Seite 116 von 119

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 4. Jun 2025, 18:46
von Obstliebhaber
thuja thujon hat geschrieben: 30. Sep 2024, 23:40 [...]
Also ich würde nicht unbedingt auf Myrobalane pflanzen, gärtnere aber auch auf trockenem Lehm und bin mit WaVit zufrieden. Myrobalane kann schon Ausläufern wie blöd. Wenn Wasser und Wuchs eh Mangelware ist, ausprobieren. So lange der Baum wächst, läufert auch nicht so viel unten. Andere Unterlagen werden hier beschrieben: http://www.veredeln.info/unterlagen/pflaumenunterlagen/
Nach dem Zukauf Bergeval auf Wavit und den beiden hernach selbst veredelten Hausquetsche und Bellmira, jeweils auf Wavit kann ich gegen Wavit keinerlei Einwände erheben. Die Bäume gehen allesamt ab wie die Post. Der Boden ist sehr tonig und kalkreich. Mein Traum wäre eine Unterlage, die wie Wavit gesunde, wüchsige Bäume macht aber nicht ganz so stark wächst. Wahrscheinlich bleibts ein Traum. Aber bis der erfüllt wird bleiben wir mal bei Wavit. :D

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 4. Jun 2025, 20:09
von Obstliebhaber
meiby hat geschrieben: 4. Jun 2025, 10:58 Kurzes Intermezzo:

Aprimira, Miroma, Washington, Coes Golden Drop, sogar Baya Marisa hängen „strackvoll“ - hoffentlich hat dieses Wort keinen Bezug zu „strake“, also Schlag (Schlagtreffen). Denn Diaphane und Jojo haben sich gerade verabschiedet, sieht nach Pseudomonas aus.

Jojo, gerade gerodet
Mit Diaphane konnte ich rein gar nichts anfangen und habe gegoogled.
Und ja, wow, ich bin mir vom Aussehen sicher das ist genau die Reneclaude die ich bis 2010 am alten Standort im Garten hatte, und bevor der etwa 35-jährige Greis vollens zusammenbrach, zweifach auf (vermutlich) St. Julien INRA veredelte. Aber wie es so geht, hatte ich die Nachzucht stehenlassen anstatt mitzunehmen.

Ist der Geschmack von Diaphane zur richtigen Reifezeit würzig-süß, manchmal an Aprikosenaroma erinnernd?

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 5. Jun 2025, 19:38
von meiby
Von den beiden Geisenheimer Züchtungen gefällt mir 👉🏼 Aprimira geschmacklich besser als
👉🏻 Bellamira
+++
Wavit ist auch meine zur Zeit bevorzugte Unterlage. Die Wüchsigkeit ist kein Nachteil, wenn die Ertragsphase eintritt. Eine gute Schere hilft. Gerne veredele ich etwas höher, so 30 cm+, wie auch bei Aprikosen empfohlen.
+++
Die Reine-Claude Diaphane (Durchscheinende Reneklode, Transparent Gage) kommt in meinem Ranking der Großen Grünen RC/ Reine~Claude Dorée sehr nahe. Süß, aromatisch, tendiert vollreif zu gelb, dann auch sehr saftig. Die Schale ist dünn.
Wenn man so will, kann man dem Aprikosengeschmack nachspüren und wenn man sie zwischen Auge und Sonne hält, den Fruchtstein erahnen - oder auch nicht. ;)

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 6. Jun 2025, 15:15
von Obstliebhaber
meiby hat geschrieben: 5. Jun 2025, 19:38 Von den beiden Geisenheimer Züchtungen gefällt mir 👉🏼 Aprimira geschmacklich besser als
👉🏻 Bellamira
+++
Wavit ist auch meine zur Zeit bevorzugte Unterlage. Die Wüchsigkeit ist kein Nachteil, wenn die Ertragsphase eintritt. Eine gute Schere hilft. Gerne veredele ich etwas höher, so 30 cm+, wie auch bei Aprikosen empfohlen.
+++
Die Reine-Claude Diaphane (Durchscheinende Reneklode, Transparent Gage) kommt in meinem Ranking der Großen Grünen RC/ Reine~Claude Dorée sehr nahe. Süß, aromatisch, tendiert vollreif zu gelb, dann auch sehr saftig. Die Schale ist dünn.
Wenn man so will, kann man dem Aprikosengeschmack nachspüren und wenn man sie zwischen Auge und Sonne hält, den Fruchtstein erahnen - oder auch nicht. ;)
Früchte vom selben Baum hatten / haben bei mir immer einen gewissen Variantenreichtum in Geschmack und Aromaausbildung. Diese Sorte hat zudem in der Farbgebung die unterschiedlichsten Spielarten, bei mir hatten glaub ich manche Früchte auch gleichmäßig kleine rote Sprenkel. Manchmal wirken die Farben etwas verschmutzt. Sie neigte auch ein wenig zu Schorf. Geschmacklich erinnerten manche, nicht alle Früchte wirklich sehr stark an Aprikosen. Die Sorte könnte tatsächlich passen, also diejenige sein die ich hatte. Tendiert vollreif zu gelb passt auch. Ich muss zugeben ihr in den ersten Jahren nach Übernahme zu wenig Beachtung geschenkt zu haben. Das änderte sich schlagartig als Schwiegermama einmal zig Gläser mit absolut genialer Konfitüre draus machte. Diese mundete wirklich unvergessen gut, schön würzig süß mit etwas Säure.

