News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 727883 mal)
Moderator: cydorian
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ja, das dachte ich auch schon.
Ist eigentlich die Blütezeit im Frühling bei allen Sorten ungefähr gleich und "nur" die Zeit bis zur Fruchtreife üblicherweise unterschiedlich lang, oder blühen die Sorten zu merklich unterschiedlichen Zeiten?
Ist eigentlich die Blütezeit im Frühling bei allen Sorten ungefähr gleich und "nur" die Zeit bis zur Fruchtreife üblicherweise unterschiedlich lang, oder blühen die Sorten zu merklich unterschiedlichen Zeiten?
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Hallo liebes garten-pur-Forum,
ich lese hier schon längere Zeit sehr interessiert mit. Nun traue ich mich erstmals auch was zu schreiben :)
Kurz zu meiner Indianerbananen-"Karriere" ;):
Nach einem Fehlschlag vor 6 Jahren mit zwei Prima1216-Bäumchen (gingen aus unerfindlichen Gründen einfach ein) habe ich mich 2013 nochmals an die Anpflanzung von Indianerbananen-Bäumchen gewagt. Es hat geklappt und heute haben mittlerweile neun Indianerbananen ihr zuhause bei mir gefunden, die sich allesamt sehr gut entwickelt haben. Im einzelnen handelt es sich um die Sorten Sunflower, Overleese, Davis und Prima1216. Die Primas sind nicht ganz so wüchsig, halten aber dennoch tapfer mit den anderen Sorten mit. Seit diesem Jahr haben sich noch eine Shenandoah und eine Susquehanna von Peterson PawPaws dazu gesellt.
Ein paar Früchte durfte ich dieses Jahr zu meiner Freude trotz des Frosttodes der meisten Blüten im Frühjahr von zwei Sorten ernten: Davis und Prima1216. Wie bereits beschrieben, wurden die ersten Früchte von Prima1216 sowie Davis auch bei mir (östliches Bayern) Ende September bis jetzt, Anfang Oktober reif. Sie fallen dann entweder ab bzw. fangen an zu duften, die Schale wird gelbgrün und für mich riechen die Früchte süß und exotisch. Irgendwie gleich zum Reinbeißen.
Beim Aufschneiden kam jedoch erst einmal ein großer Schreck: Für mich riechen die aufgeschnittenen Früchte ziemlich eklig, aasig, stinkend, verdorben. Erster Gedanke: Igitt, wie kann man sowas nur essen? Darüber hinaus habe ich gestaunt, wie die Frucht außen so gut, aber innen so ekelhaft riechen kann.
Ich habe mir dann ein paar Versuchskaninchen aus der Familie gesucht, die meine "Geruchsverirrung" überhaupt nicht verstanden haben. Für sie roch eine frisch aufgeschnittene Indianerbanane exotisch-lecker. Der daraufhin angebotene Familien-Geschmackstest verlief ähnlich: "Wow schmeckt das gut", "voll lecker", "super", "wie eine fruchtige Mango, nur irgendwie anders". Ich hingegen konnte mich nach einer weiteren Nase voll "Ekelduft" nicht überwinden, das Fruchtfleisch zu kosten und war dementsprechend enttäuscht.
Trotzdem habe ich noch eine Frucht von Davis aufgeschnitten (dabei versucht nicht tief einzuatmen ^^), die Kerne entfernt und die Fruchthälften abends offen in den Kühlschrank gelegt. Am nächsten Tag habe ich die Fruchthälften wieder aus dem Kühlschrank geholt und.... der "Ekelduft" war zwar gemildert, aber nicht völlig weg. Mit Überwindung habe ich das Fruchtfleisch doch noch gekostet und erstaunt festgestellt, dass der Geschmack überhaupt nicht ekelhaft war, sondern tatsächlich fruchtig, exotisch, einfach lecker.
Insofern kann ich die Menschen jetzt verstehen, für die Indianerbananen eklig und ungenießbar riechen. Wäre ich bei der aufgeschnittenen Frucht nur nach meiner Nase gegangen, hätte ich sie auf den Müll werfen müssen. Das wäre jedoch jammerschade gewesen ;)
Muss ich mir eben bei jedem Aufschneiden der Früchte die Nase zuhalten ;D
Die Indianerbanane wird trotzdem eine meiner Lieblingsfrüchte werden, und auch mein Partner liebt sie sehr 8)
Ich möchte die wunderschönen Bäume und die Früchte keinesfalls mehr missen und wünsche euch allen viel Freude mit der Indianerbanane und dass es reichen Erntesegen gibt :)
ich lese hier schon längere Zeit sehr interessiert mit. Nun traue ich mich erstmals auch was zu schreiben :)
Kurz zu meiner Indianerbananen-"Karriere" ;):
Nach einem Fehlschlag vor 6 Jahren mit zwei Prima1216-Bäumchen (gingen aus unerfindlichen Gründen einfach ein) habe ich mich 2013 nochmals an die Anpflanzung von Indianerbananen-Bäumchen gewagt. Es hat geklappt und heute haben mittlerweile neun Indianerbananen ihr zuhause bei mir gefunden, die sich allesamt sehr gut entwickelt haben. Im einzelnen handelt es sich um die Sorten Sunflower, Overleese, Davis und Prima1216. Die Primas sind nicht ganz so wüchsig, halten aber dennoch tapfer mit den anderen Sorten mit. Seit diesem Jahr haben sich noch eine Shenandoah und eine Susquehanna von Peterson PawPaws dazu gesellt.
