

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Danke!...Lisa, sie sind vorhanden.Die Unterscheidungsmerkmale sind Farbe, Wirkung der Blütenform, die Blütengröße sowie Blütezeit. Außerdem besitzt 'Hannah' eine tiefdunkle Stängelfärbung, die Stängel sind schmaler, der Wuchs bei 'Hannah' scheint mir aufrechter. Die Höhe müsste ebenfalls differieren! Die von blommorvan gezeigte Blüte hat recht klare helle Mittel"streifchen", die als Stern in der Mehrzahl oftmals diffuser sind. Die Blüte von 'Gesetzesauge' ist offener als die häufig etwas trichterartige von 'Hannah', zudem ist er eher stumpf violett, während 'Hannah' ein leuchtendes Purpur aufweist. Aber mit Farbbeschreibungen habe ich meine Probleme ...
Das alles setzt voraus, dass meine Erinnerung an das vergangene Jahr ('Gesetzesauge') mir keinen Streich spielt.
....
Um Dir das Warten zu versüßen: 'Ol(j)enka' ist gestern aufgegangen!.... Auf meine russischen Gaganov-Blüten muss ich noch eine Weile warten, ....
Mir ist in den letzten Jahren aufgefallen, dass außer 'Danielle' sehr oft auch 'Pax' (Schöllhammer, 1946) in Gartencentern verkauft wird. Er ist unkompliziert und läßt sich offenbar sehr gut vermehren. Seine Blüten haben einen Durchmesser von 3cm und die Blütenblätter sind überlappend und leicht gewellt. Außerdem steht natürlich auch eine holländische Züchtung in Frage. Aber 2002 waren die Gartencenter noch nicht von holländischen Züchtungen überschwemmt worden. Die Schwemme kam erst ca. ab 2006-2007. Der rosafarbene Phlox hat sicherlich Ähnlichkeiten mit 'Württembergia', aber.....Der zweite Phlox bei mir erblühte vorgestern. Ein unbekannter Weißer, 2002 als mein erster Phlox namenlos in einem Gartenmarkt gekauft. ....Zu schade, dass ich seinen Namen nicht weiss. Und hier noch einmal die Rispen des Phloxes aus #1618, jetzt voll erblüht. Auch namenlos, aber ein abgestochenes Stück von einem ca. 60 Jahre alten Phlox aus einem Bauerngarten.....
Heute Morgen schon Antwort: Verdacht bestätigt, Reklamation prompt bearbeitet. Das nenne ich Service.Ich habe das sonstige Sortiment durchgesehen und tippe schlichtweg auf Verwechslung. Ich habe ihnen ein Foto geschickt, schaun mer mal.![]()
Ja, und danke. Die Möglichkeiten sind naturgemäß begrenzt und die Sinnhaftigkeit, speziell beim teils blütenkapriziösen Phlox, etwas fraglich, was eine minutiöse Dokumentation betrifft - ich denke, eine präzise Beschreibung mit Hinweisen auf typische Farbverläufe und -änderungen könnte schon genügen und wäre gelegentlich hilfreich? - Norna?... Diese vermutlich alle am gleichen Tag aufgenommenen Fotos erscheinen mir eher untypisch. Bei vielen Sorten wäre es wichtig, die Farbentwicklung während der gesamten Blütezeit zu dokumentieren.