News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418922 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1740 am:

@ Apfelfreund. Das is eindeutig ein leichter Befall von Oidium (Echter Mehltau). Musst aufpassen, dass es nicht mehr wird, sonst kannst die Trauben vergessen!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1741 am:

Siebenstein, danke für den Hinweis, dann werde ich mal Netzschwefel drauftun, reicht das, oder was stärkeres?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1742 am:

Siebenstein, danke für den Hinweis, dann werde ich mal Netzschwefel drauftun, reicht das, oder was stärkeres?
Apfelfreund, mit Netzschwefel ist jezt nichts zu helfen und warte zeit 56 tagen,du brauchst jezt schutz von innen , Colis(28tagen) ist für Tafeltrauben zugelassen gegen Oidium und Mildikut(21 tag) gegen Pero auch für tafeltrauben zugelassen.Dosirung 2,5-3 mal basis auf 100L.Nicht Kalimagnesia düngen,zuviel kalium und zuwenig Mg.Kieserit http://www.kali-gmbh.com/dede/fertilise ... _gran.html muss du nemen , ist viel Mg und Schwefel was auch sehr sehr wichtig ist. Alle Anfenger,ein klassischer Fehller! zuerst auf bio trauben treumen und dann auf trauben spritzen vorbeugende preparate aus dem baumarkt mit 56 tagen wartezeit.Besser elle 3-4 wochen spritzen bis zu abgehende blüte und dannach nicht mehr!Dann hat man noch 56 tagen schutz auf bletter und UNGESPRIZTE trauben!
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1743 am:

Oder probier's mal mit Backpulver. Wird auch in Biobetrieben eingesetzt und soll sehr gut helfen. Die Dosierung kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1744 am:

Besser lesen zuerstoekologischerlandanbau jki.de Pfl.sch.mittelunter Potasche-6bis 10 € im net. es ist 20g auf 10l
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1745 am:

Jakob es gibt nur ein kleinen Problemwo kauf man kleine menge vom mildikut,uniwersalis,colis zb.5l Uniwersalis hette ich 5,10Jahren und Preis oho ho ho.So gar manche Winzer benutzen diese Mittel nicht weil zu teuer sind.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1746 am:

Jakob es gibt nur ein kleinen Problemwo kauf man kleine menge vom mildikut,uniwersalis,colis zb.5l Uniwersalis hette ich 5,10Jahren und Preis oho ho ho.So gar manche Winzer benutzen diese Mittel nicht weil zu teuer sind.
Winzer spritzen ja auch ab April-Mai vorbeugend,dann kann man auch mit Backpulver,aber jezt ist ein notfall.Die kritik ist ok,aber nur wenn du beseren Vorschlag hast für Oidium wo schon tausende sporen gestreut hat und bereiz in der Gewebe drin ist.Nach dem Backpulver verwenden Ökobauer heimlich auch Chlor zum spritzen und Kaliumpermanganat.Mahst du das auch? ist super billig.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1747 am:

Verdünnte Milch? Oder ist das in diesem Stadium auch schon zu spät?
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1748 am:

Es müßte schon ein Wirkstoff sein der systemisch heilend wirkt wie Myclobutanil oder Difenoconazol. Für Backpulver und Milch/Molke ist es wohl für die betroffenen Pflanzen zu spät.VGGiaco
brennnessel

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

brennnessel » Antwort #1749 am:

Verdünnte Milch? Oder ist das in diesem Stadium auch schon zu spät?
Bei meinen im Mai bereits ganz massiv vom Mehltau befallenen Gurken half Molke zu meinem Erstaunen super gut! Ich habe die Blätter von oben und unterseits damit begossen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1750 am:

Sehr interessante Info TauschBrennessel,- hast du schon Molke getrunken,richtige von Bauer,ich ja als Bubschmeckt sehr sauer.Ich denke könnte wirken wie Phosfik,versuche ich nächstenJahr vor und nach der Blüte, warum nicht.Phosfik hat Blätter angegriffen weilhabe ich ihn zu früh angesetzt habe.Jakob,- bitte,bitte,bitte welche Wirkung haben Chlor und Kaliumpermanganat auf die Krankheiten.
brennnessel