Ein paar Früchte durfte ich dieses Jahr zu meiner Freude trotz des Frosttodes der meisten Blüten im Frühjahr von zwei Sorten ernten: Davis und Prima1216. Wie bereits beschrieben, wurden die ersten Früchte von Prima1216 sowie Davis auch bei mir (östliches Bayern) Ende September bis jetzt, Anfang Oktober reif. Sie fallen dann entweder ab bzw. fangen an zu duften, die Schale wird gelbgrün und für mich riechen die Früchte süß und exotisch. Irgendwie gleich zum Reinbeißen.
Beim Aufschneiden kam jedoch erst einmal ein großer Schreck: Für mich riechen die aufgeschnittenen Früchte ziemlich eklig, aasig, stinkend, verdorben. Erster Gedanke: Igitt, wie kann man sowas nur essen? Darüber hinaus habe ich gestaunt, wie die Frucht außen so gut, aber innen so ekelhaft riechen kann.
Ich habe mir dann ein paar Versuchskaninchen aus der Familie gesucht, die meine "Geruchsverirrung" überhaupt nicht verstanden haben. Für sie roch eine frisch aufgeschnittene Indianerbanane exotisch-lecker. Der daraufhin angebotene Familien-Geschmackstest verlief ähnlich: "Wow schmeckt das gut", "voll lecker", "super", "wie eine fruchtige Mango, nur irgendwie anders". Ich hingegen konnte mich nach einer weiteren Nase voll "Ekelduft" nicht überwinden, das Fruchtfleisch zu kosten und war dementsprechend enttäuscht.
Trotzdem habe ich noch eine Frucht von Davis aufgeschnitten (dabei versucht nicht tief einzuatmen ^^), die Kerne entfernt und die Fruchthälften abends offen in den Kühlschrank gelegt. Am nächsten Tag habe ich die Fruchthälften wieder aus dem Kühlschrank geholt und.... der "Ekelduft" war zwar gemildert, aber nicht völlig weg. Mit Überwindung habe ich das Fruchtfleisch doch noch gekostet und erstaunt festgestellt, dass der Geschmack überhaupt nicht ekelhaft war, sondern tatsächlich fruchtig, exotisch, einfach lecker.
Insofern kann ich die Menschen jetzt verstehen, für die Indianerbananen eklig und ungenießbar riechen. Wäre ich bei der aufgeschnittenen Frucht nur nach meiner Nase gegangen, hätte ich sie auf den Müll werfen müssen. Das wäre jedoch jammerschade gewesen ;)
Muss ich mir eben bei jedem Aufschneiden der Früchte die Nase zuhalten ;D
Die Indianerbanane wird trotzdem eine meiner Lieblingsfrüchte werden, und auch mein Partner liebt sie sehr 8)
Ich möchte die wunderschönen Bäume und die Früchte keinesfalls mehr missen und wünsche euch allen viel Freude mit der Indianerbanane und dass es reichen Erntesegen gibt :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Du pflanzt neun Pawpaws, ohne zu wissen ob dir diese Obstart schmeckt? Mutig :-)
Diese Aromakomponente, die du aasig nennt (ich würde sie eher animalisch nennen oder käsig) ist überall drin, mal stärker, mal schwächer. Zerreibe mal ein Blatt oder schnüffle in Baumnähe an einem heissen windstillen Tag. Auch Blüten haben das.
Diese Aromakomponente, die du aasig nennt (ich würde sie eher animalisch nennen oder käsig) ist überall drin, mal stärker, mal schwächer. Zerreibe mal ein Blatt oder schnüffle in Baumnähe an einem heissen windstillen Tag. Auch Blüten haben das.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
cydorian hat geschrieben: ↑4. Okt 2017, 14:33
Du pflanzt neun Pawpaws, ohne zu wissen ob dir diese Obstart schmeckt? Mutig :-)
Asimina ist doch auch einfach so ein sehr schönes Gartengehölz.