Ich hab jetzt mal auf die Listen von einigen Reisergärten geschaut, bin jedoch nirgends fündig geworden

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 7. Jun 2025, 11:06
von meiby
Lt. DGO sollte das Bayerische Obstzentrum Reiser abgeben können

🔍 BayOz

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 7. Jun 2025, 18:13
von Obstliebhaber
Es ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen, dass von dort Reiser zu beziehen wären ist auf der HP zwar nicht explizit ausgewiesen, aber wer weiß.
Herr Neumüller hat übrigens einst eine interessante Diss zum Thema Scharkavirus verfasst. Doch leider verstehe ich zuwenig von den biochemischen Vorgängen.
Hat etwa meine Bellamira Scharka (download/file.php?id=1008846&mode=view), die Haut der Früchte ist eigenartig gestromt / fleckig?

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 12:20
von Schnefrin
Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich finde keinen anderen Pflaumenthread.
Es geht mir um diesen Sturmschaden an einer alten Hauszwetschge. Der Baum hat sehr reichlich Frucht angesetzt. Nun ist er praktisch am Stamm zerbrochen. Man sieht an der Bruchsteĺle Pilzbefall. Kann man den Baum noch irgendwie retten oder sollte er fallen?

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 12:57
von thuja thujon
Wenn oben in der Krone das meiste ok ist, würde ich ihn stehen lassen. Wenn der Baum vital ist, kann er noch ein paar Jahre, Jahrzehnte machen. Auch wenn er innen schon hohl ist.

Um solche Astausbrüche in Zukunft zu vermeiden, beim Pflanzschnitt und auch später immer darauf achten, dass keine Schlitzäste stehenbleiben.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 14:04
von Schnefrin
Danke für die Antwort. Ich glaube, dieser Baum steht schon länger, als meine Schwester im zugehörigen Haus wohnt. Eine Schere hat er ganz bestimmt schon sehr lange nicht mehr gesehen. Die komplette Krone ist grün und teilweise ziemlich ausladend, es gibt noch vier weitere Starkäste, ich hätte vorgeschlagen, einen davon weg zu nehmen (der Baum hat jetzt Übergewicht zur anderen Seite hin), und ansonsten etwas auszulichten.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 14:07
von thuja thujon
Starkast entfernen ist immer problematisch und nicht fachgerecht. Es macht die Situation mit dem Übergewicht auch nicht besser. Auch Übergewichtige Bäume bleiben stehen, es besteht also kein Handlungsbedarf.

Ich persönlich würde es nicht machen.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 14:41
von Rib-2BW
Würde ich auch nicht machen wenn es nicht begründete Zweifel an der Bodenstabilität geben sollte.
Solche Wunden heilen oft nicht schlecht. Er wird nicht das offene Holz zu wachsen können aber eine besondere Wundbehandlung ist auch nicht notwendig.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 14:42
von Schnefrin
Wenn Du meinst - dann bleibt er dran.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 13. Jun 2025, 23:07
von dmks
Ich würde den Altbaum in diesem Zustand "aussitzen" - und schonmal einen Neuen pflanzen! ;)

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 14. Jun 2025, 07:02
von meiby
Guter Vorschlag von dmks, den Baum stehen lassen und sich nach einem Nachfolger und einem Platz dafür umsehen.

(Gesunde) Hauszwetschen werden leider immer seltener. Wenn der Baum so stark trägt, würde ich die restlichen Äste mit gepolsterten Stangen abstützen. Die Last steigt noch bis zur Ernte und der nächste starke Windstoss lauert.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 14. Jun 2025, 20:27
von Schnefrin
Ein Gutteil der vollbehangenen Äste stützt sich auf dem Garagendach ab. Das verringert nicht grade die Sorge, dass beim nächsten Gewittersturm...
Danke für Eure Tips!