Hawu hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 17:39 Blutwurz (Sanguinaria canadensis) habe ich grad gegoogelt - die ist ja wunderschön!
Wie sieht es bei euch mit Schneckenfraß und Wildverbiß aus? Gehen die Schleimer oder Rehe an Blutwurz?
Das habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Vielleicht fällt es bei den Multiplex mit den vielen Blütenblättern nicht so auf ;).
Bisher habe ich an Sanguinaria keinen Schneckenfraß festgestellt, weder an gefüllt blühenden noch an ungefüllten. In Nordamerika werden sie für von Wildverbiss bedrohte Gärten und Flächen empfohlen. Das könnte heißen, dass sie auch von Rehen gemieden werden. Einen Versuch sind sie allemal wert.
rocambole hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 23:34 Irm klasse, ob das am schattigen Standort bei Dir liegt?
Da der sehr große Apfelbaum drüber nach und nach abgestorben ist - und jetzt gefällt wurde - stehts mehr sonnig als schattig. Schon das ganze Jahr über. Braucht wohl keinen total schattigen Standort.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Darf aber im Sommer nicht völlig austrocknen. Ich habe mal, nachdem ich einen schattenspendenden Baum fällen musste, einen Totalverlust einer großen Gruppe erlebt.
Ach so? Die sind bei mir die letzten Sommer immer ausgetrocknet, hat sie nicht weiter gestört, sie legen langsam zu. Also bleiben sie da, es passt offenber grotzdem.
Acanthus 'Whitewater' zeigt jetzt, warum ihm Chlorophyll im Sommer schnuppe ist. Er wächst lieber im Winterhalbjahr, kaum von Schnecken geplagt. Ich muss sehen, wie die Blätter den Frost wegstecken. Falls welcher kommt. .