Seite 115 von 165

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 08:04
von Anke02
Und noch ein paar FotosBild Bild Bild Bild Mein Fazit dieses Winters: man muß nur genug Hellis im Garten stehen haben. Dann fallen die geschädigten, abgeknickten, gefriergetrockneten,...Pflanzen/Blütenstiele nicht so auf :-\ . Laut Wetterprognose soll es noch mindestens bis Mitte April mit den tiefen Temperaturen weiter gehen...*Frust*
Sehr schöne Hellis! Die helle mit der dunklen Mitte (auf deinen vorherigen Bildern ist auf dem 3. Foto im Hintergrund auch so eine helle mit dunkler Mitte von weitem zu sehen) und die Schöne auf dem dritten Foto und.... :DIch kann mich gar nicht satt sehen! :-*

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 12:05
von Rosana
Na, da geht's doch los im Norden. Hier sind einige schon am Verblühen...
Los gegangen ist es schon früher, durch den Kälteeinbruch wurde nur alles gestoppt. Aber bis auf ganz wenige Ausnahmen ist gerade Helleborushochblüte in meinem Garten.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 15:23
von murkelbi
Helleborushochblüte ist hier noch nicht wirklich. ::) ::) Aber es gibt Blüten-kein Matsch!!! ;D ;DHeute ist die Temperatur am Tag bei plus 3 Grad und ich hab heute endlich unter einige der Töpfe, die ich über die Hellis gedeckt hatte, schauen können. Sehen alles in allem ganz gut aus. Sie haben unter den Plastik-Töpfen fast zwei Wochen aushalten müssen, da nach den -12 Grad und Schnee die Dinger festgefroren waren und ich nicht mit Gewalt... ;)Als Isoliermaterial kann ich alte abgeschnittene Hortensienblüten unter den Töpfen nur empfehlen. ;D ;D ;D murkelbi

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 15:42
von daylilly
Als Isoliermaterial kann ich alte abgeschnittene Hortensienblüten unter den Töpfen nur empfehlen. ;D ;D ;D murkelbi
Keine schlechte Idee :D . Aber wenn ich soviele Hortensien in meinem Garten stehen hätte um diesen Bedarf zu decken, hätte ich keinen Platz mehr für Helleborus ::) Hier mal ein Trauerspiel :'( BildBis letzte Woche sah die Helli noch richtig gut aus

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 15:50
von daylilly
... (auf deinen vorherigen Bildern ist auf dem 3. Foto im Hintergrund auch so eine helle mit dunkler Mitte von weitem zu sehen) ...
Ich habe eine Ausschnittvergrößerung (daher schlechte Qualität) gemacht - meinst du diese Helli?Bild

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:06
von murkelbi
Hier mal ein Trauerspiel :'( BildBis letzte Woche sah die Helli noch richtig gut aus
Ist das ein Frostschaden? Abgeknickt sehen die Blütenstiele für mich nicht aus. Wenn man die jetzt gießt, richtet die sich vielleicht wieder auf? Entschuldigung, wenn das ne blöde Frage war. :-[Ich bin ziemlich unbedarft in Sachen Helleborus. Ich hab nicht so viele und die paar noch nicht so lange. ;) murkelbi

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:08
von daylilly
Ein Beispiel für veränderliche FarbenBild Bild Das 1. Foto ist von 2011, das 2. aktuell

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:13
von daylilly
Ist das ein Frostschaden? Abgeknickt sehen die Blütenstiele für mich nicht aus. Wenn man die jetzt gießt, richtet die sich vielleicht wieder auf? Entschuldigung, wenn das ne blöde Frage war. :-[Ich bin ziemlich unbedarft in Sachen Helleborus. Ich hab nicht so viele und die paar noch nicht so lange. ;) murkelbi
Gefriergetrocknet. Sandiger, gefrorener Boden, eisiger trockener Ostwind und Sonne pur. Teilweise haben sie sich ja wieder aufgerichtet, aber der Rest ist wohl hinüber. Gießen bei dieser Wetterlage halte ich für riskant, könnte theoretisch aber helfen (wenn es nicht immer noch nachts frieren würde).

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:18
von toto
Wenn man die jetzt gießt, richtet die sich vielleicht wieder auf? murkelbi
NICHT gießen!!! Bloß nicht! Dann wird alles Rott...Da ist genügend Feuchtigkeit im Boden, die Wurzeln gehen bis 50 cm tief... Trocken ist in jedem Fall besser als nass.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:20
von cydora
Gibt es eigentliche eine Erklärung für die veränderliche Blütenfarbe? Dass sich die Farbe innerhalb der Blütezeit von jung nach alt verändert, ist für mich kein Thema. Verständlich ist für mich auch noch, dass sich die endgültige Farbe im eigenen Garten erst nach vielleicht 2-3 Jahren wegen des anderen Bodens ausprägt, aber auch dann würde ich erwarten, dass sie sich kontinuierlich in eine Richtung verändert. Aber dass es zwischen den einzelnen Jahren so starke Unterschiede in beide Richtungen (mal kräftig, mal zart gefärbt) gibt? ???

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:29
von Anke02
... (auf deinen vorherigen Bildern ist auf dem 3. Foto im Hintergrund auch so eine helle mit dunkler Mitte von weitem zu sehen) ...
Ich habe eine Ausschnittvergrößerung (daher schlechte Qualität) gemacht - meinst du diese Helli?Bild
Ja, genau die meine ich :D Hat mich von weitem angelacht.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:31
von Anke02
Ein Beispiel für veränderliche FarbenBild Bild Das 1. Foto ist von 2011, das 2. aktuell
Egal in welcher Farbe - was für ein Blütenmeer!

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:35
von Anke02
eisiger trockener Ostwind
Hmmm, dann sollte ich meinen Kübel mit Hellis wohl auch lieber wieder an die geschützte Hauswand verfrachten und aus dem Wind nehmen? Dachte, ich könnte sie jetzt bei minimum -1 Grad für eine Stunde nachts auch auf der Terrasse lassen, wo ich sie besser genießen kann. Was meinen die Experten hier? ???PS: Ich meine, dass es nachts höchstens für eine Stunde mal unter Null Grad hat - nicht, dass ich sie nachts für eine Stunde zum Genießen auf die Terrasse stelle ;)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 16:43
von Mediterraneus
Helleborus Promenadenmischung, gefüllt. Haben sich heute aufs mildere Wetter gefreut.Umgeben mit Frühlingsbunt ;D

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:00
von *Falk*
Seit Wochen warte ich auf das Aufblühen dieser Sämlinge.Den erste H.sämling gekam ich vor einigen Jahre von Scillaund der zweite ist aus Holland.BildBild