Fischotter hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 17:29 Meine 3 Neuen sind nun auch eingetopft :)
Izmir Black Queen und Vagabond geht es blendend. Die Sal‘s Fig hat beim oberen Neuaustrieb die Blätter vertrocknet und abgeworfen, obwohl das Substrat feucht war :-\ bin mir nicht ganz sicher an was das lag.
Anbei die Vagabond - alle neu gebildeten Blätter haben einen leichten rötlichen Stich, werden aber, ab einer gewissen Größe komplett grün
Die Blätter sehen sehr interessant aus :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
RePu86 hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 19:46 An die Desert King Besitzer. Wie hat sie sich diesen Winter geschlagen? Hab mir eine bestellt aber leider erst im August lieferbar...
Hier hat sie sich gut geschlagen. Hab ja sogar zwei ausgepflanzte. Die eine hat ein bischen zu lange gebraucht um aufzuhören mit wachsen. Bei der sind paar Spitzen (noch grün) und Brebas erfroren aber sieht trotzdem nach guter Ernte aus bis jetzt. Die andere hat keine Schäden, allerdings war es hier auch nicht so extrem kalt. Die kälteste Nacht war -13°C, hatten aber auch noch einige mit -10°C bis -12°C
Ich habe eine Feigenhecke. Auf die Erde habe ich ein Unkrautvlies gelegt. Mein Plan war dass ich im grösseren Stile Rindenmulch drüber lege, habe aber die Befürchtung dass die Feigen allergisch reagieren werden. Alternative wäre hier Hackschnitzel..
Hat jemand Erfahrung zu dem Thema und könnte dazu was sagen? Besten Dank! LG
RePu86 hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 19:46 An die Desert King Besitzer. Wie hat sie sich diesen Winter geschlagen? Hab mir eine bestellt aber leider erst im August lieferbar...
Hier hat sie sich gut geschlagen. Hab ja sogar zwei ausgepflanzte. Die eine hat ein bischen zu lange gebraucht um aufzuhören mit wachsen. Bei der sind paar Spitzen (noch grün) und Brebas erfroren aber sieht trotzdem nach guter Ernte aus bis jetzt. Die andere hat keine Schäden, allerdings war es hier auch nicht so extrem kalt. Die kälteste Nacht war -13°C, hatten aber auch noch einige mit -10°C bis -12°C
Ich habe eine Feigenhecke. Auf die Erde habe ich ein Unkrautvlies gelegt. Mein Plan war dass ich im grösseren Stile Rindenmulch drüber lege, habe aber die Befürchtung dass die Feigen allergisch reagieren werden. Alternative wäre hier Hackschnitzel..
Hat jemand Erfahrung zu dem Thema und könnte dazu was sagen?
Ich bin generell kein großer Fan von Rindenmulch, welches übrigens dem Boden Stickstoff entzieht (hier wohl wegen dem Vlies nicht).
Feigen wie allgemein mediterrane Pflanzen würde ich eher mit Steinen/Split mulchen. Da siedelt sich kaum Unkraut an und es speichert auch Wärme.
philippus hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 13:48 Gepflanzt :o
Hier noch ein Thread mit Fotos zur "Grise de Saint Jean"-Feige: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/360173-grise-de-st-jean
Ein User schreibt die Herbstfeigen reifen 18 Tage nach RdB. Scheinen Herbstfeigen zu sein, da es sich um einen bewurzelten Steckling handelt und die Fotos von Anfang September sind.
wie befürchtet hat es heute nacht schon ab mitternacht gefroren, -2°. ab übermorgen könnten noch einige minusnächte kommen. :-[ zum glück tut sich bei den ausgepflanzten feigen noch nix.
