News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2012 (Gelesen 261023 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1725 am:

Black Arrowhead ist wirklich erstaunlich. Hu Haiptblütezeit hatte sie nur einen Stengel, jetzt zur Nachblüte hat sie drei Stengel geschoben.
Dateianhänge
Black_Arrowhead_P10508871.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1726 am:

ach du Schreck, der Phlox dahinter! :(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #1727 am:

ach du Schreck, der Phlox dahinter! :(
Wieso? Was ist denn mit dem? Ich find' den jedenfalls schön...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2012

pearl » Antwort #1728 am:

klar, schön bunt, vor allem mit den Farben der Taglilie zusammen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1729 am:

In einem zu kleinen Züchtergarten ist die Farbzusammenstellung das wirklich unwichtigste. Da ist man froh, wenn man überhaupt einen Platz für eine neue Taglilie findet.Sollte ich mal im Lotto gewinnen, würde ich auch einen Gärtner anstellen, der die Pflanzen nach meinen Farbvorgaben umpflanzen dürfte. Ich in meinem Alter entziehe mich diesen Mühen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hemerocallis 2012

RosaRot » Antwort #1730 am:

Realiter wirkt so etwas meist ganz anders als auf einem Foto, wo der Bildausschnitt naturgemäß begrenzt ist und der vorhandene Raum flächig dargestellt wird und dadurch als Raum für den Betrachter nicht erfassbar ist.Schöner Phlox!
Viele Grüße von
RosaRot
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #1731 am:

Mich würde sehr interessieren, wie Ihr Eure Taglilien nach der Blüte behandelt, und zwar möglichst mit Euren Begründungen:1.)   Düngung2.)   Das gesamte Laub wird abgeschnitten3.)   Laub wird nach und nach ausgezupft4.)   Neues Laub darf zwischen dem alten wachsen, d. h. das alte Laub wird nicht entfernt.
Bei mir kommt es darauf an, um was es sich handelt, da ich meine Topfpflanzen anders behandele als meine Beetpflanzen. Erstere brauchen mehr Aufmerksamkeit, um sich gut zu entwickeln, letztere hingegen kriegen auch ohne zusätzlichen Aufwand die Kurve, da ich einen guten, nährstoffreichen und wasserbindefähigen Gartenboden habe. Generell putze ich im April / Mai einmal alles aus, um winterliche Relikte zu entfernenen. Danach stelle ich die Töpfe aus dem Winterquartier bis zu Beginn der Blütezeit auf eine sonnenexponierte Dachfläche. Geht es dann los, hole ich mir nach und nach einzelne Exemplare aus dem Wust heraus, damit ich die Blüten besser fotografieren, bestäuben oder auch einfach nur bewundern kann. Nebeneffekt: Ehe man sich versieht, nehmen die Töpfe das Vielfache an Platzvolumen in Beschlag, weil sie in voll entwickeltem Zustand nicht mehr so eng zusammengerückt werden können wie zuvor, ohne das Bruchgefahr besteht. Gießarbeiten werden zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Blattmasse unübersichtlich, was auch ein Grund für die Entzerrung ist.Aber: Kaum ist die Blüte vorbei, werden die Töpfe ausgewertet und mit dem Irokesenschnitt frisiert (Kapseln tragende Pflanzen ausgenommen), weil dadurch die Bewässerung erleichtert und der vorhandene Platz optimaler ausgenutzt werden kann. Düngen tue ich dann nicht mehr, denn die Versorgung mit Langzeitdünger erfolgt wenn überhaupt im Zuge des Frühjahrsputzes.Ausputzen tue ich in dem Zusammenhang natürlich auch, da in den stets feuchten und in der Regel gut gedüngten Töpfen natürlich auch immer gerne das Beikraut wächst, allen voran Vogelmiere und Brennesseln als stickstoffliebende Gewächse. Aber das ist dann meistens schon der zweite Putzgang, da ich bereits einen weiteren bei der Entzerrung der dichten Formationen vornehme. Bei den Pflanzen in den Beeten zupfe ich nur, was ohne Gefahr zu entfernen ist, der Rest (dank langer Arme nicht viel) bleibt eben unsichtbar im Dickicht. Diese Säuberung kann vor, während oder auch nach der Blüte erfolgen und findet ihre Vollendung dann, wenn ich die Beete im Zuge der Endauswertung runterschneide.Sollten die Pflanzen danach nochmal durchtreiben, schneide ich sie später im Zuge der "Einwinterung" des Gartens eben nochmal, anderfalls - und sofern nicht bereits zuvor "im Vorbeigehen" erfolgt - werden nur die bis dahin vertrockneten Blattüberbleibsel weggezupft.Bei den Töpfen erfolgt dieser Schritt bei der Übersiedlung ins Winterquartier.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #1732 am:

Na, spielst du denn Lotto, Callis? ;D Neulich waren doch 26 Millionen drin, da hätte man ganze Gärtner-Schwadronen auf Lebenszeit von beschäftigen können... *g*
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1733 am:

Tja, die habe ich leider mal wieder verpasst. ;D ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2012

Callis » Antwort #1734 am:

Dann will ich mal nicht so sein und euch noch ein Bildchen von heute spendieren, dieses Mal ohne Ärgernis erregenden Phlox (obwohl es auch da welche in der Nähe gibt, die das ästhetische Empfinden gewisser Leute stören würden. ;D ;D ;D)George Cunningham gehörte zu meiner alleresten Taglilienbestellung überhaupt, damals noch bei Zeppelin.Eine äußerst charmante und dankbare Taglilie mit sehr langer Blütezeit (ein Rebloomn Scaps ist auch schon wieder da).
Dateianhänge
George_Cunningham_P10508842.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #1735 am:

Hübscher Kerl, der George...wäre was für mein Apricot-Beet, wenn das nicht schon aus allen Erdkrumen platzen würde ;)Und dann gebe ich auch noch ein paar Blüten dazu:Little Pink Corsageblüht seit ....irgendwann im Juli
Dateianhänge
k-Little_Pink_Corsage.JPG
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #1736 am:

Siloam Mamaschrecklich nach hinten geklappt - aber das Grüngelb ist so erfrischend...
Dateianhänge
k-Siloam_Mama.JPG
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #1737 am:

Divine Secretsmuss sich erst noch beweisen. Aber die ersten Blüten sind ganz nett.
Dateianhänge
k-Divine_Secrets.JPG
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #1738 am:

2. Runde für Wideyed,die ja auch bei Callis remontiert und somit diesbezüglich zuverlässig erscheint.maliko
Dateianhänge
k-Wideyed.JPG
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #1739 am:

Ich hab leider keine Bildchen mehr zu spendieren, da ich mich jetzt erstmal damit befassen darf, welche Kamera die Nachfolge meiner Pentax antritt, deren Display aus unerfindlichen Gründen zu Bruch gegangen ist. :'( Aber es blühen bei mir noch Final Touch, Moon Music, Margo Reed Indeed und Adamas . Die letzten drei dürften aber in dieser Woche fertig werden, Final Touch hat noch ein bisschen was in petto.
Antworten