News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142565 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe noch mal nachgeschaut, die erste Herbstfeige von Columbaro Nero habe ich letztes Jahr am 14. September geerntet. An dem Tag waren bei mir erstmals 25 Feigensorten gleichzeitig reif. Die Columbaro Nero ist die Nummer 14 in der Mitte. Fruchtgewichte gehen bis maximal 80/90 Gramm bisher, es sind aber vermutlich auch über 100 möglich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Mai 2021, 19:39
Da ich noch keine reife BT kenne, wird diese Sorte heuer getestet.
2 x I-258 Stecklinge und 1 x GDSJ Steckling wurden soeben in Anzuchterde gesteckt.
RdB (Herbstfeigen), I-258 (Sommer und Herbstfeigen) und GdSJ (Sommer und Herbstfeigen) werden wahrscheinlich meine Hauptfeigen am Balkon.
Hier (Gärtnerei Praskac im Tullnerfeld) werden auffällig viele Olivenbäume und Hanfpalmen angeboten. Von klein bis 6m Höhe (Hanfpalme). Anscheinend werden die hier nachgefragt und gepflanzt.
Ist seit einigen Jahren ein Trend in Mitteleuropa, sich eine ältere knorrige Olive - im Regelfall aus Spanien (besonders Andalusien) - wo wegen Überproduktion Flächen gerodet werden, in den Garten zu pflanzen. Oft sind das wenig kälteresistente Sorten. Werden dann oft aufwendig geschützt.
Hattest du im Vorjahr nicht schon BT gekostet oder zumindest Feigen des Typs?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Polysarcus hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 08:56
Habe noch mal nachgeschaut, die erste Herbstfeige von Columbaro Nero habe ich letztes Jahr am 14. September geerntet. An dem Tag waren bei mir erstmals 25 Feigensorten gleichzeitig reif. Die Columbaro Nero ist die Nummer 14 in der Mitte. Fruchtgewichte gehen bis maximal 80/90 Gramm bisher, es sind aber vermutlich auch über 100 möglich.
Früh ist das aber nicht mehr :-\ Das ist die Zeit, wo hier Sorten wie Dalmatie, BT, Negronne zu reifen beginnen, also Sorten die weder früh noch spät sind (Negronne bei mir aber oft 3-4 Tage später, da der Standort nicht ganz sonnig ist).
Letztes Jahr war sicher auch bei euch nicht das beste, aber die frühen Sorten reifen bei mir ab der 2. Augusthälfte und in schlechteren Jahren Anfang September.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das früh bezog sich zunächst auf die Brebas. Die Reifung der Herbstfeigen hängt sicher auch von Menge und Reifezeit der Brebas ab - letztes Jahr hatte ich bis Ende August Brebas von der Columbaro nero, dann zwei Wochen Pause und dann ging es weiter. Bei BT ist es bei mir ähnlich, die Herbstfeigen kommen umso später, je mehr Brebas da sind. Ich kenne auch Leute, die sind der Meinung, dass Brebas in der Qualität nicht gut genug sind und entfernen diese bzw. schneiden auch entsprechend - dadurch werden die Herbstfeigen dann oft zwei Wochen früher reif. In 2019 habe ich nicht aufgeschrieben, wann die CN da reif war, aber ich meine, es war ein gutes Stück früher - da hatte sie aber auch die meisten Brebas abgeworfen wegen Trockenstress. Ich denke, eine Reife ab Anfang September ist möglich je nach örtlichen Bedingungen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Polysarcus hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 08:56
Habe noch mal nachgeschaut, die erste Herbstfeige von Columbaro Nero habe ich letztes Jahr am 14. September geerntet. An dem Tag waren bei mir erstmals 25 Feigensorten gleichzeitig reif. Die Columbaro Nero ist die Nummer 14 in der Mitte. Fruchtgewichte gehen bis maximal 80/90 Gramm bisher, es sind aber vermutlich auch über 100 möglich.
Sieht sehr gut aus!!
Kannst du uns die Nummern auch einmal benennen?
Würde mich sehr interessieren was hinter welcher Nummer steckt :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 09:04
Hattest du im Vorjahr nicht schon BT gekostet oder zumindest Feigen des Typs?
Nein, nicht wirklich. 1 unreife BT 2019 hatte ich gekostet. Die war aber kein Maßstab Ende Oktober (trocken und figgy).
BT-Typ...hab ich vielleicht schon mal gekostet, aber das nützt mir nichts wenn jeder BT-Typ anders schmeckt/aussieht und ich nicht weiß, wie die wahre Sorte wirklich heißt, damit ich genau die gleiche Sorte finde, falls sie mir schmeckt.
Wie "Achilles Feigen" sagt: Es gibt nur 1 Brown Turkey, alles andere sind namentlich andere Feigen, wo jemand zu faul war zu recherchieren.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 10:39philippus hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 09:04
Hattest du im Vorjahr nicht schon BT gekostet oder zumindest Feigen des Typs?
Nein, nicht wirklich. 1 unreife BT 2019 hatte ich gekostet. Die war aber kein Maßstab Ende Oktober (trocken und figgy).
BT-Typ...hab ich vielleicht schon mal gekostet, aber das nützt mir nichts wenn jeder BT-Typ anders schmeckt/aussieht und ich nicht weiß, wie die wahre Sorte wirklich heißt, damit ich genau die gleiche Sorte finde, falls sie mir schmeckt.
Wie "Achilles Feigen" sagt: Es gibt nur 1 Brown Turkey, alles andere sind namentlich andere Feigen, wo jemand zu faul war zu recherchieren.
Es gibt schon (meistens) Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Feigen des BT Typs, aber die Gruppe subsumiert immer mehr Feigen die nur irgend etwas gemeinsam haben und nicht nur die originäre BT und ihre Klone. Das hat sich zwar etabliert, ist aber nicht hilfreich. Geschmacklich scheinen Welten zwischen den einzelnen Vertretern dieser Gruppe zu liegen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Polysarcus hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 08:56
Habe noch mal nachgeschaut, die erste Herbstfeige von Columbaro Nero habe ich letztes Jahr am 14. September geerntet. An dem Tag waren bei mir erstmals 25 Feigensorten gleichzeitig reif. Die Columbaro Nero ist die Nummer 14 in der Mitte. Fruchtgewichte gehen bis maximal 80/90 Gramm bisher, es sind aber vermutlich auch über 100 möglich.
Richtig gute Übersicht! Da krieg ich gleich Lust auf die Saison 2021.
Eine Legende dazu wäre wirklich interessant! Außer einer wahrscheinlichen Dalmatie (12) ist der Rest schwer zu raten.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es ist der 5.Mai .. und die Campaniere, die einen gesunden und kräftigen Eindruck macht, wartet weiter mit dem Austreiben..
Pastiliere war vor gut zweieinhalb Wochen schon weiter, auch die Negronne treibt seit mehr als 10 Tagen aus.
Wenn es nicht sehr bald losgeht, werden die Feigen spät kommen.
Pastiliere war vor gut zweieinhalb Wochen schon weiter, auch die Negronne treibt seit mehr als 10 Tagen aus.
Wenn es nicht sehr bald losgeht, werden die Feigen spät kommen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 10:39
Wie "Achilles Feigen" sagt: Es gibt nur 1 Brown Turkey, alles andere sind namentlich andere Feigen, wo jemand zu faul war zu recherchieren.
Aha, sehr interessant. Dann sollten wir wohl mit unseren BT-Brebas zu dir kommen und vergleichen? Jeder ein daumennagelgroßes Stück. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gegen diese socalled "Brown Turkey" hätte ich absolut nichts zu sagen, rein von der Optik :)
Groß, saftig und auch die Konsistenz sieht perfekt aus.
https://youtu.be/WcR7fz_AaSI
Welchse Sorte steckt dahinter? ;D
California Brown Turkey kann sein....:
DFIC 155, Abicou, Aubicout, Aubique of Provence, Aubique Noire, Black Aubique Of Provence, Black Douro, Black Genoa, Black Jack, Black Portugal, Black San Pedro, Black Spanish, Blue Burgandy, California Brown Turkey, Douro Nebra, Genoa Black, Granata, Improved Brown Turkey, Masui Dauphine (in Japan), Negro Largo (in England), Piombinese, Purple Genca, San Pedro, San Piero, Spanish Black, Thompson's Improved Brown Turkey
Quelle: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/505170-current-fig-variety-db-california-brown-turkey-family-list
Die vom "Staci-Video" sieht aus wie die von Quissac im Shop dargestellte "BT", nur reifer:
https://www.jardin-ecologique.fr/very-winterhardy-figs-figuiers-tres-resistant-au-froid/1301-figuier-brown-turkey-ficus-carica-brown-turkey.html
@Polysarcus, philippus, etc. .....welche Sorte glaubt ihr ist jene vom Staci-Video?
Ich tippe auf „Black Spanish“ :D
Bisher selbst verkostete Feigen, wo die Sorte bekannt war, sind:
LdA
Contessina
Negronne
RdB
Black Madeira
Dauphine
Israel
Samsung
Honey Heart
Pastiliere
Figo Moro da Caneva
Violet Sepor
Bursa Black (Supermarktfeige)
Der Rest war unbekannt....
- in meiner Gasse 1 Baum
- Feigenhof kleiner Karton voller Feigen (2-3 Sorten)
- in Ligurien (Moneglia) gekaufte grüne mittelgroße Honigfeigen (möglicherweise Dottato).
Groß, saftig und auch die Konsistenz sieht perfekt aus.
https://youtu.be/WcR7fz_AaSI
Welchse Sorte steckt dahinter? ;D
California Brown Turkey kann sein....:
DFIC 155, Abicou, Aubicout, Aubique of Provence, Aubique Noire, Black Aubique Of Provence, Black Douro, Black Genoa, Black Jack, Black Portugal, Black San Pedro, Black Spanish, Blue Burgandy, California Brown Turkey, Douro Nebra, Genoa Black, Granata, Improved Brown Turkey, Masui Dauphine (in Japan), Negro Largo (in England), Piombinese, Purple Genca, San Pedro, San Piero, Spanish Black, Thompson's Improved Brown Turkey
Quelle: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/505170-current-fig-variety-db-california-brown-turkey-family-list
Die vom "Staci-Video" sieht aus wie die von Quissac im Shop dargestellte "BT", nur reifer:
https://www.jardin-ecologique.fr/very-winterhardy-figs-figuiers-tres-resistant-au-froid/1301-figuier-brown-turkey-ficus-carica-brown-turkey.html
@Polysarcus, philippus, etc. .....welche Sorte glaubt ihr ist jene vom Staci-Video?
Ich tippe auf „Black Spanish“ :D
Bisher selbst verkostete Feigen, wo die Sorte bekannt war, sind:
LdA
Contessina
Negronne
RdB
Black Madeira
Dauphine
Israel
Samsung
Honey Heart
Pastiliere
Figo Moro da Caneva
Violet Sepor
Bursa Black (Supermarktfeige)
Der Rest war unbekannt....
- in meiner Gasse 1 Baum
- Feigenhof kleiner Karton voller Feigen (2-3 Sorten)
- in Ligurien (Moneglia) gekaufte grüne mittelgroße Honigfeigen (möglicherweise Dottato).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Arni
danke für die Info. Ich hab gar nicht gewusst, dass der Starkl auch andere Feigen hat. Denn online hat er nur sehr wenige und keine BT, was ich damals gesehen hab. ;)
@Polysarcus
Wahnsinn deine Auswahl, die Columbaro Nero sieht auch toll aus!
