Seite 116 von 162
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:09
von Nahila
Ja, sind es
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:13
von Jule69
Oh mein Gott

, ich finde sie im Moment überall, wahrscheinlich hab ich erst dieses Jahr ein Auge dafür bekommen...und jetzt???
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:27
von lubuli
ja, das sind hellikinder. wenn du dir interessante ergebnisse versprichst, dann am besten jetzt vereinzeln, ansonsten kompost.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:31
von zwerggarten
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:33
von Jule69
Hm...also in kleine Pöttchen packen und dann...? Wahrscheinlich halbschattig irgendwo abstellen und dann warten, bis sich irgendwann mal ne Blüte zeigt oder???? Was mach ich mit denen im Winter? Draußen lassen? Entschuldigt die vielen Fragen...

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:34
von *Falk*

Jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen. So sollte ein Tag im Garten nicht enden.

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:35
von Nahila
Ich hab auch massig in der Größe. Kann man die wirklich jetzt schon verpflanzen? Ich hab Angst, dass ich da mehr kaputt mache als rette
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:37
von lubuli
bezieht sich auf post 1728vergiss das am besten sofort oder es geht dir so wie einem engländer, der mit seinem 25 ashwoodhellis ca. 7000 sämlinge produziert hat und verzweifelt einen acker sucht, mitten in london.

pflanzt die an irgendeine ecke im garten und in 3 jahren blühen sie dann. bleiben auch im winter draussen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:39
von Crambe
Gibt es eigentlich eine Reihenfolge, also zuerst Stempel empfänglich, dann erst werden die Staubblätter puderig?Oder bleibt der Stempel "empfänglich", auch wenn die Staubblätter Pollen freisetzen?
Hans Kramer erklärte bei den Hessenhof-Hellitagen, dass man eine offene Blüte mit dem pudrigen Staub nehmen soll und als Empfängerin eine noch nicht ganz offene Blüte, deren Stempel aber schon klebrig sei. (Der Stempel werde mit der Zeit weniger klebrig, also eben bei offenen Blüten.)
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:39
von zwerggarten
@ lubuli:

@ crambe: ah, dann scheine ich ja richtig vermutet zu haben.

[size=0]hier hat zwar alles mögliche geblüht, aber pudrig war nichts, also fiel auch die hummelei aus...

[/size]
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:40
von *Falk*
Töpfe ist zu umständlich und macht zu viel Arbeit. Pikiere siedirekt in ein kleine Anzuchtbeet, angießen und fertig. NächstesJahr pflanze sie an Ort und Stelle.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:43
von Katrin
Ich werde alle Sämlinge, die schon etwas größer sind und unter einer vielversprechenden Mama sitzen unter die Hecke pikieren. Dort sollen sie überlegen und wers schafft und auch noch schön blüht kriegt dann vielleicht einen Logenplatz.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:44
von lubuli
richtig so!
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:45
von Jule69
Wenn ich so viel Platz hätte wie Du, würde ich das gerne machen, aber den hab ich leider nicht, also werde ich von allen Kindern, die ich jetzt gezielt finden werde, einige ausbuddeln und sie wohl in Töpfe setzen müssen. Wäre Halbschatten ok und im nächsten Winter draußen?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 8. Mär 2014, 20:48
von lubuli
dann setz aber mindestens die töpfe in die erde und im ganzschatten trocknen dir die töpfe nicht so leicht aus. wässern allerdings mit sehr viel gefühl, zuviel wasser schadet.