mir.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich habe statt Rosenbogen am Eingang Totholz stehen, nachdem der letzte Stamm nach gut 10 Jahren durchgefault war, habe ich im Herbst einen neuen aufgestellt.
Die Holzbiene hat ihn schon angenommen, was jetzt noch fehlt sind die kleinen 2-3mm Löcher. Sollte ich da ein paar Bohren oder auf Holzkäfer warten? Im letzten Stamm ging es von alleine.
Die Holzbiene hat ihn schon angenommen, was jetzt noch fehlt sind die kleinen 2-3mm Löcher. Sollte ich da ein paar Bohren oder auf Holzkäfer warten? Im letzten Stamm ging es von alleine.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität