
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2008 (Gelesen 623651 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2008
ja oliver, mich hat nur der leichte zitronige duft von meiner irritiert. aber sie wird es sein. danke für die bestätigung! 

- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Bestätigen kann ich es nicht, es ist nur eine Vermutung. Ich habe keine Erfahrung mit California und kenne die Sorte nur vom vorbeigehen.ja oliver, mich hat nur der leichte zitronige duft von meiner irritiert. aber sie wird es sein. danke für die bestätigung!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Val!!ja sie hat eine dunkle ädarung leider schaut die letzte blüte nicht mehr sehr gut aus ,aber wenn die nähsten aufgehen fotografiere ich sie für dich. ;Daber ein foto von deiner ganzen pflanze könnte helfen 

l.g
iga
iga
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008
Wäre es möglich, dass Duftglöckchen sortentypisch Blätter verliert? Oder schneller als andere Sorten? Ich habe sie schon mit verlorenen Blättern aus dem Karton gezogen, schob ich erst einmal auf Frachtschaden. In Folge gab es immer wieder mal grüne Blätter auf dem Topf. Dabei treibt sie schon seit gut drei Wochen durch. Für mich ergeben sich daraus mehrer Möglichkeiten: 1. besonders wärmebedüftig, wirft Laub ab xxx°2. reagiert unwirsch auf Wechseltemperaturen3. reagiert auf zu viel Gießen (im Winter), gibt vielleicht kalte Füße?4. wirft Laub bei Neutrieb5. .....6. .....Wie macht sie es denn im Sommer? Verliert sie da auch Blätter? Die Internodien scheinen ja nicht dicht zu liegen, so dass sie eh schütter belaubt wirkt.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Keine Angst, 2010 kommt auch noch.....


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Hab jetzt mal ein bißchen gegoogelt, angeblich soll sie bis - 15 Grad winterhart sein....und von 6 Bilder gefallen mir 4 supergut. Letzte Hoffnung: Geht sie mehr ins Rötliche (dann wäre sie für mich raus) oder doch eher ins Pinke (dann wäre sie auf der Liste)...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien 2008
sehr plausibel, oliver!übrigens wirft meine auch ältere blättchen, aber erst seit paar tagen. und treibt gleichzeitig aus allen löchern neue. das wäre doch ein paradoxon. eine angeschlagene kamelie würde nicht so gut durchtreiben?!das einzige, was dagegen spricht: normal verfärben sich die blätter immer, zumindest laut meiner langjährigen erfahrung
. das macht auch sinn, die pflanze will alles nützliche absorbieren. das ist beim duftglöckchen nicht der fall. why?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
@ Jule69Sie geht mehr ins Pink und hat wunderschöne große glänzend olivgrüne Blätter. :Dhttp://www.ykanda.jp/came98/land/momoirobokuhan.jpg@ Val Eine Blattfärbung ist nicht immer gegeben, ist schon sehr abhängig von der Art, bei Japonicas und Reticulatas gebe ich dir recht, aber bei den anderen Arten gibt es Ausnahmenvon dieser Regel. Camellia sinensis z. B. wirft ihre Blätter auch grün ab. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008
Hier kann ich ein anderes Beispiel hinzufügen.Im letzten Frühjahr bekam ich eine Cinnamon Cindy, die ich mit dem Topf halb in die Erde versenkte. Sie war wunderschön : üppiges Laub und in jeder Achse Blütenknospen.Dann aber kam die Kälte, und ich hatte es nicht gewagt, sie so draussen zu lassen, obwohl sie für die ersten Fröste ein Vlies drüber bekam, holte ich sie schliesslich in die Veranda. Und da gings los : eine Knospe nach der anderen fiel ab, und ich hatte keine einzige Blüte. War das erledigt, fing es mit den Blättern an.... ! Aber die neuen kamen schnell hinterher, und nun steht sie da in ihrem frischen Frühlingskleid und wartet darauf, endlich wieder nach draussen zu kommen. Ich werde sie wohl auspflanzen.Wahrscheinlich hat sie weder den Temperatur- noch Feuchtigkeitsunterschied vertragen. Oder ?LGViolatricolor
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
@ Jule69Sie geht mehr ins Pink und hat wunderschöne große glänzend olivgrüne Blätter. :Dhttp://www.ykanda.jp/came98/land/momoirobokuhan.jpgDanke Oliver, das war mein Zeichen, sie muss auf die Liste...
Mal schauen, wo ist sie ergattern kann....Hab heute auch noch mal ein paar BilderDesire

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Margaret Davis
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
und Golden Spangles
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.