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

brennnessel » Antwort #1751 am:

ja, silesier, ich kenne den geschmack von molke, mag ihn aber nicht! gegen rosenmehltau wird neben molke auch verdünnte magermilch angewendet. es soll die milchsäure sein, die gegen den pilz wirkt.
Botaniker
Beiträge: 75
Registriert: 22. Apr 2009, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Botaniker » Antwort #1752 am:

Habe vor drei Wochen bei meinem Nachbarn eine Mitschurinski mit leichtem Oidium-Befall mit Backpulver-Rapsöl-Rimulgan Mischung gespritzt (auch aus Eigennutz, wollte Ansteckung meiner Reben vermeiden ;D). Zu meiner Überraschung ist der Befall sogar zurückgegangen, dabei wollte ich nur die Verstärkung des Befalls bremsen! Meine eigenen Reben habe ich seit dem 5-Blatt-Stadium alle 1-2 Wochen mit 0,5% bis 1%iger Lösung behandelt. Das entspricht 5-10 g Backpulver und 5-10 ml Öl-Rimulgan-Mischung (Verhältnis 4:1) pro Liter Wasser. Am Anfang bei den noch jungen Blättern lieber mit geringerer Konzentration arbeiten, sonst gibt es braune Ränder. In anderen Foren wird auch Neemöl empfohlen, aber das ist recht teuer, und der Geruch ist auch gewöhnungsbedürftig. Anders als im letzten Jahr, wo ich ziemliche Probleme mit Oidium hatte, gab es dieses Jahr Null Befall!Die Blätter bekommen von der Lösung einen leicht öligen Film, und der Pilz mag wohl auch das Milieu offenbar nicht. Geschmacklich habe ich keine Beeinträchtigung feststellen können (habe vor 10 Tagen das letzte Mal gespritzt und esse schon erste Trauben meines Frühburgunders), und eine Wartezeit ist soweit ich weiß auch nicht zu beachten.Bezugsquellen von Backpulver und Rimulgan: einfach mal googeln. Letztlich scheint mir das eine preiswerte Alternative zu den Chemiekeulen zu sein.Gehört eigentlich in einen anderen Thread ... Krankheiten, Schädlinge, ...
Günther

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Günther » Antwort #1753 am:

Jakob,- bitte,bitte,bitte welche Wirkung haben Chlor und Kaliumpermanganat auf die Krankheiten.
Einmischung :DMit "Chlor" wird wohl kaum gespritzt, ich nehme an, mit sehr verdünnter Natriumhypochlorit-Lösung ("Chlorbleichlauge"). Das und Kaliumpermanganat sind bekannte Desinfektionsmittel, aggressiv oxidierend, bei Überdosierung sicher schädlich.Früher hat man mit gaaanz verdünnter Permanganatlösung sogar gegurgelt...Möglicherweise hat - ausreichend verdünnt - auch Wasserstoffperoxid ähnliche Wirkung (manche geben ganz wenig Essig(säure) dazu).Billig ist das Zeug sicher, obwohl bei uns Apotheken und Chemikalienhandel bei Kaliumpermanganat schon Umstände machen, ob es wirksam ist ???????
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1754 am:

Danke erstmal für die vielen Anregungen. Meint IHr denn alle, das Netzschwefel nichts mehr bringt? Es befinden sich auf den Blättern keine Hinweise auf Pilzbefall, kann es denn sein, daß der nur an den Trauben hängt?Ich habe mit dem Mittel Systane bei Oidiumbefall schon gute Erfahrungen gemacht, das war aber zur Zeit der Blüte vor einigen Jahren an einer anderen REbe. Jetzt traue ich mich nicht das zu spritzen, ich will die Trauben in 4-6 Wochen essen :(
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten