News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722434 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1740 am:

Bitte, Albizia, kannst Du mal messen, welchen Durchmesser die Blüten haben? Er ist immer der erste Phlox, der bei Dir blüht?Was den Weißen anbelangt, so kann ich nur sagen, welche Sorten im Hessischen bereits blühten: 'Younique White' (stammt aus der Zeit um 2010, kommt also nicht in Frage), 'Dwarf White' (dazu habe ich keine Züchter- oder ähnliche Angaben), 'Danielle' und 'Sneshinka' (der zweite ist eher unwahrscheinlich? ;)). Zudem begannen 'Frau Anton Buchner' und oben gezeigter 'Rembrandt' mit der Blüte. Wie hoch ist denn Dein Phlox? - Wahrscheinlich ist vielleicht "Flammenblume in strahlendem Weiß"? :-*
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1741 am:

@Albizia, Maika hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Phlox 'Pionjer' genauso wie unser 'Württembergia' aussieht ... ;D ;) - Erkennst Du Deinen Phlox darin wieder? 8)Bild'Württembergia', der aussieht wie Maikas 'Pionjer'.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1742 am:

BildBlau in Lauerstellung :D BildHortensia
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1743 am:

...Lisa, sie sind vorhanden. ;) Die Unterscheidungsmerkmale sind Farbe, Wirkung der Blütenform, die Blütengröße sowie Blütezeit. Außerdem besitzt 'Hannah' eine tiefdunkle Stängelfärbung, die Stängel sind schmaler, der Wuchs bei 'Hannah' scheint mir aufrechter. Die Höhe müsste ebenfalls differieren! Die von blommorvan gezeigte Blüte hat recht klare helle Mittel"streifchen", die als Stern in der Mehrzahl oftmals diffuser sind. Die Blüte von 'Gesetzesauge' ist offener als die häufig etwas trichterartige von 'Hannah', zudem ist er eher stumpf violett, während 'Hannah' ein leuchtendes Purpur aufweist. Aber mit Farbbeschreibungen habe ich meine Probleme ... :-[ Das alles setzt voraus, dass meine Erinnerung an das vergangene Jahr ('Gesetzesauge') mir keinen Streich spielt. ::)....
Danke! :-* Mit dieser detaillierten Beschreibung kann ich sehr viel anfangen. Ich hatte 'Hannah' letzte Woche gesehen und sie leuchtete tatsächlich. Ein klarer weißer Stern in der Blütenmitte war mir nicht aufgefallen (im Gegensatz zu den Fotos auf Riegers Seite). Vielleicht entwickelt er sich später in der Saison? Aber die restlichen Unterschiede sind schon ziemlich eindeutig. ;) Daran sieht man, wie wichtig es ist, sich Sorten in natura anzusehen und zu vergleichen.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1744 am:

.... Auf meine russischen Gaganov-Blüten muss ich noch eine Weile warten, ....
Um Dir das Warten zu versüßen: 'Ol(j)enka' ist gestern aufgegangen! :D :D :D :-* Meine ursprüngliche Pflanze, die ich letzten Herbst von einer berühmten Gärtnerei zugeschickt bekam, hat wenige Wochen nach dem Austrieb "Stängelwelke" bekommen, der einzige Stängel schwand dahin. Ich habe ihn abgeschnitten und in Wasser gestellt, wo er sich nun nach ein paar Tagen erholt hat. Jetzt werde ich versuchen, daraus zumindest einen Steckling zu gewinnen. :-\Diese Pflanze ist eine großzügige Spende eines lieben Gartenfreundes, dem ich meinen Kummer mit Oljenka erzählte und der kurzerhand zum Handspaten griff und mir von seinem üppigen Horst ein Stück abstich. Ich war erstaunt ob der kräftigen Wurzeln, die interessanterweise (auf gutem Lehmboden) verhältnismäßig kurz (ca. 10 cm) aber gut entwickelt waren. Die Pflanze hat dem Umzug gar nicht mitgekriegt und wuchs einfach weiter. ;D Nun hat sich die erste Rispe geöffnet, zwei weitere werden folgen. Und Lisa ist überglücklich und überaus dankbar! :D :-* :D :-* 8) BildIn den Startlöchern stehen hier außerdem noch: 'Septemberglut' ( :o ), 'Dorffreude', 'Blue Paradise', 'Stars and Stripes', 'Euphorion', 'Württembergia', 'Rosa Pastell', 'Füllhorn' und 'Bornimer Nachsommer'.... :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1745 am:

Und hier ist nochmal 'Rotball' von Herrn zur Linden. Ein wirklich sattes, leuchtendes Rot. Für Rot-Liebhaber (distel?) sehr zu empfehlen. Nun hoffe ich, dass er wüchsig und langlebig ist! :D Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1746 am:

Der zweite Phlox bei mir erblühte vorgestern. Ein unbekannter Weißer, 2002 als mein erster Phlox namenlos in einem Gartenmarkt gekauft. ....Zu schade, dass ich seinen Namen nicht weiss. Und hier noch einmal die Rispen des Phloxes aus #1618, jetzt voll erblüht. Auch namenlos, aber ein abgestochenes Stück von einem ca. 60 Jahre alten Phlox aus einem Bauerngarten.....
Mir ist in den letzten Jahren aufgefallen, dass außer 'Danielle' sehr oft auch 'Pax' (Schöllhammer, 1946) in Gartencentern verkauft wird. Er ist unkompliziert und läßt sich offenbar sehr gut vermehren. Seine Blüten haben einen Durchmesser von 3cm und die Blütenblätter sind überlappend und leicht gewellt. Außerdem steht natürlich auch eine holländische Züchtung in Frage. Aber 2002 waren die Gartencenter noch nicht von holländischen Züchtungen überschwemmt worden. Die Schwemme kam erst ca. ab 2006-2007. Der rosafarbene Phlox hat sicherlich Ähnlichkeiten mit 'Württembergia', aber..... ;) Die frühe Blütezeit spricht zwar dafür, doch muss die Blütengröße in erster Linie stimmen, und die ist mind. 4-4,5. Außerdem hat das Rosa der 'Württembergia' einen lachsigen Unterton, was auf Deinen Bildern nicht rüberkommt (Kammera-Einstellungen?). Auf Lehm kann sie 100-120cm erreichen, auf Sand bleibt sie niedriger.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1747 am:

Ich habe das sonstige Sortiment durchgesehen und tippe schlichtweg auf Verwechslung. Ich habe ihnen ein Foto geschickt, schaun mer mal. ;)
Heute Morgen schon Antwort: Verdacht bestätigt, Reklamation prompt bearbeitet. Das nenne ich Service. :) Hier ist heute 'Schneelawine' aufgeblüht. 'Rosa Pastell' steht auch schon in den Startlöchern! :D 'Tiara' ist übrigens immer noch nicht aufgeblüht.
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1748 am:

im Rosenmonat hat heute 'Rosenlicht' die ersten Blüten geöffnet :D - an einen Blühbeginn der Paniculatas im Juni kann ich mich nicht erinnern @Lisa15, 'Rotball' ist unter den Roten eine relativ wüchsige Sorte - Du wirst Freude an dieser Sorte haben
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1749 am:

Hannah hatte ich hier letztes Jahr gezeigt - ohne Auge. Das Auge entwickelt sich erst später in der Blütezeit, bei mir allerdings selten so ausgeprägt wie die Bilder von Hartmut Rieger vermuten lassen. Diese vermutlich alle am gleichen Tag aufgenommenen Fotos erscheinen mir eher untypisch. Bei vielen Sorten wäre es wichtig, die Farbentwicklung während der gesamten Blütezeit zu dokumentieren.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #1750 am:

Langsam zweifle ich an meiner 'Schneelawine', überall werden Blüten gemeldet, bei mir sind nicht mal Knospen zu sehen.Und mein 'Rotball' ist bestimmt kein 'Roter Ball'. Dafür blüht eine wunderschöne rote, wo ich nicht weiß, wo sie herkommt. Das Kauderwelsch geht wieder los... ;)
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #1751 am:

@ Lisa 15, wunderschöne Kombi, Oljenka mit Hofstaat. :o :D
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1752 am:

... Diese vermutlich alle am gleichen Tag aufgenommenen Fotos erscheinen mir eher untypisch. Bei vielen Sorten wäre es wichtig, die Farbentwicklung während der gesamten Blütezeit zu dokumentieren.
Ja, und danke. Die Möglichkeiten sind naturgemäß begrenzt und die Sinnhaftigkeit, speziell beim teils blütenkapriziösen Phlox, etwas fraglich, was eine minutiöse Dokumentation betrifft - ich denke, eine präzise Beschreibung mit Hinweisen auf typische Farbverläufe und -änderungen könnte schon genügen und wäre gelegentlich hilfreich? - Norna? :)Bild'Hannah'/'Teutonia'?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1753 am:

Diese Problematik sprachen wir ja bereits in den vergangenen Jahren an: Phlox reagiert äußerst sensibel auf die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse, die verschiedenen Witterungsbedingungen und lässt sich für einen Laien auch noch während der Blütenzeiten kaum erkennen. Die hier von Lisa15 angesprochene Blütengröße, die für eine Identifizierung notwendig sei, würde mich mit lauter "Falschgeld" im Garten sitzen lassen ???. Nur selten erreichen die Blüten die in der Literatur bezeichnete Blütengröße, dafür sind meine Pflanzen sehr oft um 20 - 30 % höher als angegeben. Und sofern ich nicht mit einem Dünger arbeite, der den pH-Wert absenkt, sind meine Blautöne deutlich rotstichig. Das sind so meine Erfahrungen, die ich durch meine Gärten mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen gemacht habe.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1754 am:

Bild'Nachbars Neid'
Antworten