News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltene Koniferen (Gelesen 296055 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1740 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Pinus uncinata
Gestern bin ich auf einen kleinen Spirkenbestand in einem ehemaligen Hochmoor hier in der Nähe gestoßen. Ich konnte noch nicht genau ausmachen wo die genau stehen. Aber der Beschreibung nach ist der in einem kleinen Rest des ehemaligen Hochmoores, das im Staubereich des jetzigen Sees liegt. Vermutlich endet man als Moorleiche wenn man da mal näher hin will.

Kennt jemand einen Samenhändler der ein paar Samen dieser Seltenheit abgeben würde. Ich würde die gerne auf einigen schwimmenden Inseln ansiedeln.


@Axel: Samen von Pinus uncinata sind leicht erhältlich, man bekommt bei der Web-Suche direkt einige Treffer.
Sämlinge für 4 Euro hier: https://www.klimawandelgehoelze.de/shop/hakenkiefer-spirke-1/

Zwerge gibts wenige direkt zu kaufen, z. B. `Billabong’, die unterscheiden sich aber kaum von den unzähligen P.-mugo-„Bonsai“.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1741 am:

Unser Pseudotaxus chienii ist definitiv einhäusig, das finde ich doch praktisch für die Zukunft :)

Bild
Dateianhänge
pseudotaxus_SF.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1742 am:

Alles voll mit Pollen!
Im Herbst gab es wie immer viele geteilte und geschlossene Samenmäntel (Fotos hatte ich nicht gemacht).

Bild
Dateianhänge
pseudotaxus_pollen.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1743 am:

Ein noch unbekannter Sämling in der Nähe, steht unter Beobachtung.
Das wäre vielleicht des Guten zuviel, aber es wird sich zeigen...

Bild
Dateianhänge
unbek_saemling.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Seltene Koniferen

partisanengärtner » Antwort #1744 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 5. Feb 2022, 15:22
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Pinus uncinata
Gestern bin ich auf einen kleinen Spirkenbestand in einem ehemaligen Hochmoor hier in der Nähe gestoßen. Ich konnte noch nicht genau ausmachen wo die genau stehen. Aber der Beschreibung nach ist der in einem kleinen Rest des ehemaligen Hochmoores, das im Staubereich des jetzigen Sees liegt. Vermutlich endet man als Moorleiche wenn man da mal näher hin will.

Kennt jemand einen Samenhändler der ein paar Samen dieser Seltenheit abgeben würde. Ich würde die gerne auf einigen schwimmenden Inseln ansiedeln.


@Axel: Samen von Pinus uncinata sind leicht erhältlich, man bekommt bei der Web-Suche direkt einige Treffer.
Sämlinge für 4 Euro hier: https://www.klimawandelgehoelze.de/shop/hakenkiefer-spirke-1/

Zwerge gibts wenige direkt zu kaufen, z. B. `Billabong’, die unterscheiden sich aber kaum von den unzähligen P.-mugo-„Bonsai“.


Eigentlich suche ich die Moorspirke und da scheint es wohl schwierig zu werden. Denn es gibt ja schon einige kleine Unterschiede zur Hakenkiefer.
Ich nehme an das ich einen falschen Artnamen angegeben habe.
Ob der andere Namen den ich jetzt auf die schnelle gefunden habe richtig ist, bezweifle ich erst mal. Vielleicht hat ja einer der Spezialisten hier eine bessere Übersicht.
Pinus mugo subsp. Rotundata sie kommt nur in Hochmooren vor und ist an die extreme Nässe dort angepasst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1745 am:

Wahrscheinlich suchst du dann wohl Pinus mugo ssp. rotundata var. pseudopumilio ;)
Da kann man wohl höchstens beim zuständigen Revierförster nach Zapfen fragen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1746 am:

Vielleicht msl bei der FVA in Freiburg anfragen:
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nachzucht-der-moorkiefer
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1747 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 5. Feb 2022, 15:24
Unser Pseudotaxus chienii ist definitiv einhäusig, das finde ich doch praktisch für die Zukunft :)

Gut beladen!

Pseudotaxus chienii juckt mich schon seit ein paar Jahren in den Fingern, aber ich wollte erst einmal ein bisschen weniger exotische seltenere Eibenverwandte bei mir ausprobieren, wie diverse Torreya und Cephalotaxus, nachdem bei mir im Wäldchen Eiben sehr gut zu wachsen scheinen. Ich habe da inzwischen bei denen, die aus dem Rehverbiss draußen sind (trotz Schutz sind die Rehe da manchmal sehr "verbissen", an die Eiben zu kommen) ein paar schöne mit 2-3m Höhe und 20-30cm Jahreszuwachs, was mir für Eiben im Unterstand unter anderen Laubbäumen doch ganz gut erscheint. Also (Weiß)Tannen in der selben größe wachsen nicht wesentlich mehr, und die werden von vielen Förstern ja so als Klima- und Schattenbaumart gepriesen...

Bisher habe ich mich an Pseudotaxus chienii noch nicht ganz herangetraut, aber die Torreya und Cephalotaxus machen sich bisher auch ganz gut, nur der Zuwachs ist noch etwas geringer, aber es sind auch noch jüngere Bäume und auch relativ frisch gepflanzte. Dann muss ich mich vielleicht auch mal auf die Suche nach Pseudotaxus chienii machen, mich würden auch die weißen Arillen begeistern im Kontrast zu den roten der normalen Eiben, oder den gelben von Taxus baccata "Lutea". Da plane ich Samen davon auszusäen und hoffe, dass mal ein paar davon erstens auch gut wachsen und zweitens auch gelb"früchtig" werden. Käuflich zu erwerben habe ich Taxus baccata "Lutea" auch irgendwie nie gefunden.
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1748 am:

Taxus baccata 'Lutea' gibts immer mal wieder bei Boehlje, derzeit aber gerade nicht.
Auch in Ungarn gibts immer mal Anbieter.
Pseudotaxus, sogar nach Geschlecht sortiert, bietet Atypique Flore in Frankreich. Auch Esveld hat die immer mal, dort bekommst du auch Amentotaxus. 8)
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1749 am:

Wie immer Danke für die Tipps.
Bristlecone hat geschrieben: 5. Feb 2022, 22:32
Taxus baccata 'Lutea' gibts immer mal wieder bei Boehlje, der aber gerade nicht.

Hatte ich auch schon immer wieder gefunden, wenn ich gesucht hatte, aber war jedes Mal vergriffen. Auch bei Eggert ist sie jedes Mal vergriffen.
Und wegen Pseudotaxus. Ich finde es dann ja auch immer wieder spannend, das mehrere verschiedene Suchmaschinen das Angebot bei Atypique Flores nicht gefunden haben...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1750 am:

Pseudotaxus gibt es bei esveld. Ist erstaunlich winterhart. Es lohnen sich Auspflanzversuche, nicht nur im Weinbauklima.
VG Wolfgang
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1751 am:

Ja, Esveld hat Pseudotaxus in der Vorratsliste, aber wenn man auf bestellen klickt, geht irgendwas im Webshop schief. Ich habe da mal per Kontaktformular angefragt.
Wenn ich 1-2 Pseudotaxus bekomme, wage ich mal einen Auspflanzversuch, entweder im Vorgarten auf den Fildern oder direkt (oder dann später mit bewurzelten Stecklingen) auf meinem Grundstück etwas weiter westlich.
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1752 am:

Hubertus Nimsch hat ein Exemplar auf knapp 800 m Höhe oberhalb von Freiburg seit Jahren im Freiland.
Er hat aber auch von Misserfolgen berichtet.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #1753 am:

Genau die Misserfolge von denen Hubertus Nimsch auf seiner Seite berichtet und die generell eher "nicht ganz winterhart" Einstufung auf Baumschulseiten hatten mich bisher eher abgehalten. Freiburg ist halt doch noch deutlich wärmer als bei mir, aber wenn eine Pseudotaxus chienii am Schwarzwaldwesthang auf 800m Höhe gedeit, könnte es auch bei mir klappen, im Vorgarten auf den Fildern auf rund 400 und ein paar m sowieso.
Standorte wären jeweils immer winters absonning und sommers unter +- lichtem Laubbaumschirm. Im Frühjahr könnte es bis zum Laubaustrieb dann kurz recht sonnig sein, aber nie ganztags direkte Sonne.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1754 am:

Absonnig, windgeschützt, unter Schirm, passt. Ein bisschen Winterschutz in den ersten Jahren auch gut.
VG wolfgang
Antworten