News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 259168 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3946
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

hobab » Antwort #1725 am:

Klingt nachvollziehbar, mit ein Grund warum ich mich mit panaschiert und gefüllt nicht abplage.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #1726 am:

Wie rocamboles Beitrag #1721 zeigt, können die Erfahrungen ja sehr unterschiedlich sein. Für Liebhaber lohnt sich der Versuch mit einer Pflanze, die gefällt, natürlich immer. Als professioneller Gartengestalter wird man da eher auf Nr. Sicher gehen.
hqs
Beiträge: 729
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

hqs » Antwort #1727 am:

sempervirens hat geschrieben: 31. Mai 2024, 21:12
Stink Storch Schnabel

Ich nenne den immer "Duftender Storchschnabel", meine Mutter meint dann immer: Nee, der stiiiiinkt! ;D Leider werde ich verpflichtet, ihn an vielen Stellen zu entfernen. Finde den hübsch.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #1728 am:

Kann der Geruch vielleicht individuell oder geschlechtsabhängig unterschiedlich empfunden werden? Von einigen Duftstoffen ist das bekannt. Ich finde den Geruch von G. robertianum auch unangenehm, ein befreundeter Botaniker kann das nicht nachvollziehen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

troll13 » Antwort #1729 am:

Ich kann nicht mehr wirklich nachvollziehen, ob alle geranium pratense, die ich einmal gepflanzt habe noch echt sind. Hier tauchen immer wieder Sämlinge auf, die zum Teil vermutlich auch von Orion und Brookside abstammen könnten.

Hier ein Eindruck der unterschiedlichen Variationen.
Dateianhänge
Variation G pratense.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

troll13 » Antwort #1730 am:

Einer der besten Sämlinge stammt jedoch von dem ursprünglichen Viktor Reiter ab.

Im Gegensatz zu vielen anderen langbeinigen Typen, die sich im Beet herumlümmeln, formt dieser Sämling kompakte Horste von ca. 40 bis 50 cm Höhe. Dass das Rote Laub im Sommer vergrünt, machen die Massen an seidig blauen Blüten wett.
Dateianhänge
Reiter Slg.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1886
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Storchschnabel - Geranium

Ruth66 » Antwort #1731 am:

Mein sehr heller G. pratense-Findling samt sich auch aus und hat einen noch helleren Sämling hinterlassen. Ich bin gespannt, ob die rotlaubigen Sorten sich reinmendeln, und was dabei rauskommt.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9297
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Storchschnabel - Geranium

rocambole » Antwort #1732 am:

troll13 hat geschrieben: 1. Jun 2024, 10:49
Ich kann nicht mehr wirklich nachvollziehen, ob alle geranium pratense, die ich einmal gepflanzt habe noch echt sind. Hier tauchen immer wieder Sämlinge auf, die zum Teil vermutlich auch von Orion und Brookside abstammen könnten.

Hier ein Eindruck der unterschiedlichen Variationen.
Oben der zweite von links gefällt mir besonders gut.
Die Lümmeligen pflanze ich gerne neben Rosen etc., da können sie sich hängen lassen. Ganz lümmelige mit filigranem Laub wie Nimbus kommen neben robuste Iris, da kaschieren sie das Laub nach der Blüte, am Boden bleibt es aber luftig genug, dass die Iris nicht gammeln.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #1733 am:

rocambole hat geschrieben: 1. Jun 2024, 11:14
troll13 hat geschrieben: 1. Jun 2024, 10:49
Ich kann nicht mehr wirklich nachvollziehen, ob alle geranium pratense, die ich einmal gepflanzt habe noch echt sind. Hier tauchen immer wieder Sämlinge auf, die zum Teil vermutlich auch von Orion und Brookside abstammen könnten.

Hier ein Eindruck der unterschiedlichen Variationen.
Oben der zweite von links gefällt mir besonders gut.



Der erinnert mich an das, was als ´Mrs. Kendall Clark´in Umlauf ist, wirkt aber kräftiger blau. Trifft das zu, troll? Die kompakte Form ist klasse!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

troll13 » Antwort #1734 am:

Ich habe ihn hier eben noch einmal in situ bei voller Sonneneinstrahlung fotografiert.

Ob es (noch?) die echte Mrs. Kendall Clark ist, kann ich nicht mehr sagen.
Dateianhänge
Mrs Kendall Clark.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4823
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1735 am:

Geranium sangineum Album erscheint mir recht großblütig zu sein
Dateianhänge
1913A7F2-7C63-4003-9D83-A1C2EB2A7B4A.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4823
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1736 am:

Geranium pyrenaeicum en Masse an einem Feldweg der Saum zieht sich auf 100 m krass wie er sich hier durchsetzt
Dateianhänge
FE9C7A20-94EF-4711-B360-D030B793ECEE.jpeg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #1737 am:

sempervirens hat geschrieben: 1. Jun 2024, 14:32
Geranium sangineum Album erscheint mir recht großblütig zu sein
[/quote]
Das ist ein wirklich beeindruckendes Exemplar! Wie ist der Wuchs?

[quote author=troll13 link=topic=460.msg4191662#msg4191662 date=1717245081]
Ich habe ihn hier eben noch einmal in situ bei voller Sonneneinstrahlung fotografiert.

Ob es (noch?) die echte Mrs. Kendall Clark ist, kann ich nicht mehr sagen.


Als ´Mrs. Kendall Clark´ wird gewöhnlich ein hübscher Klon angeboten, der wasserblau mit weißen Adern blüht. Dies soll aber nicht die ursprüngliche Sorte sein, die in älterer Literatur als perlgrau mit rosa Hauch beschrieben wird. Ob es diese Sorte noch echt gibt, weiß ich nicht. Ein älterer Gartenfreund hatte einmal eine Geraniumsammlung, von ihm habe ich diesen Sämling bekommen. So ähnlich stelle ich mir die Farbe dieser Sorte vor.
Dateianhänge
IMG_6376.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4823
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1738 am:

der Wuchs ist Horstig und kugelig
Dateianhänge
A94F65D4-AA54-4369-B739-77D2D444D438.jpeg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #1739 am:

Das ist wirklich eine schöne Bereicherung des Sortiments!
Antworten