News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 318401 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1710 am:

irgendein nicht jagdbarer vogel hat einen jagdbaren vogel geschlagen
Dateianhänge
20220328_125040.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1711 am:

lerchensporne zu fotografieren ist nicht so mein können
Dateianhänge
20220328_130825.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1712 am:

.
Dateianhänge
20220328_130658.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1713 am:

.
Dateianhänge
20220328_132107.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #1714 am:

Die Primeln....einfach nur wow!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1715 am:

sind heuer viel später dran
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9343
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #1716 am:

Die Buchenwälder rund um unser Dorf sind jetzt voller Anemone nemorosa:

Bild. Bild

Auch dunkleres Laub ist vorhanden: Bild

Bild. Bild

An manchen Stellen durchsetzt von Vinca minor:

Bild Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1717 am:

Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9343
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #1718 am:

Und Corydalis

Solida, farblich lange nicht so abwechslungsreich wie in unseren Gärten:

Bild. Bild

Corydalis cava ist eher selten, und wo letztes Jahr noch ein großer Bestand war liegen heute Baumstämme:

Bild. Bild

Der Bestand von C. cava ist durchsetzt von Cardamine bulbifera:

Bild. Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9343
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #1719 am:

APO hat geschrieben: 31. Mär 2022, 20:59
Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen


Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1720 am:

dein Buchenwald ist auch sehr schön, hier im Buchenwald gibt es keine Bestände von Lerchenspornen. Auch nicht so große Bestände Buschwindröschen. Hier ist es einfach zu trocken, wahrscheinlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1721 am:

marygold hat geschrieben: 31. Mär 2022, 21:10
APO hat geschrieben: 31. Mär 2022, 20:59
Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen


Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D

Ich kann dir vorab mal einen Link schicken
https://photos.app.goo.gl/s6jcRoFzxwIzk8lB3
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9343
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #1722 am:

Klasse. Leider für einen Sonntagsausflug zu weit weg. Ich freue mich dann, wenn ihr davon Fotos zeigt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1723 am:

marygold hat geschrieben: 31. Mär 2022, 21:10
APO hat geschrieben: 31. Mär 2022, 20:59
Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen


Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D


Ein paar Kilometer weiter östlich sah es heute so aus (nur als Beispiel, wir sahen wirklich viele):
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1724 am:

Wunderwunderschön. Mir gefallen sie noch viel besser als die ostasiatischen Geschwister.
Antworten