Asiminafans Beschreibung liefert mir einen Erklärungsansatz, warum es in unserem Freundeskreis einige wenige Menschen gibt, die inzwischen schon bei der Erwähnung des Worts Pawpaw Reißaus nehmen.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
cydorian hat geschrieben: ↑4. Okt 2017, 14:33
Du pflanzt neun Pawpaws, ohne zu wissen ob dir diese Obstart schmeckt? Mutig :-)
Ich bin generell sehr experimentierfreudig, was außergewöhnliche und/oder seltene (Obst-)Gehölze betrifft, Fehlschläge einkalkuliert ;)
Darüber hinaus trifft zu, was bristlecone geschrieben hat: Indianerbananen sind als Gehölzart mit ihrem exotischen Erscheinungsbild ein ungewöhnlich schöner Anblick in Gärten, die ansonsten eher nur mitteleuropäisch aussehnde Pflanzen beheimaten (können). :) Allein deswegen hätte ich sie schon angepflanzt.
Gibts darüber hinaus auch noch Obst als Dreingabe - umso besser.
Von derzeit sieben Personen bin ich die einzige, die diesen "aasigen, käsigen" Geruch wahrnimmt. Aber eben nur bei der aufgeschnittenen Frucht. Die Schale sowie das Fruchtfleisch der Indianerbanane riecht bzw. schmeckt - für mich - einzigartig gut.
Ich habe meine Nase zur Blütezeit auch schon tief in die Blüten gesteckt und nehme dabei seltsamerweise fast gar keinen Geruch wahr. Auf mich sollte man hierbei aber nicht gehen, ich nehme offenbar die Aromen/Gerüche der Indianerbanane sehr anders als meine Familienmitglieder/Freunde wahr. :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Habe gelesen, dass PawPaws in geringem Maße Gifte enthalten und man sie deshalb nur in kleinen Mengen oder verarbeitet genießen sollte. Vielleicht ist der 'ekelhafte' Geruch ein Warnsignal für manche Menschen?
https://plants.ces.ncsu.edu/plants/all/asimina-triloba/
https://plants.ces.ncsu.edu/plants/all/asimina-triloba/
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Dazu haben wir hier vor längerer Zeit einen Thrad gehabt:
Problematische Inhaltsstoffe in Früchten von Asimina (Papau)?
Ich denke, dass der für manche unangenehme Geruch nicht von den betreffenden Inhaltsstoffen ausgeht, die bei entsprechender Dosis toxisch wirken können.
Problematische Inhaltsstoffe in Früchten von Asimina (Papau)?
Ich denke, dass der für manche unangenehme Geruch nicht von den betreffenden Inhaltsstoffen ausgeht, die bei entsprechender Dosis toxisch wirken können.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
I have eaten more than 6 pawpaws a day and i am still alive ;D
I know that pawpaw seed should be poisonous but fruits that is new to me ::).
I know that pawpaw seed should be poisonous but fruits that is new to me ::).
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
So - jetzt sind auch die 'Prima' im Allgäu auf 700 m reif. Gestern sind die ersten reifen Früchte - bereits genussfertig - vom Baum gefallen. Leeeeeeeecker.
Florian
Florian
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
pjoter hat geschrieben: ↑21. Jan 2005, 09:08
Hi,
die züchterische Bearbeitung von Asimina ist ja nicht so intensiv gewesen, meines Wissens sind die heutigen Sorten im Wesentlichen
Auslesen aus Zufallssämlingen.
Insoweit besteht zumindest die Chance aus Sämlingen auch was Vernünftiges zu erhalten.
Nur eben nicht aus jedem Sämling.
Nach meiner eigenen Erfahrung scheint auch die Veredlung von
Asimina kein Hexenwerk zu sein.
PP
Die züchterische Bearbeitung ist letztlich intensiv. Die Gartenbesitzer kaufen Samen, die aus ertragreichen Kulturen/Plantagen stammen, wobei die Samen z.B. bei der Joghurtherstellung anfallen. Spätestens in den Privatgärten kreuzen sich die Sämlinge der ertragreichen Sorten und Edelsorten wieder zu neuen Genkombinationen. Ich habe jetzt auch meine ersten eignen Samen, in denen Sunflower und ein Sämling stecken und werde de natürlich aussäen. Zusätzlich werde ich noch ein paar veredelte Pflanzen kaufen, damit ich nicht auf die Früchte der Sämlinge warten muß. Meine erszen Sämlinge werden wohl nächstes Jahr überwiegend fruchten.
Letztlich wird sich die Indianerbanane hier auswildern. Viele Menschen werden dabei helfen, denn kaum einer wird die Samen wegschmei0en, nur weil er auf dem eignen Grundstück keinen Platz mehr hat.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
florian hat geschrieben: ↑6. Okt 2017, 05:58
So - jetzt sind auch die 'Prima' im Allgäu auf 700 m reif.
