Diese Art ist wohl die schönste aller blauen Lerchensporne, aber auch der heikelste. Mit diesen heißen Sommern hat man damit seine Probleme, übrigens auch mit C. pachycentra. Der relativ wüchsigste ist C. cashmeriana 'Kailash', allerdings ist bei dieser Auslese das Blau längst nicht so bestechend wie bei dem Typ, den ich früher von Eschmann hatte und einige Jahre vermehrte. Aber zu diesem Zweck braucht man eine Gärtnerei über 800 m auf Urgestein, wo sich dieses Juwel mit Meconopsis gute Nacht sagen kann.Ich hatte auf dem Berliner Staudenmarkt vor 2 Jahren etwas unter dem Namen "cashmeriana" bekommen. Zwergig, blitzeblau und in wenigen Wochen ein Opfer der Schnecken. Ob es nicht auch C. pachycentra gewesen sein kann oder eine andere zwergige blau blühende Art, weiß ich nicht, kenne die Gruppen nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639101 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ach Sarastro, in Berlin geht der ganz gut
Corydalis cashmerianaHab grade mal geschaut, Foto ist von Ende Mai 13, momentan kommt er grade erst aus der Erde, wird also kaum viel früher blühen.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Etwa so?Hol Dir auf dem Staudenmarkt mindestens ein rotes Exemplar. Die Nachkommen werden bunt.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ob Bodenart respektive -reaktion Einfluss auf die Blütenfarbe haben?Im elterlichen Garten (saurer Sand) blühen Sämlinge fast ausschließlich kräftig rot bis lachsrot, während in meinem Garten (schwerer, fast pH-neutraler Lehm) eher Violett- und sanftere Rottöne dominieren.Die typisch trübrosaviolett blühenden Altpflanzen stammen aus ein- und derselben Lieferung, wurden lediglich auf beide Gärten verteilt.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier steht von hellviolett bis dunkelrot alles bunt durcheinander.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die verwilderten Vorkommen in den sauren Sandböden hier sind überwiegend trüb-violett. Im Garten hatte ich diese Töne jahrelang dezimiert, aber nie völlig beseitigt. In diesem Jahr ist der Anteil der roten Töne überwältigend.
-
- Beiträge: 7354
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist auch meine Beobachtung. Eine einzige rote Pflanze im trübrot-violetten Umfeld führte nach wenigen Jahren zur Dominanz der Rottöne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das heißt: wer eine eher verhaltene, natürliche Wirkung anstrebt, sollte die roten regelmäßig ausreißen.

-
- Beiträge: 7354
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wenn man es so sieht, ja - oder besser gar keine einsetzen!Das heißt: wer eine eher verhaltene, natürliche Wirkung anstrebt, sollte die roten regelmäßig ausreißen.![]()
- zwerggarten
- Beiträge: 21043
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
... und zu mir schicken!... sollte die roten regelmäßig ausreißen.![]()


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ob ich mag? Da fragst du? Ja, das wäre toll! Lasse dir Zeit für einen optimalen Zeitpunkt. Ich suche schon seit Jahren erfolglos danach!Ich habe vor ca. 10 oder 11 Jahren eins aus Schottland mitgebracht, könnte Dir ein Winzstück schicken, wenn Du magstKennt jemand eine europäische oder besser noch eine deutsche Quelle für Corydalis cashmeriana?dauert aber noch ein bisschen, treibt grade erst aus.Nachtrag: schau mal auf Seit 1 hier, da sind Fotos. Zwischenzeitlich hatte ich keinen Garten und ein Gartenfreund hatte die Pflanze, hat mir aber einen Teil davon wiedergegeben.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke lerchenzorn. Den shop kanne ich noch gar nicht. Da werde ich mal nachfragen.Ich habe noch einmal nachgesehen. Das dürfte auf keinen Fall C. cashmeriana gewesen sein.Tut mir leid, da kann ich nicht weiter helfen.Hier könnte es klappen:FloraMontana.Vielleicht lohnt es sich, vorher telefonisch nachzufragen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Irm, das ist niemals C. cashmeriana. Diese Farbe ist gegen den echten verblassend, außerdem hat deiner viel zu breite Blätter. Leider habe ich nur ein Dia von früher. Ich bringe es nach Berlin mit, da geste in de Knie...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Heute ist eine Farbkollektion in mein Schattenbeet eingezogen.
Nur weiß fehlt noch.


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Toll!
Nach was weißem will ich auf dem Staudenmarkt noch Ausschau halten.

