News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260366 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #765 am:

Hi,
Leucojum vernum haben zum Teil bei uns schon im Dezember ihre Spitzen gezeigt. Jetzt gab es bei uns im GC L. aestivum in Massen. Die sind aber sehr weit vorgetrieben. Könnt ihr sagen wie man die weiter pflegt?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #766 am:

Möglichst kühl, hell aber keine direkte Sonne und frostfrei.

Leucojum vernum treibt sehr früh aus, teilweise schon vor den Schneeglöckchen. Hier ist mein letztes verbliebenes Exemplar auch schon ca. 3 cm aus dem Boden raus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #767 am:

Abblühen lassen und dann auf den Kompost. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #768 am:

Bei mir treiben Leucojum immer sehr früh in den Beeten aus, L. aestivum oft noch vor L. vernum. Frostschäden habe ich in über 30 Jahren noch nie bemerkt, auch nicht nach dem späten Wintereinbruch 2011/12. Bei einigen Schneeglöckchen, z.B. G. elwesii, wirkte sich das dagegen durchaus schädlich aus. Die Leucojum können je nach Winterverlauf sehr lange ungeschoren in der Startposition verharren.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #769 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Jan 2017, 15:35
Abblühen lassen und dann auf den Kompost. :-X


Das wollte ich auch schon schreiben, wollte aber nich zu sehr schwarzmalen... :-X
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Leucojum

Ha-Jo » Antwort #770 am:

Norna hat geschrieben: 30. Jan 2017, 15:42
Bei mir treiben Leucojum immer sehr früh in den Beeten aus, L. aestivum oft noch vor L. vernum. Frostschäden habe ich in über 30 Jahren noch nie bemerkt, auch nicht nach dem späten Wintereinbruch 2011/12. Bei einigen Schneeglöckchen, z.B. G. elwesii, wirkte sich das dagegen durchaus schädlich aus. Die Leucojum können je nach Winterverlauf sehr lange ungeschoren in der Startposition verharren.
Meinst du dass alle vernum Sorten gleich schmerzfrei sind?
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Leucojum

Ha-Jo » Antwort #771 am:

APO1 hat geschrieben: 30. Jan 2017, 15:32
Hi,
Leucojum vernum haben zum Teil bei uns schon im Dezember ihre Spitzen gezeigt. Jetzt gab es bei uns im GC L. aestivum in Massen. Die sind aber sehr weit vorgetrieben. Könnt ihr sagen wie man die weiter pflegt?
Ich habe letztes Jahr L. aestivum Summer Twinkle und Gravetye Giant geschenkt bekommen.
Nach dem Frost habe ich die eingesetzt, aber nur so tief wie sie im Topf standen. Nach dem Einziehen der Blätter habe ich sie dann tiefer gesetzt.

No garden is perfect.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #772 am:

Ha hat geschrieben: 30. Jan 2017, 16:07
Meinst du dass alle vernum Sorten gleich schmerzfrei sind?



Die Art Leucojum vernum ist sehr winterhart. Dass Sorten dieser Art empfindlicher sind, glaube ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #773 am:

Ha hat geschrieben: 30. Jan 2017, 16:18
APO1 hat geschrieben: 30. Jan 2017, 15:32
Hi,
Leucojum vernum haben zum Teil bei uns schon im Dezember ihre Spitzen gezeigt. Jetzt gab es bei uns im GC L. aestivum in Massen. Die sind aber sehr weit vorgetrieben. Könnt ihr sagen wie man die weiter pflegt?
Ich habe letztes Jahr L. aestivum Summer Twinkle und Gravetye Giant geschenkt bekommen.
Nach dem Frost habe ich die eingesetzt, aber nur so tief wie sie im Topf standen. Nach dem Einziehen der Blätter habe ich sie dann tiefer gesetzt.

Danke für den Tipp
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Leucojum

Kenobi † » Antwort #774 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Jan 2017, 15:35
Abblühen lassen und dann auf den Kompost. :-X


Weil?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #775 am:

Wenn die jetzt schon blühen, kommen sie aus dem Gewächshaus, sind also empfindlich gegen Frost. Leucojum aestivum gibt es als lebensfähige Zwiebeln im August für wenig Geld.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Leucojum

Kenobi † » Antwort #776 am:

Ah ok. Hab ich dann falsch verstanden. Dachte, du magst die Art aus einem bestimmten Grund nicht.
Henki

Re: Leucojum

Henki » Antwort #777 am:

Kenobi hat geschrieben: 2. Feb 2017, 20:15
Dachte, du magst die Art aus einem bestimmten Grund nicht.


'Gravetye Giant' fliegt bei mir wieder raus. Die Blüten stehen in keinem Verhältnis zu diesem riesigen Laubbatzen. :P
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Leucojum

Kenobi † » Antwort #778 am:

Hab ich mir auch schon überlegt. Vor allem hatten sie letztes Jahr spärlich geblüht aber üppig Laub gebildet.
blommorvan

Re: Leucojum

blommorvan » Antwort #779 am:

@Hausgeist: Dann sag mal wohin Du die Zwiebeln schmeisst 8)
Antworten