Wie war es denn die letzten Jahre?
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Sunflower Frucht getestet. Cremige Konsistenz, fünf große Kerne. Geschmacklich wie eine sehr gute Vanillecreme mit ganz dezentem Mangoaroma. Säure ist kaum vorhanden aber durch die eher geringere süße auch nicht störend.
Für mich eine Bereicherung des heimischen Obstangebots. Freue mich schon auf mehr und andere Sorten.
Für mich eine Bereicherung des heimischen Obstangebots. Freue mich schon auf mehr und andere Sorten.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Genau so wie sonst - aber trotz des kühlen, regnerischen und sonnenscheinarmen Septembers auch nicht später. Das hat mich gewundert.
Grüße Florian
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Bei der Reifung der beiden Sorten Davis und Prima bei mir habe ich jetzt folgendes festgestellt:
Die Früchte von Davis und Prima, die bei mir bereits Ende September reif wurden, waren Einzelfrüchte, die nicht an Clustern hingen. Davis war hierbei früher reif als die Prima-Früchte. Die Einzelfrüchte beider Sorten waren auch kleiner als die, die in Clustern hängen.
Jetzt erst ist der einzige Cluster (4 Früchte) von Davis richtig reif und die Früchte duften am Baum. Im Gegensatz dazu stehen die Cluster von Prima (jeweils 4-5 Früchte), die immer noch nicht richtig reif sind. Die Prima-Cluster-Früchte sind zwar bereits weich und habe eine hellgrüne Schale, sie duften jedoch (noch) nicht.
Probeweise habe ich zwei nicht duftende Prima-Früchte geerntet und ins warme Wohnzimmer zum Nachreifen gelegt. Die Früchte brauchten im warmen Zimmer noch gut 2 Tage, bis sie zu duften begonnen haben. Das war für uns das Signal: "Fertig, ihr könnt mich essen." Haben wir auch gemacht, waren trotzdem sehr lecker, yumm.
Ob die Cluster-Prima-Früchte, die jetzt noch am Baum hängen, draußen noch reif werden?
Grundsätzlich scheint Davis bei mir jedoch früher reif zu werden als die Prima 1216.
Die Früchte von Davis und Prima, die bei mir bereits Ende September reif wurden, waren Einzelfrüchte, die nicht an Clustern hingen. Davis war hierbei früher reif als die Prima-Früchte. Die Einzelfrüchte beider Sorten waren auch kleiner als die, die in Clustern hängen.
Jetzt erst ist der einzige Cluster (4 Früchte) von Davis richtig reif und die Früchte duften am Baum. Im Gegensatz dazu stehen die Cluster von Prima (jeweils 4-5 Früchte), die immer noch nicht richtig reif sind. Die Prima-Cluster-Früchte sind zwar bereits weich und habe eine hellgrüne Schale, sie duften jedoch (noch) nicht.
Probeweise habe ich zwei nicht duftende Prima-Früchte geerntet und ins warme Wohnzimmer zum Nachreifen gelegt. Die Früchte brauchten im warmen Zimmer noch gut 2 Tage, bis sie zu duften begonnen haben. Das war für uns das Signal: "Fertig, ihr könnt mich essen." Haben wir auch gemacht, waren trotzdem sehr lecker, yumm.
Ob die Cluster-Prima-Früchte, die jetzt noch am Baum hängen, draußen noch reif werden?
Grundsätzlich scheint Davis bei mir jedoch früher reif zu werden als die Prima 1216.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Das Rätsel der Pawpaw, auf 700m reif, woanders nicht :-)
Deine Beobachtung der früher reif werdenden Früchte habe ich auch gemacht. Zuerst wurden kleinere Früchte an kleineren Fruchtclustern bzw. Einzelfrüchte reif, die hatten keine ausgebildeten oder wenige Kerne drin. Die grösseren Fruchtcluster folgten später, Gesamterntezeitraum 10 Tage. Bei meiner Prima ist seit gestern alles runter. Von selbst gefallen.
So oder so: Am wichtigsten wären deutlich früher reifende Sorten. Auch um einen verlängerten Erntezeitraum zu haben.
Deine Beobachtung der früher reif werdenden Früchte habe ich auch gemacht. Zuerst wurden kleinere Früchte an kleineren Fruchtclustern bzw. Einzelfrüchte reif, die hatten keine ausgebildeten oder wenige Kerne drin. Die grösseren Fruchtcluster folgten später, Gesamterntezeitraum 10 Tage. Bei meiner Prima ist seit gestern alles runter. Von selbst gefallen.
So oder so: Am wichtigsten wären deutlich früher reifende Sorten. Auch um einen verlängerten Erntezeitraum zu haben.