News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 333096 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1740 am:

ich zähle Tagfalter :)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #1741 am:

:D Beruflich oder Hobby?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1742 am:

Hobby,

ich laufe jetzt nun schon 17 Jahre die gleiche Strecke, es geht um die langfristige Entwicklung der Populationen. Ja es ist schon traurig in den letzten Jahren, obwohl die Biotope eigentlich gut aussehen, nimmt die Zahl der Falter immer mehr ab.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #1743 am:

*ist echt beeindruckt über dieses Engagement und Dranbleiben*

:-\ Ja, kein guter Trend.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1744 am:

Heute gab es nach Feierabend einen Ausflug ins Leutratal bei Jena; seit dem dort die Autobahn weg ist ist es beinahe genial ;)

zuerst natürlich die obligatorischen Orchideen

Helmknabenkraut mit Schlüsselblumenwürfelfalter
Bild
Purpurknabenkraut
Bild
Bild

für mich das Highlight allerdings: Anemone sylvestris mit purpurblauem Steinsame ( enn den lateinischen Namen nicht) eine große Fläche
Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1745 am:

schön, mir sind beide verreckt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1746 am:

Tolle Fotos (und ich muss da auch mal wieder hin), aber ganz kleine Korrektur: die als Helmknabenkraut bezeichnete Pflanze ist ziemlich sicher die Hybride aus Helm- und Purpurknabenkraut. Helmknabenkraut hat immer einen hellen Helm.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Dornrose » Antwort #1747 am:

Eindrucksvoll, so eine Wanderung!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1748 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 11. Mai 2022, 08:51
Tolle Fotos (und ich muss da auch mal wieder hin), aber ganz kleine Korrektur: die als Helmknabenkraut bezeichnete Pflanze ist ziemlich sicher die Hybride aus Helm- und Purpurknabenkraut. Helmknabenkraut hat immer einen hellen Helm.


Ok danke ich hab mich auf ' flora incocnita ' verlassen
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1749 am:

Am Brückentag habe ich einen Ausflug ins Unstruttal zwischen Nägelstädt und Großvargula gemacht. dabei bin ich auf eine Massenansammlung von Anthericum liliago gestoßen. Fand ich beeindruckend.

zunächst eine Einzelne
Bild

Dann war der ganze Hang voll
Bild
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Kasbek » Antwort #1750 am:

Klasse! :D *überlegt, wo hier so ein Hang wäre, wo man sowas ansiedeln, also die von meinem Exemplar gebildeten Samen unauffällig verstreuen könnte*
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1751 am:

Toll! So eine Ansammlung habe ich noch nicht gesehen.
Hier tritt die Graslilie immer in Einzelexemplaren auf und steht gern leicht schattig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Selene10 » Antwort #1752 am:

Heute beim Spaziergang im Vinschgau durch den Fichtenwald gab es einen Hang voll mit akeleiblättriger Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium))
Dateianhänge
5A500269-823D-4103-AABA-56400180F53B.jpeg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1753 am:

Schlechtes Handybild bei Regenwetter, praktisch verblüht und der natürliche Standort fängt eigentlich erst nach der Wegkante an. Dennoch waren die Aster amellus gestern bei einem Spaziergang im Kraichgau ein echtes Highlight. Habe ich tatsächlich noch nie bewusst wild gesehen.

Dateianhänge
009.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanze an ihrem imitierten Standort

Krokosmian » Antwort #1754 am:

Hirschzunge am künstlichen Wasserfall, an einer Neckarschleuse.

Dateianhänge
IMG_3607.JPG
Antworten