Gestern hat ein Windstoß zwei Triebe von Leonitis nepetifolia umgebrochen. Sie sind zu ausdrucksstark um sie sofort zu kompostieren und zu lang für eine durchschnittliche Vase. Deshalb hier zusammen mit einigen Blumen; sehr hoch und sehr "merkwürdig".
Wieder sehr kunstvoll und wunderschön, kaunis! Extra wegen dir hab ich mir übrigens kürzlich auch so einen Steckigel zugelegt (noch nicht ausprobiert).
Aber heute musste ich unbedingt nochmal die Üppigkeit des Spätsommer einfangen, bevor er vorbei ist .
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
@kaunis, das ist natürlich wie immer eine andere Liga toll
@Apfelbäuerin, ich habe eine Weile gebraucht, um zu erkennen, warum Dein Strauß so seltsam aussieht Hier ist ja schon die Vorschau gedreht. Richtig rum gefällt er mir sehr gut, ja, man möchte den Sommer noch ein bisschen konservieren.
Jetzt beginnt die Zeit des Herbstflors. Die Fruchtwürste der Sanguisorba tenuifolia sind immer wieder ein interessanter zusätzlicher Akzent. Und die großen Blätter der aufkeimenden Walnüsse ein willkommener Hintergrund (ich muss sie sowieso immer wieder entfernen). Wenige Dahlien haben die Schneckeninvasion überstanden, leider.
Hier noch einmal mit den gleichen Sonnenblumen wie vorhin. Auch zwei Hagebuttenzweige finden sich hier.
Als Besonderheit zwei Triebe von Impatiens arguta "Alba".
Erfreulich ist, dass die zwei Triebe von Impatiens nach dem Abblühen des Gestecks in ein Wasserglas gestellt werden und dann noch wurzeln. Das gibt nach kühler Überwinterung Pflanzen fürs neue Jahr (noch ist es hierfür nicht zu spät).
Habe im Garten die verregneten einjährigen Phloxe zum Kompost gebracht und aus den noch schönen Resttrieben den jährlichen Phlox-Rest-Strauß gebildet. Immer wieder erfreulich farbig.