Hier war alles im grünen Bereich mit Minimum +4,5°C am Balkon kurz nach Sonnenaufgang. Um 00:00 hatte es +9°C. Auch bei den bereits vor ein paar Wochen ausgetriebenen im Garten - MddS, Bozener Hausfeige blau, Brown Turkey (noch keine Blätter) und LdA - ist alles bestens an den kleinen Blättern. Nächste Woche könnte es den ersten Tag mit +30°C geben :) bevor es dann wahrscheinlich wieder auf +15°C runterrasselt :D ! Foto: "Brown Turkey" Brebas ------------------------------- Hat wer von Euch die "Petite Negra"? Gleiche Sorte wie Negronne oder gibt es Unterschiede? Hier ein Video über diese Sorte aus Seattle von Ben B.: https://youtu.be/LqAbGAHJ4dg
@Markus Die BT ist vom „Starkl“ - lokaler Gartenbaubetrieb hier im Osten Österreichs. Sind 3-5 Jahre alte 1,8m Bäume als Stamm gezogen mit Krone oben aus 4-5 Ästen um 49€. Da ich noch keine reife BT kenne, wird diese Sorte heuer getestet.
2 x I-258 Stecklinge und 1 x GDSJ Steckling wurden soeben in Anzuchterde gesteckt. RdB (Herbstfeigen), I-258 (Sommer und Herbstfeigen) und GdSJ (Sommer und Herbstfeigen) werden wahrscheinlich meine Hauptfeigen am Balkon.
Hier (Gärtnerei Praskac im Tullnerfeld) werden auffällig viele Olivenbäume und Hanfpalmen angeboten. Von klein bis 6m Höhe (Hanfpalme). Anscheinend werden die hier nachgefragt und gepflanzt.
Immer wieder beeindruckend was für Breba-Maschinen Brown Turkey Feigen sind. In Aschaffenburg und Seligenstadt stehen richtig große Büsche. Die hängen im August voll mit "Feigenbirnen"
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Mai 2021, 10:50 Hier war alles im grünen Bereich mit Minimum +4,5°C am Balkon kurz nach Sonnenaufgang. Um 00:00 hatte es +9°C. Auch bei den bereits vor ein paar Wochen ausgetriebenen im Garten - MddS, Bozener Hausfeige blau, Brown Turkey (noch keine Blätter) und LdA - ist alles bestens an den kleinen Blättern. Nächste Woche könnte es den ersten Tag mit +30°C geben :) bevor es dann wahrscheinlich wieder auf +15°C runterrasselt :D ! Foto: "Brown Turkey" Brebas ------------------------------- Hat wer von Euch die "Petite Negra"? Gleiche Sorte wie Negronne oder gibt es Unterschiede? Hier ein Video über diese Sorte aus Seattle von Ben B.: https://youtu.be/LqAbGAHJ4dg
Apropos Brown Turkey: so sieht mein Strauch dzt. aus.
Also noch blattlos, nur an den Spitzen gehen die ersten Blätter auf. Und was sieht man da noch? ;D Da haben die -9°C ohne Schutz im Winter nicht gestört.
Markus_ hat geschrieben: ↑4. Mai 2021, 19:27 Hab heute mal ne "Columbaro Nero" bestellt. Da wohl keiner die Feige hier hat, berichte ich hoffentlich demnächst davon ;D
Columbaro nero ist eine alte italienische und sehr produktive Sorte, die sich auch für kühlere Klimate eignet. Ich habe einen mehrjährigen zwei Meter hohen Baum, der sich sehr gut entwickelt. Columbaro nero ist recht früh und zweimaltragend, und hat hier den Winter mit bis -15 Grad nachts ganz ordentlich überstanden, keine erfrorenen Äste, alle terminalen Knospen haben inzwischen ausgetrieben. Die Brebas kommen zeitgleich mit Brown Turkey, Sultane usw., brauchen aber ca. ein bis zwei Wochen länger für die Reife. Die Herbstfeigen folgen im September. Zu der Sorte gibt es auch viele Synomyne und Anders-Schreibungen, Columbro, Columbaro, Culummu usw. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht