Seite 117 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 19:06
von Hausgeist
Hier sind sie in den (trockenen) Beeten weniger geworden und letztlich verschwunden, was ich nicht bedauere - ich finde sie ganz einfach nicht schön. :P

Leucojum vernum spitzt übrigens schon. :D

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 20:08
von rocambole
Hier auch :D

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 20:23
von AndreasR
Ganzjährig frisch muss der Boden keineswegs sein, ich habe ein paar 'Gravetye Giant' - zwar im fetten Lehmboden, aber während der Dürre im Sommer 2020 praktisch nicht gewässert, und dieses Jahr standen sie schöner da als je zuvor. Wichtiger ist vermutlich ein von Vegetation beschatteter Platz während der Ruhephase, so wie bei den Schneeglöckchen, ansonsten reicht es, wenn sie zur Vegetationsphase genügend Feuchtigkeit haben. Im Sandboden mögen die Verhältnisse etwas anders gelagert sein, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, wenn man die Zwiebeln nun ohnehin schon hat.

EDIT: Und ich finde die kleinen Bimmelglöckchen am Ende des hohen Stiels sehr hübsch. :)

Bild

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 20:49
von lord waldemoor
ich mag sie sehr

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 20:55
von Hausgeist
Die grobschlächtigen Laubhaufen finde ich einfach nur grässlich, die stehen für mich in keinem Verhältnis zu den kleinen Blüten. Aber es wäre ja schlimm, wenn uns allen das gleiche gefallen würde. ;)

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 20:59
von RosaRot
Meine machen keine grobschlächtigen Laubhaufen. Sie stehen trocken und sind lang, aber zierlich.

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:10
von lord waldemoor
hier machen sie nicht mehr laub als die vernum

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:11
von Hausgeist
Hier wurden das große Laubbüsche, fast wie bei Narzissen, die dann auch noch auseinanderfielen (ich meine, das war 'Gravetye Giant').

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:15
von AndreasR
Wenn die Horste viel Laub, aber wenig Blüten haben, ist das doch in der Regel ein Zeichen, dass da viele nicht blühfähige Tochterzwiebeln dicht zusammengepackt stehen - Zeit, sie mal wieder aufzunehmen und zu teilen...

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:17
von Hausgeist
Manches lohnt den Aufwand nicht.

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:21
von Rieke
Danke für die vielen Erfahrungsberichte. Von 'Gravetye Giant' steht nichts auf der Tüte, zur Höhe 30-40 cm. Ein "von Vegetation beschatteter Platz während der Ruhephase" wird sich finden lassen. Wenn die bei RosaRot wachsen, dürften sie bei mir ja auch eine Chance haben.

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:22
von lord waldemoor
Hausgeist hat geschrieben: 26. Nov 2021, 21:17
Manches lohnt den Aufwand nicht.
genau, aber die schon

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:25
von Gartenlady
Bei mir haben sie die unangenehme Eigenschaft ihr ziemlich grobes Laub gar nicht einziehen zu wollen, irgendwann im Sommer bin ich es leid und schneide das grüne Laub ab. Das wirkt sich nicht negativ auf die Blüte des Folgejahres aus.

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:30
von Anomatheca
Das mit dem vielen Laub könnte auch an der Sorte bzw. Unterart liegen. Ich habe die Unterart pulchellum aus Mallorca, steht da an Bachufern im feuchten Sand. Die treibt jetzt schon aus. Das Foto habe ich am 6.2. gemacht. 2 Wochen später blüht sie kräftig, aber die Blüten sind klein, und die Blätter dominieren. Es gibt schönere.

Re: Leucojum

Verfasst: 26. Nov 2021, 21:40
von Hausgeist
Denkbar, aber pumpot schrieb zu den ssp. pulchellum hier mal, dass die nur in milden Gegegenden aushalten? Allerdings auch, dass die manchmal unter die Sorten geraten, die verkauft werden.

Meine hatte ich jedenfalls offenbar als GG erworben. ;)

Henki hat geschrieben: 2. Feb 2017, 20:25
'Gravetye Giant' fliegt bei mir wieder raus. Die Blüten stehen in keinem Verhältnis zu diesem riesigen Laubbatzen. :P