Seite 116 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 08:29
von Inge
Helleborus - .........?wer kennt den Zuordnungsnamen dieses Dauerblüher.
Helleborus x hybridusDie allermeisten hier gezeigten Pflanzen haben keinen Sortennamen. Viel Freude mit Deiner "namenlosen", aber sehr hübschen Pflanze!

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 08:43
von Hellebora
Stimmt, manche Weißen bleiben recht lang unverändert, andere vergrünen schneller. Sie bleiben aber in jedem Fall ansehnlich, im Gegensatz zu jenen dunklen, die dann schmutzig grau-grün werden. :-\ Die einst rosa-grünen werden gelblich-grün, das ist auch recht hübsch.Hier ein Nachzügler. Blüht immer als Letzte. Einst als H. atrorubens im Gartencenter gekauft, was natürlich ein Etikettenschwindel war.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 09:46
von kap-horn
Hallo Andreas und Scilla,danke für die Bilder! Freue mich, dass Gefüllte dabei sind - frau hat immer Angst, zuviel zu versprechen. :-\Karin

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 12:27
von Scilla
kap-horn : "versprechen" kann man bei Helleborus diesbezüglich ja eh nix . :) Deine rosa Gefüllte scheint die Füllung aber gut zu vererben. :D Bin gespannt, wie die restlichen Babies von dir im 2009 blühen werden .@ Inge : danke !Sind aber nicht "auf meinem Mist" gewachsen ;D vlg :) Mirjam

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 20:42
von Astrantia
Ich habe vor ein paar Tegen einen schönen Schrecken bekommen. Im vorigen Frühjahr,also 2007, habe ich, motiviert durch diesen Thread und unter dem Einfluss diverser Gieranfälle in meiner Gärtnerei einige richtig große Töpfe mit nett blühenden gesunden Orientalis-Hybriden (à la Blue Lady usw.) gekauft, bin dann aber doch nicht dazu gekommen, das dafür vorgesehene Beet zu roden und zu verfeinern, also, die Augen waren mal wieder größer als die Leistungsfähigkeit. Erfreulicherweise blühten sie in diesem Frühjahr auch in ihren Töpfen sehr schön, mittlerweile gibt es jede Menge gesundes neues Laub und nun wollte ich sie endlich mit einem neuen Ambiente belohnen. Ich habe die Töpfe aber nur unter Einsatz eine rabiaten Schere vom Ballen herunterbekommen, und diese Ballen bestehen fast quantitativ aus rumgewickelten dunkelbraunen Wurzeln, die ich auch bei Einsatz meiner Gartenkralle nicht um einen Millimeter auflockern konnte. Ich habe die "Klumpen" nun so wie sie sind in ihre Pflanzlöcher versenkt, mit Kompost/Erde-Gemisch umhüllt und etwas gedüngt.Meint Ihr, das geht gut? Oder hätte ich was Brachialeres machen müssen? Messer?Oberhalb der Erde sehen sie tadellos aus.Liebe Grüße Barbara

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 21:56
von Inge
@AstrantiaSo habe ich im vergangenen Jahr blühende Pflanzen aus England auch gepflanzt -Topfballendurchmesser 9cm.Die Pflanzen haben nur gemickert und keine einzige geblüht.Daraufhin habe ich im Februar alle wieder ausgegraben, die Wurzeln vorsichtig aufgedröselt, wieder eingepflanzt und sie schauen schon erheblich besser aus!Wenn Deine Töpfe wesentlich größer sind, ist die Situation vielleicht anders. Dennoch würde ich versuchen, zumindest einige Wurzeln "abzuwickeln".

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 22:42
von Astrantia
Na, dann werde ich erstmal die nächste Zeit abwarten, denn leider gab es keine Möglichkeit was abzuwickeln, alle war super fest verdrahtet. Vielleicht kann ich ja durch gute Drumrumversorgung neue Wurzeln aus dem Drahtverhau herauslocken.LG Barbara

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 23:16
von Scilla
Viel Glück, Barbara!Ich hatte schon öfters solche Helleboren, Hybriden sowie auch nigers.Habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass sie sich wesentlich besser entwickeln, wenn man aufdröselt, falls nötig auch mit etwas Gewalt :-\ :-X Solche total verfilzte Wurzelballen versuche ich zu "zerreissen" oder aber mit der Gartenschere oder etwas in der Art aufzubrechen /schneiden.Pflanzen mit gelockerten Ballen hab ich noch nie verloren, ohne zu lockern oder zu zerreissen schon :-\

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 20. Apr 2008, 23:45
von daylilly
Auch noch ein schöner Anblick, diese Blattfärbung einer anemomenblütigen Orientalis. Helleborus, schöner Austrieb

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 08:36
von elis
Hallo !Habe am Wochenende eine schöne Hellebora gesehen, Name leider unbekannt.LG elis.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 08:38
von elis
Da hatte ein Raritätengärtner in seinem Privatgarten Tag der offenen Gartentür, der hatte schöne Helleborus-Sorten. Da könnte man süchtig werden ;) ;).LG elis.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 08:39
von elis
Noch eins.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 1. Mai 2008, 14:25
von Inge
Elis, die Mittlere gefällt mir besonders gut. Das muß ein eine H. hercegovinus sein mit diesem besonders feinen Blatt. Und diese vielen Blüten, sehr schön. Meine H. hercegovinus glauben sie sind Blattstauden und haben noch nie geblüht :(

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 1. Mai 2008, 14:38
von elis
Hallo Inge !Die gefällt mir auch besonders gut. Der hat ja soviele Sorten, da fällt die Wahl schwer. Habe mir ja eine gekauft, aber eine dunkle gefüllte. Die hat leider keinen Namen, ist ein ganz schöner Sämling. Bild folgt 2009 ;) ;).Lg. Elis

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 2. Mai 2008, 23:43
von callis
Wann ist eigentlich die beste Zeit, um eine Helleborus-Pflanze zu versetzen?