PS: Eine Legende für die Feigen wär echt toll ;D
Lg, Markus
danke für die Info. Ich hab gar nicht gewusst, dass der Starkl auch andere Feigen hat. Denn online hat er nur sehr wenige und keine BT, was ich damals gesehen hab. ;)
@Polysarcus
Wahnsinn deine Auswahl, die Columbaro Nero sieht auch toll aus!
PS: Eine Legende für die Feigen wär echt toll ;D
Lg, Markus
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch wie gewünscht die Legende zu den anderen Nummern:
(1) Melanzana
(2) Negronne, länglicher Typ
(3) Negronne, rundlicher Typ
(4) Unbekannte, hätte Bifara sein sollen
(5) Ronde de Bordeaux
(6) Cesare, unbekannte italienische Sorte
(7) Champagne
(8) White Genoa
(9) Grise de Tarascon
(10) Ponte Tresa
(11) Milan, unbekannte Sorte aus der Nähe von Kassel
(12) Unbekannte, hätte Peretta sein sollen, ist eher etwas Richtung Dalmatie
(13) Michurinska-10
(14) Columbaro nero
(15) Jordan
(16) Piombinese
(17) Sierra
(18) Vallecalda
(19) White Triana
(20) Sals Fig
(21) Noire de Barbentane
(22) Abicou
(23) Early Black
(24) Turquie II
(25) Unbekannte aus Göttingen, vermutlich BT-Variante
(1) Melanzana
(2) Negronne, länglicher Typ
(3) Negronne, rundlicher Typ
(4) Unbekannte, hätte Bifara sein sollen
(5) Ronde de Bordeaux
(6) Cesare, unbekannte italienische Sorte
(7) Champagne
(8) White Genoa
(9) Grise de Tarascon
(10) Ponte Tresa
(11) Milan, unbekannte Sorte aus der Nähe von Kassel
(12) Unbekannte, hätte Peretta sein sollen, ist eher etwas Richtung Dalmatie
(13) Michurinska-10
(14) Columbaro nero
(15) Jordan
(16) Piombinese
(17) Sierra
(18) Vallecalda
(19) White Triana
(20) Sals Fig
(21) Noire de Barbentane
(22) Abicou
(23) Early Black
(24) Turquie II
(25) Unbekannte aus Göttingen, vermutlich BT-Variante
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand Erfahrungen mit Palmapalmetto aus Niederösterreich?
https://palmapalmetto.com/collections/feigen?page=1
Wäre nur 46km von mir entfernt.
https://goo.gl/maps/RwYv9nLqaa3aGdKH9
Vielleicht mal vorbeischauen ;) .
Die Fotos passen auf jeden Fall mal NICHT zur Sorte...aber das kann auch nur an fehlendem Fotomaterial liegen ;) .
Desert King haben sie auch - hat ja hier kürzlich jemand gesucht.
https://palmapalmetto.com/collections/feigen?page=1
Wäre nur 46km von mir entfernt.
https://goo.gl/maps/RwYv9nLqaa3aGdKH9
Vielleicht mal vorbeischauen ;) .
Die Fotos passen auf jeden Fall mal NICHT zur Sorte...aber das kann auch nur an fehlendem Fotomaterial liegen ;) .
Desert King haben sie auch - hat ja hier kürzlich jemand gesucht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑6. Mai 2021, 07:56
Hat jemand Erfahrungen mit Palmapalmetto aus Niederösterreich?
Link entfernt!1/collections/feigen?page=1
Die Fotos passen auf jeden Fall mal NICHT zur Sorte...aber das kann auch nur an fehlendem Fotomaterial liegen ;) .
Das ist ein Palettenhändler wie so viele andere auch - d.h. mal stimmen die Sorten und mal nicht, je nachdem wo sie ihre Ware herbekommen. Man sieht es ihnen ja vor Ort nicht an. Ich kaufe nur noch bei Leuten, die selbst vermehren von eigenen Mutterpflanzen, und damit zumindest eine gewisse Sicherheit bieten, dass im Topf das drin ist, was drauf steht. Duplikate habe ich auch so schon genug.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht