News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborussaison 2011 (Gelesen 212654 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2011

cornishsnow » Antwort #1725 am:

Warum nicht einfach ganz normalen Gartenkalk falls nötig ??? Gibt es überall ;) ohne Aufwand.
Ich hab nur ein paar H. niger und Co. ungefähr 10 oder 12, daher reicht ein Päckchen französische Kreide aus, sie besteht aus Calciumcabonat und Magnesium, letzteres soll H. niger besonders gut tuen, ansonsten würde ich zu kohlensauren Kalk greifen, aber da ich keine Aufbewahrungsmöglichkeiten habe, bzw. nur begrenzt, sind mir die angebotenen Gebinde zu groß und ich bleibe bei meinem selbst gesammelten Muschelkalk und der Champagnerkreide. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

toto » Antwort #1726 am:

Das ist ein Argument :D. Ansonsten ... die 10 kg sind auch nicht gerade einfach zu bewegen, da in dünnen Tüten. Manchmal sinds gar 20 kg in ner winzigen Tüte.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborussaison 2011

Gartenlady » Antwort #1727 am:

Vor allem sollte krankes Laub sofort entsorgt werden.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

Scilla » Antwort #1728 am:

Die 5 kg-Säcke von N*udorff sind recht handlich, lassen sich auch locker in einen Fahrradkorb transportieren (für mich ganz wichtig, da oft mit dem Rad unterwegs).Der Tipp mit der Kreide gefällt mir! Muss ich einmal testen. :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborussaison 2011

toscaline2006 » Antwort #1729 am:

Ich hab nur ein paar H. niger und Co. ungefähr 10 oder 12, daher reicht ein Päckchen französische Kreide aus, sie besteht aus Calciumcabonat und Magnesium, letzteres soll H. niger besonders gut tuen, ansonsten würde ich zu kohlensauren Kalk greifen, aber da ich keine Aufbewahrungsmöglichkeiten habe, bzw. nur begrenzt, sind mir die angebotenen Gebinde zu groß und ich bleibe bei meinem selbst gesammelten Muschelkalk und der Champagnerkreide. ;)
Die Kreide bekommt man im ganz normalen Schreibwarenhandel?Habe vor einigen Jahren einen Versuch mit derselben gestartet und Verluste eingefahren :'(, wobei es sich vermutlich nicht um Naturkreide handelte :( Bislang klappt es gut mit Dolomitenkalk, aber langfristig könnte etwas anderes gerne dazu platziert werden.
Lieben Gruß

toscaline2006
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

toto » Antwort #1730 am:

Habe grad den Zettel davon gefunden: kohlensaurer Dolomitenkalk mit Magnesium... so etwa. Eigentlich ausreichend.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Helleborussaison 2011

Treasure-Jo » Antwort #1731 am:

...kohlensaurer Kalk genügt voll und ganz, max. 3€ je 10kg-Sack, das reicht für sehr viele Helleboruspflanzen, da muss man auch nicht den Strassensplitt dezimieren ;)Es gibt auch Naturkalk Dolomit mit 65% CaCO3 und 35% MgCO3, da kostet der 10kg Sack max. 6€(10kg reichen für 100m2, da übliche Anwendung ca. 100 g/m2)
Liebe Grüße

Jo
Poison Ivy

Re:Helleborussaison 2011

Poison Ivy » Antwort #1732 am:

Nein, ich bin kein Lehrer... ::) ...und ich bin auch kein Köhler, nur weil ich Holzkohle als Zuschlagstoff in Substratmischungen verwende... ;) ...und ja, Streumaterial aus öffentlichen Verteilstellen für einen anderen Zweck zu entnehmen ist klauen!
Dachte halt, wegen Kreideklau und so :-XAber o.T., sorry ;)
Weiter OT (oder doch nicht?):Die Schulkreide besteht aus Gips!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

toto » Antwort #1733 am:

...kohlensaurer Kalk genügt voll und ganz, max. 3€ je 10kg-Sack, das reicht für sehr viele Helleboruspflanzen, da muss man auch nicht den Strassensplitt dezimieren ;)Es gibt auch Naturkalk Dolomit mit 65% CaCO3 und 35% MgCO3, da kostet der 10kg Sack max. 6€(10kg reichen für 100m2, da übliche Anwendung ca. 100 g/m2)
eben.... ;)... weniger ist mehr ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2011

cornishsnow » Antwort #1734 am:

Dachte halt, wegen Kreideklau und so :-XAber o.T., sorry ;)
Weiter OT (oder doch nicht?):Die Schulkreide besteht aus Gips!
Richtig! Champagner- oder französische Tafelkreide aber nicht die besteht aus Calciumcarbonat und nicht -sulfat + Magnesium! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborussaison 2011

oile » Antwort #1735 am:

Grob zerkleinert oder gemahlen? Untergebuddelt oder drübergestreut?
Fein zerkleinert. Ich lass die Eieschalen trocknen (bzw. die Häutchen) und fahre dann mit der Teigrolle drüber. Das ganze harke ich etwas ein, damit etwas mehr Feuchtigkeit dran kommt.
Geht das auch für andere Pflanzen anstatt Kalk aus dem Baustoffladen?
Ja warum denn nicht?
Wie schnell und wie lange ist der Eierschalenkalk verfügbar?Sonst verwende ich meist Gartenkalk, aber Eierschalen sind da und brauchen einen Daseinszweck ;) .
Keine Ahnung. Ich mache das nach Gefühl.
Bei Pfl...k..lle gibt es bis 31.12. vier verschiedene H. niger im Angebot.
Da geh ich jetzt aber nicht hin, neinnein. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborussaison 2011

Viridiflora » Antwort #1736 am:

Ich backe ja all die blöden Weihnachtskekse bloss, damit meine Hellis genügend Eierschalen kriegen. ;) ;D
zwerggarten

Re:Helleborussaison 2011

zwerggarten » Antwort #1737 am:

;Ddas nenne ich einsatz - und ich backe keine plätzchen mehr, schreibe keine karten, schmücke keinen baum und stollen habe ich nach jahren nur mal wieder gebacken, um gg zu gefallen. ::) und was machen derweil meine törichten hellis? sie treiben wie blöde vor dem großen frost. :P :-\
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborussaison 2011

lubuli » Antwort #1738 am:

ja das machen sie hier auch.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1739 am:

Dachte halt, wegen Kreideklau und so :-XAber o.T., sorry ;)
Weiter OT (oder doch nicht?):Die Schulkreide besteht aus Gips!
Na gut dass dus sagst. Hoffentlich haben nicht schon einige Purler ihre Kiddies angestiftet, aus der Schule Kreide mitzubringen :-X ;)Ich dachte bei Kreide gleich an Schulkreide oder an Rügen.Ich hab eh immer nen Sack Magnesium-Gartenkalk zuhause rumstehen. Kalksplitt (bzw. Kalksteinbrocken) besorg ich mir weinige km weiter von der fränkischen Platte, da gibts Muschelkalk ohne Ende. Noch dazu sehen diese Steine recht nett aus, so mediterran ;D.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten