News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 328435 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1740 am:

Nebelgeist,die Klivie hat schöne gesunde Wurzeln.Wenn man viele solcher Pflanzen umtopft, hat man gut zu tun, um die Wurzeln vorsichtig zu entwirren. Ich mag es sehr gern, weil ich das etwas meditativ empfinde.Kommen die Sämlinge jetzt wieder in durchsichtige Töpfe?Viele GrüßeElke
Wenn ich pasende Größen habe kommen die wieder in transparente Becher oder umfunktionierte Flaschen. Leider gibts die nicht in allen Größen die ich bräuchte. Einige der Jungpflanzen sind nun in so langen Rosentöpfen gelandet.
Dornroeschen hat geschrieben:Nebelgeist,deine Klivie hat durch den Plastiktopf wenig Luft an den Wurzeln und unten sehe in Wasser, ich würde eine Drainageschicht unten einbauen, dann ist unten auch etwas Luft für die Wurzeln.
Na wenn ich die einsetze sind die Wurzeln ein ganzes Stück über dem Becherboden und arbeiten sich nach unten. Die Jungpflanzen stehen alle in solchen transparenten Stappelboxen aus dem Baumarkt, da kommt unten Wasser rein bis zu einer bestimmten Höhe und was nach einer halben Stunde nicht weg ist, wird ausgeschüttet. Inzwischen weiß ich allerdings bis wohin ich Wasser auffüllen muß, dass sie es in der Zeit schaffen alles aufzubrauchen. Die gemeinsame Gießbox zu stellen hat für mich viel Zeitersparnis beim gießen und es lässt sich auch schneller mal transportieren bei Bedarf.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1741 am:

Nebelgeist,es ist ein interessantes und praktisches Verfahren, das Du anwendest. :DIch habe acht Sämlinge in hohen durchsichtigen Bechergläsern. Zum Gießen muss ich sie immer in einen anderen Raum transportieren. Dabei kippen die wackeligen hohen Töpfe ständig um. Aber die kleinen Pflanzen kommen bald in größere Töpfe, dann ist dieser Spuk vorbei. Dornoeschen,bei Gelegenheit suche ich Dir einen Link heraus. In der zugehörenden Seite kann man über entsprechende wissenschaftliche Versuche mit ihren chemisch-physikalischen Erklärungen lesen (allerdings auf Englisch), dass eine Drainageschicht in Pflanztöpfen vollkommen verkehrt ist. Aber diese inzwischen widerlegten alten Regeln und Hinweise halten sich teilweise über viele Generationen und werden in vielen Büchern ungeprüft übernommen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1742 am:

Elke, ja das ist der Nachteil an den hohen Bechern. Die Kippgefahr. Aber in den Boxen halten die sich gegenseitig. Und ich bringe das Wasser in einem Kanister hin. Macht sich besser so.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1743 am:

Elke,davon bin ich noch nicht überzeugt,daß eine Drainage schlecht ist. Aber ich lese gern den Bericht.Ich sehe bei der Klivie im Plastiktopf viele tote Wurzeln, aus welchem Grund auch immer.Ich habe unten im Topf eine Schicht Tonkugeln und bei meiner alten Klivie keinerlei abgestorbenen Wurzeln, obwohl ich sie vor einem Jahr umgetopft hatte und eine sehr schöne reichhaltige Blüte mit 18 Stielen gehabt
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1744 am:

Dornroeschen die hatte nur eine tote Wurzel zum entfernen bei dieser Klivie. Bei der hatte ich beim Pflanzen, weil das eigentlich Substrat ausging, Orchideensubstrat und Kokosfasern untergemischt. Und genau da wo die Pflanze Kontakt zum Wasser hatte, sieht man nur gute dicke schöne fette Wurzeln.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Clivien 2012-16

tomir » Antwort #1745 am:

Ich hoffe über die kann ich mich eher freuen als das ich mir Sorgen machen muss - es die Pflanze aus Antwort #1455, allerdings hat sie mittlerweile als einzige meiner Pflanze einen helleren Bereich auf der Blattoberseite bekommen.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Clivien 2012-16

Crambe » Antwort #1746 am:

Meine gelbe Klivie hat anscheinend den Aufenthalt im Winterquartier ( Hauseingang) gut überstanden. Sie blüht an einem ihrer drei Fächer :D
Dateianhänge
Klivie gelb.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Clivien 2012-16

marcu » Antwort #1747 am:

Die Blüten sind ein Gedicht!Meine Clivien sind dieses Frühjahr blühfaul.Kommt sicherlich noch.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-16

kossi » Antwort #1748 am:

Seit die Klivien im Freien stehen und die Temperaturen entsprechend sind, kommen die Farben wesentlich kräftiger hervor.Die grüne Tröte ist eindeutig zu erkennen. Im Haus waren die ersten Blüten nicht so ausgeprägt.Bild
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1749 am:

Crambe,da hat sich doch die Geduld gelohnt. :DKossi,so sieht das Auge der Klivienblüte sehr schön aus. Für die Ausbildung der Chloroplasten mit dem Chlorphyll im Blütenauge benötigt Deine Pflanze bessere Lichtverhältnisse, wie sie es bei Dir im Freien jetzt hat. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-16

Roeschen1 » Antwort #1750 am:

kossi,außergewöhnlich schöne Blütenfarben hat deine Neue. :)
Grün ist die Hoffnung
Spatenpaulchen

Re: Clivien 2012-16

Spatenpaulchen » Antwort #1751 am:

Ich hab ja schon des Öfteren über mein Ungeschick im vergangenen Jahr mit meiner geerbten Klivie geschrieben. Genau zum ersten Todestag meiner Mutter hat sie (die Klivie) nun meine Bemühungen honoriert und die ersten Blüten geöffnet.
Dateianhänge
klivie01.jpg
Spatenpaulchen

Re: Clivien 2012-16

Spatenpaulchen » Antwort #1752 am:

Und so von nahem
Dateianhänge
klivie02.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1753 am:

Das ist eine sehr schöne Gedenkpflanze, Spatenpaulchen, und es kommt noch ein zweiter Blütenstängel!Die Mutter schaut von oben zu und wird sich riesig freuen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Clivien 2012-16

marcu » Antwort #1754 am:

kossi - du bist wie ich umweltbewußt und sammelst Neujahr die Raketenstäbe von Silvester?Ich finde die eignen sich sehr gut als Pflanzenstütze!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Antworten